Entsorgung in Kühsen
Recyclinghof Ratzenburg nahe Kühsen: Öffnungszeiten, Annahme von E‑Schrott, Sperrmüll, Farben, Batterien, Grünabfall, Altkleider, Beratung, Kontakt

Für die Bürgerinnen und Bürger von Kühsen ist der nächstgelegene Recyclinghof in Ratzenburg gut erreichbar. Wenn Sie Materialien entsorgen oder fachgerecht recyceln lassen möchten, finden Sie folgende Angaben zum Recyclinghof:
Recyclinghof Ratzenburg
Robert-Bosch-Straße 7b
23909 Ratzenburg
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de
Öffnungszeiten & Anfahrt
Wann hat der Recyclinghof geöffnet? Die Öffnungszeiten sind saisonal gestaffelt:
- März – Oktober
Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr - November – Februar
Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Planen Sie Ihren Besuch entsprechend und rufen Sie bei Zweifeln vorher an: 0800/29 74 001.
Annahme: Welche Wertstoffe werden angenommen?
Was können Sie beim Recyclinghof abgeben? Hier die wichtigsten Annahmearten in der Übersicht:
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- CDs / DVDs
- E-Schrott (Elektrogeräte)
- Energiesparlampen
- Handys
- Sperrmüll (Hausrat, Möbel etc.)
- PU-Schaumdosen
- Grünabfall
- Glas- und Mineralwolle
- Sperrmüll mit elektronischen Teilen
- Altkleider
- Autobatterien
- Batterien (Gerätebatterien)
- Behälterglas
- Pappe / Papier / Kartonagen
- Schrott / Metalle
- Korkabfälle (als Restabfall)
- Restabfall
Hinweis: Altöl unbedingt sicher verschlossen bringen. Elektrogeräte bitte nicht einfach lose in Kisten verpacken — eine geordnete Übergabe erleichtert die Weiterverarbeitung.
Besondere Entsorgungsfragen
Was ist mit Textilien? Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. In Kühsen und Umgebung gibt es in der Regel Sammelcontainer und karitative Einrichtungen, die Altkleider annehmen. Wenn die Kleidung stark verschmutzt oder beschädigt ist, gehört sie gegebenenfalls in die Restmüll- oder spezielle Kork-/Sonderabfallbehälter — erkundigen Sie sich im Zweifel beim Recyclinghof.
Und wie werden Schadstoffe entsorgt? Chemikalien, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und ähnliche gefährliche Abfälle dürfen nicht in den Hausmüll. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof oder zur Schadstoffsammelstelle. Für bestimmte gefährliche Stoffe gelten besondere Vorgaben: Verpackung, Kennzeichnung und gegebenenfalls Termine zur Annahme. Rufen Sie vorher an, wenn Sie unsicher sind.
Benötigen Sie Hilfe bei großen Entrümpelungen? Für umfangreiche Aufräumarbeiten bieten örtliche Firmen professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Dienstleistungen sind besonders nützlich, wenn viele sperrige Gegenstände, Elektroaltgeräte oder gefährliche Materialien anfallen. Wollen Sie Zeit sparen und sicher entsorgen lassen?
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Großes Projekt am Haus? Für Sperrmüll bietet die Kommune regelmäßig Abholtermine an; informieren Sie sich beim Gemeindebüro über die Abholung im Ortsbereich. Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten ist ein Container (Mulde) oft die praktischere Lösung. Container können lokal gemietet werden — prüfen Sie dabei Volumen und zulässige Abfallarten.
Gibt es Kosten? Für viele kommunale Dienste können Gebühren anfallen, zum Beispiel für bestimmte Sperrmüllabholungen oder Containeranlieferungen. Konkrete Preise variieren je nach Menge und Abfallart. Bitte erfragen Sie aktuelle Kosten direkt beim Recyclinghof Ratzenburg oder beim zuständigen Entsorger.
Warum mit Profis arbeiten?
- Komplexe Abfälle erfordern Fachwissen, private Entsorgungen können teuer oder gefährlich werden.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung sparen Zeit und vermeiden Fehlentscheidungen bei der Entsorgung.
- Professionelle Firmen arbeiten umweltgerecht und übernehmen nötige Sortierung sowie sichere Verwertung.
Fallen bei Ihnen größere Mengen oder problematische Stoffe an? Dann lohnt es sich, professionelle Recyclingfirmen oder Entrümpelungsdienste zu beauftragen — insbesondere bei Asbestverdacht oder größeren Elektro- und Bauabfällen.
Lokale Initiativen & Abfallvermeidung
Was können Sie sofort tun, um Abfall zu vermeiden? Kaufen Sie nur, was gebraucht wird, reparieren statt neu kaufen, nutzen Sie Mehrweg- statt Einwegprodukte und trennen Sie Material sauber. Solche kleinen Schritte reduzieren die Müllmenge deutlich.
Viele Gemeinden fördern lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Reparaturcafés oder Sammelaktionen für Elektrogeräte — eine gute Möglichkeit, Ressourcen zu schonen und die Gemeinschaft zu stärken.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Vorbereitung Ihrer Abfälle haben oder wissen möchten, welche Angebote für Kühsen und Umgebung aktuell bestehen, rufen Sie den Recyclinghof Ratzenburg an: 0800/29 74 001. So sind Sie auf der sicheren Seite und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz.