Entsorgung in Langenlehsten
Recyclinghof Grambek für Langenlehsten: Öffnungszeiten, Annahme von E-Schrott, Batterien, Sperrmüll, Grünabfall, Gefahrstoffe. Textilien, Altöl, Kontakt

Allgemeine Informationen zum Recycling für Langenlehsten
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Langenlehsten befindet sich in Grambek:
Recyclinghof Grambek
Vor dem Bockholt
23883 Grambek
Telefon: 0800/297 40 01
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/grambek/
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, die saisonal unterschiedlich sind:
März – Oktober
Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
November – Februar
Montag – Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top Materialien, die angenommen werden
Im Recyclinghof Grambek werden viele Wertstoffe entgegengenommen. Die wichtigsten zehn Materialien im Überblick:
- E-Schrott (elektrische und elektronische Geräte)
- Batterien (Gerätebatterien) und Autobatterien
- Energiesparlampen und Leuchtmittel
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- Handys
- Sperrmüll
- Pappe, Papier und Kartonagen
- Behälterglas
- Grünabfall
- Schrott und Metalle
Spezialentsorgung
Textilien: Altkleider werden angenommen und sind oft für Spenden oder Wiederverwendung vorgesehen. Wenn Ihre Kleidung noch in gutem Zustand ist, nutzen Sie lokale Secondhand-Läden oder Kleidersammlungen. Für zerrissene oder stark verschmutzte Textilien gibt es in vielen Orten getrennte Sammelstellen.
Gefährliche Abfälle: Dinge wie Autobatterien, Energiesparlampen, Altöl und bestimmte Haushaltschemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe gut verschlossen zum Recyclinghof. Bei größeren Mengen oder besonderen Gefahrstoffen empfiehlt es sich, vorher am Telefon einen Hinweis zu geben, damit die Annahme reibungslos und sicher verläuft.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten private Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung oder Wiederverwertung. Fragen Sie bei Bedarf bei der Gemeinde oder beim Recyclinghof nach, welche seriösen Anbieter in der Region empfehlen werden.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an oder Sammeltermine, bei denen Sperrmöbel abgeholt werden. Die genauen Termine und Anmeldewege werden meist von der Gemeindeverwaltung oder dem regionalen Abfallwirtschaftsbetrieb bekannt gegeben. Erkundigen Sie sich bei der Verwaltung oder telefonisch beim Recyclinghof, wie die Regelungen für Langenlehsten aussehen.
Container und Mulden: Für Bau- und Renovierungsabfälle lohnt es sich, Container zu mieten. Kleine Container für Garten- und Bauschutt sind günstiger, große Mulden für Schutt oder gemischte Abfälle teurer. Als grobe Orientierung: für private Renovierungen liegen Preise je nach Größe und Abfallart oft zwischen einigen hundert bis über tausend Euro. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf die korrekte Trennung von Bauabfall, Holz, Metall und schadstoffhaltigen Materialien.
Recycling-Programme & Prävention
Lokale Initiativen: Nutzen Sie Angebote wie Reparatur-Cafés, Tauschbörsen oder Flohmärkte in der Region. Gerade in ländlichen Gemeinden gibt es häufig Nachbarschaftsgruppen, in denen Werkzeuge, Geräte oder Möbel getauscht oder geliehen werden. Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an, die andernfalls entsorgt werden müssten.
Vermeidungstipps: Kaufen Sie bewusst, reparieren statt wegwerfen, nutzen Sie Mehrweglösungen und trennen Sie Abfälle sorgsam. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wo möglich, das spart Kosten und schafft nährstoffreichen Humus für den Garten.
Ein kurzes, persönliches Beispiel
Eine Nachbarin aus Langenlehsten brachte letzte Saison einen alten Schrank zum Recyclinghof Grambek. Vor Ort stellte sich heraus, dass viele Teile für eine Wiederverwertung geeignet waren – ein Großteil wurde kostenlos angenommen, und ein Tischbein konnte direkt an einen Handwerker vermittelt werden. Das hat Platz geschaffen und dem Schrank ein neues Leben ermöglicht.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass eine einzelne Glasflasche praktisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass viele Dinge, die zuhause als „Müll“ erscheinen, bei richtiger Trennung noch wertvolle Rohstoffe sind? Ein kleiner Tipp: Wenn Sie eine kaputte Lampe oder ein altes Handy nicht gleich entsorgen, finden Sie oft Ersatzteile oder Reparaturmöglichkeiten – das schont Geldbeutel und Umwelt.
Wenn Sie Fragen zur Anlieferung, besonderen Abfallarten oder zu Serviceangeboten haben, rufen Sie am besten den Recyclinghof Grambek an (0800/297 40 01) oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So gelingt die Entsorgung sauber, sicher und umweltgerecht.