Entsorgung in Krukow
Recycling und Entsorgung in Krukow: Informationen zu Recyclinghof Wiershop, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Grünabfall, Sperrmüll, Batterien, Altöl.
Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Entsorgung in Krukow
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Krukow befindet sich in Wiershop. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Angaben, Öffnungszeiten und Annahmebedingungen, damit Ihre Anlieferung reibungslos klappt.
Recyclinghof Wiershop
Rappenberg
21502 Wiershop
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/wiershop/
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten richten sich nach der Jahreszeit. Bitte beachten Sie mögliche Feiertagsregelungen.
März – Oktober
Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
November – Februar
Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Wichtig: Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top-Materialien, die angenommen werden
Was können Sie dort abgeben? Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Besonders wichtig sind:
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- Batterien (Gerätebatterien) und Autobatterien
- E-Schrott und Handys
- Energiesparlampen
- Sperrmüll und sperrige Gegenstände (auch mit elektronischen Teilen)
- Glas- und Mineralwolle
- Grünabfall
- Pappe / Papier / Kartonagen
- Behälterglas
- Altkleider
- Schrott / Metalle
- PU-Schaumdosen (Restinhalt beachten)
- Restabfall
Spezialentsorgung
Textilien: Spenden oder entsorgen?
Haben Sie Kleidung, die noch tragbar ist? Dann ist Spenden meist die beste Option. Viele gemeinnützige Organisationen und Altkleidercontainer in der Umgebung nehmen saubere, gebrauchsfähige Kleidung entgegen. Ist die Kleidung stark verschmutzt oder beschädigt, gehört sie als Altkleider- bzw. Textilabfall auf den Recyclinghof oder in die Restabfalltonne — bitte getrennt verpacken.
Umgang mit gefährlichen Stoffen
Wohin mit Farben, Lösungsmitteln, Altöl oder Energiesparlampen? Solche Stoffe gehören nicht in die normale Mülltonne. Bringen Sie Altöl, Batterien, Energiesparlampen und ähnliche Schadstoffe möglichst in den vorgesehenen Verpackungen zum Recyclinghof. Wichtig: Flüssigkeiten in dicht verschlossenen Behältern anliefern. Bei Unsicherheit rufen Sie vorher an: 0800/29 74 001.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Benötigen Sie Hilfe bei größeren Mengen oder kompletter Haushaltsauflösung? Dann sind professionelle Dienste sinnvoll. Suchen Sie nach Unternehmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Fragen Sie nach einem verbindlichen Kostenvoranschlag und prüfen Sie Referenzen, bevor Sie beauftragen.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Kommunale Abholung
Gibt es eine Abholung für Sperrmüll? Viele Kommunen bieten eine gebührenpflichtige Sperrmüllabfuhr an. Meist ist eine Anmeldung nötig und es gelten Menge und Abholtermine. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Entsorger, um Fahrzeiten und Kosten zu klären.
Container- / Muldenoptionen
Bei Renovierungen oder Hausumbauten sind Container (Baumulden) oft die effizienteste Lösung. Diese können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten; Größe und Mietdauer bestimmen den Preis. Tipp: Vergleichen Sie Angebote und stellen Sie klar, welche Materialien (z. B. Bauschutt, Holz, Erde) in welchem Container erlaubt sind.
Kostenhinweis
Konkrete Gebühren variieren je nach Abfallart, Menge und Dienstleister. Für exakte Preise und eventuelle Sperrmüllkarten kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Wiershop oder Ihren kommunalen Entsorger unter 0800/29 74 001.
Warum Profis einbinden? (Randomisierung)
Bei komplexen Fällen — etwa gemischten Baustoffen, Sonderabfällen oder großen Entrümpelungen —: Wollen Sie wirklich alles selbst organisieren? Oft ist die Zusammenarbeit mit einem professionellen Recyclingunternehmen die effizientere und rechtssichere Lösung. Profis kennen Deponieauflagen, können gefährliche Stoffe sicher sortieren und minimieren Bußgelder und Umweltschäden. Das spart Zeit, Geld und Nerven.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Welche Initiativen gibt es vor Ort und was können Sie selbst tun, um Abfall zu vermeiden?
- Nutzen Sie die getrennte Sammlung für Papier, Glas, Bioabfall und Verpackungen — so reduzieren Sie Restmüll.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle; das schont die Biotonne und den Geldbeutel.
- Reparieren statt wegwerfen: Eine Reparatur verlängert die Lebensdauer von Geräten und Kleidung.
- Tauschen und Teilen: Flohmärkte, Tauschbörsen und Nachbarschaftsgruppen helfen beim Weitergeben intakter Gegenstände.
- Beim Einkauf auf langlebige, reparierbare Produkte achten und Verpackungen vermeiden.
Haben Sie noch Fragen zu Ihrem konkreten Abfall? Rufen Sie den Recyclinghof Wiershop an unter 0800/29 74 001 oder informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über Annahmebedingungen. So kommen Ihre Materialien sicher und sinnvoll wieder in den Kreislauf — zum Nutzen von Krukow und der Umwelt.