Entsorgungsmöglichkeiten in Klein Zecher

Recyclinghof Grambek: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, E‑Schrott, Batterien, Sperrmüll, Schadstoffentsorgung für Klein Zecher, Kontakt, Tipps.

Klein Zecher

Informationen zur Abfallentsorgung für Klein Zecher

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Klein Zecher befindet sich in Grambek. Nutzen Sie diesen Betrieb für die fachgerechte Anlieferung von Wertstoffen, Problemstoffen und sperrigen Gegenständen.

Recyclinghof Grambek
Vor dem Bockholt
23883 Grambek
Telefon: 0800/297 40 01
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/grambek/

Öffnungszeiten

März – Oktober
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

November – Februar
Montag – Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Hinweis: Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Wertstoffe — was der Recyclinghof annimmt

Bringen Sie Ihre Wertstoffe sortiert und sauber. Besonders häufig angenommene Materialien sind:

  • Behälterglas und sonstiges Glassortiment
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • E-Schrott (Elektrogeräte)
  • Batterien und Autobatterien
  • Energiesparlampen und Leuchtmittel
  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • Grünabfall und organische Gartenreste
  • Sperrmüll und sperrige Gegenstände (auch mit elektronischen Teilen)
  • Altkleider
  • Metalle / Schrott
  • PU-Schaumdosen (leergeprüft)
  • Glas- und Mineralwolle
  • Restabfall

Sonderentsorgung

Für Stoffe mit besonderer Gefährdung gelten besondere Regeln. Bringen Sie Schadstoffe nie lose an — verpacken Sie sie sicher.

  • Batterien, Energiesparlampen, Altöl: Diese Stoffe nehmen der Recyclinghof an; bewahren Sie Batterien separat in dichter Verpackung auf.
  • Elektronik-Altrechner, Fernseher, Haushaltsgeräte: Geben Sie diese als E-Schrott ab. Entfernen Sie persönliche Daten vorher.
  • Farben, Lacke, Chemikalien: Entsorgen Sie über spezielle Schadstoffannahmen oder bei Sammelaktionen. Fragen Sie im Voraus telefonisch nach.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie an: 0800/297 40 01 — die Mitarbeiter beraten, wie Sie gefährliche Abfälle sicher anliefern.

Textilien & Kleiderspenden

Altkleider werden angenommen. Nutzen Sie die Möglichkeit, tragbare Kleidung zu spenden oder in zugelassenen Sammelcontainern Ihrer Gemeinde abzugeben. Gut erhaltene Textilien verlängern den Lebenszyklus von Kleidung — spenden Sie statt wegzuwerfen.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Bei größeren Entrümpelungen oder Baustellen gibt es verschiedene Wege:

  • Die Gemeinde bietet häufig Sperrmüllabfuhr an — melden Sie die Abholung bei Ihrer Kommune.
  • Für größere Mengen lohnt sich ein Container / Baustellen-Container. Mieten Sie über regionale Entsorgungsfirmen oder Containerdienste.
  • Der Recyclinghof akzeptiert viele sperrige Gegenstände; informieren Sie sich vorher telefonisch über mögliche Mengenbegrenzungen.

Kostenhinweis: Für manche Leistungen (große Mengen, spezielle Baustellenabfälle, Vermischtes) können Gebühren anfallen. Erfragen Sie Preise bei der Gemeinde oder beim Containerdienst. Kleinere haushaltsübliche Anlieferungen sind oft kostenlos oder kostengünstig.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei der kompletten Auflösung einer Wohnung oder Entrümpelung empfehlen wir, professionelle Hilfe zu beauftragen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen und Wertstoffe verwerten.

Wichtiger Hinweis: Professionelle Unterstützung

Bei komplexen Fällen — große Mengen, gefährliche Stoffe, Gemische aus Baustellen- und Haushaltsabfall — arbeiten Sie mit professionellen Entsorgungsunternehmen zusammen. Professionelle Firmen verfügen über die notwendige Erfahrung, transportieren sicher und verwerten Material fachgerecht. Das schont Umwelt und Nerven.

Lokale Programme & Vermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschbörsen, Repair-Cafés, Flohmärkte und Second-Hand-Läden reduzieren Abfall. Vermeiden Sie Müll, indem Sie Reparieren, Tauschen und Wiederverwenden. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, um organischen Abfall sinnvoll zu nutzen.

Kurz zusammengefasst: Bringen Sie Wertstoffe sauber und getrennt zum Recyclinghof Grambek, verpacken Sie Schadstoffe sicher, melden Sie große Mengen rechtzeitig an und zögern Sie nicht, bei komplexen Entsorgungen professionelle Hilfe (Entrümpelung / Haushaltsauflösung) in Anspruch zu nehmen. So handeln Sie verantwortungsbewusst und schützen unsere Umwelt.