Entsorgungsmöglichkeiten in Alt Mölln
Recyclinghof Grambek für Alt Mölln: Öffnungszeiten, Annahmespektrum (E‑Schrott, Batterien, Sperrmüll), Spenden, Anfahrt, Kontakt, Tipps, Infos

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Einwohner von Alt Mölln und wie erreiche ich ihn?
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Alt Mölln ist der Recyclinghof Grambek. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Grambek
Vor dem Bockholt
23883 Grambek
Telefon: 0800/297 40 01
Webseite: www.awsh.de
Wann hat der Recyclinghof Grambek geöffnet?
Die Öffnungszeiten richten sich nach der Jahreszeit:
März – Oktober
Montag–Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
November – Februar
Montag–Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte vor dem Besuch kurz an.
Welche Materialien werden am Recyclinghof Grambek besonders angenommen?
Am Recyclinghof Grambek können Sie viele Wertstoffe abgeben. Wichtigste Annahmen sind unter anderem:
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Behälterglas und anderes Glas
- Metalle und Schrott
- Elektroschrott (E‑Schrott), Handys, CDs/DVDs
- Batterien (Gerätebatterien) und Autobatterien
- Energiesparlampen
- Altkleider
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- Grünabfall sowie Sperrmüll
- PU‑Schaumdosen, Glas‑ und Mineralwolle
- Restabfall (nur in haushaltsüblichen Mengen)
Bitte trennen Sie Materialien nach den Hinweisen vor Ort und geben gefährliche Stoffe sicher verpackt ab.
Wie entsorge ich Textilien richtig oder spende Kleidung?
Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Zusätzlich gibt es in der Region häufig Kleidercontainer sowie gemeinnützige Sammelstellen und Second‑Hand-Läden, die gut erhaltene Kleidung annehmen. Wenn Sie Kleidung spenden möchten: sauber, trocken und in stabilen Säcken abgeben. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restabfall oder in spezielle Sammelstellen zur stofflichen Verwertung.
Wie werden gefährliche Abfälle (Sondermüll) wie Batterien, Öl oder Energiesparlampen behandelt?
Gefährliche Abfälle sollten niemals in die Papiertonne oder in die Restmülltonne gelangen. Der Recyclinghof Grambek nimmt unter anderem Altöl (nur in geschlossenen Behältern), Batterien und Energiesparlampen an. Verpacken Sie kleine gefährliche Teile sicher (z. B. defekte Lampen in deren Originalverpackung oder gepolstert) und geben Sie Autobatterien separat. Für größere Mengen oder unsichere Fälle kontaktieren Sie bitte vorab den Recyclinghof per Telefon.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Alt Mölln?
Für komplette Entrümpelung (Entrümpelung) oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) gibt es lokal tätige Dienstleister. Diese übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung — inklusive fachgerechter Verwertung verwertbarer Gegenstände. Holen Sie immer mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Demontage, Transport und eventuellen Entsorgungskosten. Kleine Mengen können oft selbst zum Recyclinghof gebracht werden; bei großen Mengen ist eine professionelle Entrümpelung meist sinnvoll.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle? Gibt es Kommunalangebote oder Containeroptionen?
Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen an — entweder als Anmeldung zur Haustürabfuhr oder als feste Sammeltermine. Bei Renovierungen oder größeren Bauvorhaben sind Container (z. B. Baucontainer, Mulden) die praktikable Lösung. Solche Container können Sie bei regionalen Entsorgungsdiensten oder Baufirmen mieten. Kosten variieren je nach Größe, Art des Abfalls und Mietdauer; informieren Sie sich vorab telefonisch beim Anbieter oder beim Recyclinghof.
Gibt es Tipps zur Vermeidung von Abfall und lokale Recycling‑Programme?
Ja. Vermeidung ist der effektivste Schritt: vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren statt neu kaufen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und bieten Sie noch gute Gegenstände in Nachbarschaftsgruppen an. Lokale Initiativen in vielen Gemeinden umfassen Repair‑Cafés, Kleidertausch‑Events, Tauschbörsen und Kompostierungsprojekte. Der Recyclinghof unterstützt durch Annahme und Information; zusätzlich lohnt es sich, regionale Gruppen und Nachbarn zu fragen, denn oft gibt es unbürokratische Lösungen für Wiederverwendung.
Gibt es eine kleine, praktische Anekdote aus der Region?
Ja — ein älterer Nachbar aus Alt Mölln brachte einmal ein altes Fahrrad auf den Recyclinghof, in der Hoffnung auf Entsorgung. Vor Ort entdeckte der Mitarbeiter, dass nur ein Reifen fehlte. Zwei Tage später fuhr der Nachbar mit einem reparierten Fahrrad nach Hause — nachdem ein freiwilliger Helfer am Hof einen passenden Reifen geschenkt hatte. Ein gutes Beispiel dafür, dass Nachfragen oft Ressourcen sparen.
Was sollte ich noch beachten?
Bringen Sie Ausweis oder Meldebescheinigung mit, wenn größere Mengen anfallen und informieren Sie sich vor Anlieferung über zulässige Annahmemengen. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Grambek (0800/297 40 01) an — besser kurz nachfragen als falsch entsorgen.
Wussten Sie schon?
Wusstet Sie, dass das Recycling von Aluminium bis zu 95 % der Energie gegenüber der Neuproduktion spart? Oder dass ein Kilogramm Papier mehrfach wiederverwertet werden kann und so die Zahl der gefällten Bäume reduziert? Solche kleinen Fakten zeigen: Jeder Beitrag, ob Papier, Glas oder Elektrogerät, hilft der Umwelt und oft auch dem Geldbeutel.