Recyclingmöglichkeiten in Köthel (Lauenburg)

Recyclinghof Lanken: Öffnungszeiten, Annahme von Abfällen und Wertstoffen für Köthel (Lauenburg), Sperrmüll, Bauabfall, Kontakt 0800-2974001

Köthel (Lauenburg)

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Köthel (Lauenburg) befindet sich in Lanken. Name und Adresse des Hofes:

Recyclinghof Lanken
Kesselflickerstraße 14
21493 Elmenhorst
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de

Anfahrt & Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Lanken ist die zentrale Anlaufstelle für viele Abfälle aus Köthel (Lauenburg). Bitte planen Sie die Anfahrt so, dass Sie Ihr Material sicher verladen und befestigen können. Fahrzeuge mit Anhänger sind meist willkommen; prüfen Sie vorab mögliche Beförderungsregeln.

Öffnungszeiten (März – Oktober):

  • Montag bis Freitag: 10:00 – 17:30 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Öffnungszeiten (November – Februar):

  • Montag bis Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Kurze Wartezeiten können auftreten; besuchen Sie den Hof möglichst außerhalb der Stoßzeiten.

Was wird angenommen

Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Für viele Haushalte ist dies die schnellste Lösung:

  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • CDs / DVDs
  • E-Schrott (elektronische Geräte)
  • Energiesparlampen
  • Handys
  • Sperrmüll
  • PU-Schaumdosen
  • Grünabfall
  • Glas- und Mineralwolle
  • Sperrmüll mit elektronischen Teilen
  • Altkleider
  • Autobatterien
  • Batterien (Gerätebatterien)
  • Behälterglas
  • Pappe / Papier / Kartonagen
  • Schrott / Metalle
  • Korkabfälle als Restabfall
  • Restabfall

Bringen Sie bitte Materialien sortenrein und sicher verpackt. Flüssigkeiten nur in dichten Behältern, gefährliche Stoffe getrennt.

Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie über lokale Altkleidercontainer oder gemeinnützige Annahmestellen spenden. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört in den Restabfall oder kann – wenn angeboten – als textile Verwertungsware angenommen werden.

Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Chemikalien, Akkus und ähnliche Gefahrstoffe nehmen Recyclinghöfe in der Regel an. Wichtig: Gebinde dürfen nicht offen sein, Chemikalien dürfen nicht gemischt werden. Bei unsicheren Stoffen zuerst informieren oder den Hof telefonisch kontaktieren. Kleinmengen werden oft angenommen, bei größeren Mengen kann eine gesonderte Abgabe nötig sein.

Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten in Häusern oder Wohnungen sind professionelle Angebote praktisch. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese übernehmen Transport, fachgerechte Entsorgung und oft auch die Zwischenlagerung von Wertgegenständen.

Sperrmüll, Bauabfälle & Containerlösungen

Sperrmüll: Die Gemeinde bietet in vielen Fällen einen Sperrmüll-Abholservice an. Meist ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Teilweise gibt es pro Abholung Gebühren oder Freimengen. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung zu Terminen und Konditionen.

Bauabfälle: Für größere Bauprojekte empfiehlt sich ein Container. Container (Mulden oder Kipper) können lokal gemietet werden. Die Kosten hängen von Größe, Abfallart (z. B. Bauschutt, gemischter Abfall, Holz) und Mietdauer ab. Angebote vergleichen lohnt sich. Kleinere Renovierungen können auch über den Recyclinghof abgewickelt werden, wenn zulässig.

Kostenhinweis: Konkrete Preise werden vor Ort oder über die zuständige Abfallwirtschaft bekanntgegeben. Viele Leistungen sind kostenpflichtig; manche Wertstoffe können jedoch kostenfrei abgegeben werden.

Warum Profis einschalten? (Kurz & klar)

Bei komplexen Abfällen oder größeren Mengen lohnt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Sie wissen, wie Materialien richtig getrennt und entsorgt werden. Sie verfügen über die nötigen Nachweise und vermeiden Haftungs- und Umweltprobleme. Außerdem steigert fachgerechte Entsorgung die Chance, dass Materialien wiederverwertet werden. Kurz gesagt: Für größere oder gefährliche Mengen ist professionelle Hilfe sinnvoll.

Lokale Programme & Vorsorge

Viele Gemeinden fördern lokale Recycling- und Präventionsmaßnahmen. Dazu gehören Sammelaktionen, Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kompostierungsprojekte. Teilnahme lohnt sich. Sie sparen Geld und schonen Ressourcen.

Präventionstipps für den Alltag:

  • Kaufen Sie gezielt statt auf Vorrat.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen, wählen Sie Nachfüll- oder Großpackungen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit vieler Produkte.
  • Spenden statt entsorgen: Möbel, Textilien und funktionale Geräte finden oft eine neue Verwendung.
  • Bioabfälle kompostieren: Im eigenen Garten oder in Gemeinschaftskomposten.

Bei Fragen zur Anlieferung, besonderen Abfällen oder Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Lanken unter 0800/29 74 001 an oder informieren Sie sich über die offizielle Webseite der Abfallwirtschaft (www.awsh.de). Für konkrete Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsaufträge holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Referenzen und transparente Preise.