Recyclingmöglichkeiten in Kröppelshagen-Fahrendorf

Recyclinghof Wentorf: aktuelle Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Schadstoffen für Kröppelshagen‑Fahrendorf, Kontakt 0800/29 74 001

Kröppelshagen-Fahrendorf

Allgemeine Informationen zum Wertstoff- und Recyclinghof

Das nächstgelegene Entsorgungszentrum für Kröppelshagen-Fahrendorf befindet sich in Wentorf: Recyclinghof Wentorf, Aud dem Ralande 11, 21465 Wentorf. Sie erreichen den Hof telefonisch unter 0800/29 74 001. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website des Betreibers unter www.awsh.de (Suchbegriff: Recyclinghof Wentorf).

Öffnungszeiten (März – Oktober):

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Öffnungszeiten (November – Februar):

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Beachten Sie bitte auch betriebliche Schließzeiten; rufen Sie im Zweifel vor Anfahrt an.

Annahme: Welche Materialien werden angenommen

Der Recyclinghof Wentorf nimmt eine große Bandbreite von Wertstoffen und Abfällen an. Die wichtigsten angenommenen Stoffe auf einen Blick:

  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • E-Schrott (Elektrogeräte, Kabel, Kleingeräte)
  • Energiesparlampen und Leuchtmittel
  • Handys und kleine Elektronik
  • Sperrmüll (Hausrat, Möbel)
  • Grünabfall und Gartenabfälle
  • Altkleider
  • Autobatterien und Gerätebatterien
  • Behälterglas, Metalle und Schrott
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Glas- und Mineralwolle
  • PU-Schaumdosen sowie andere schadstoffhaltige Reststoffe
  • Restabfall

Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelungen

Textilien: Altkleider können Sie am Recyclinghof abgeben oder in den örtlichen Altkleidercontainern entsorgen. Gut erhaltene Kleidung lohnt sich zur Spende an soziale Einrichtungen oder gemeinnützige Sammelstellen. Trennen Sie nasse oder stark verschmutzte Textilien vorher aus hygienischen Gründen.

Gefahrstoffe: Schadstoffe wie Batterien, Energiesparlampen, Altöl, Lacke, Farben und bestimmte Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Gegenstände geschlossen zum Recyclinghof Wentorf. Dort erfolgt die fachgerechte Annahme und Entsorgung. Bei größeren Mengen oder besonders gefährlichen Stoffen nehmen Sie vorab telefonisch Kontakt auf.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen wir professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen die Sortierung, den Abtransport und die umweltgerechte Entsorgung oder Wiederverwertung. Erkundigen Sie sich nach einer schriftlichen Kostenaufstellung und lassen Sie sich Referenzen zeigen.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Bulky Items & Construction: Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabholung an. Melden Sie Sperrmülltermine wie vereinbart bei Ihrer Gemeinde oder dem zuständigen Entsorgungsunternehmen an. Informieren Sie sich über maximale Stückzahlen und zulässige Materialien.

Container / Baustellenmulden: Wenn Sie größere Mengen Bau- oder Gartenabfall haben, mieten Sie einen Container bei regionalen Anbietern. Die Kosten hängen von Größe, Abfallart und Mietdauer ab. Kleinere Container beginnen häufig im unteren dreistelligen Eurobereich, bei größeren Baucontainern steigen die Preise entsprechend. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach dem Umgang mit gemischtem Bauschutt, da hierfür häufig höhere Gebühren anfallen.

Hinweis zu Kosten: Einige Dienstleistungen und die Annahme bestimmter Abfälle können kostenpflichtig sein. Rufen Sie 0800/29 74 001 an oder besuchen Sie die Betreiber-Informationen, um aktuelle Gebühren und Regelungen zu erfahren.

Warum richtige Entsorgung wichtig ist

Richtige Mülltrennung und Entsorgung schützen Umwelt und Gesundheit. Wenn Sie Batterien oder Altöl ordnungsgemäß abgeben, verhindern Sie, dass giftige Stoffe Boden und Grundwasser belasten. Durch das Trennen von Papier, Glas, Metallen und Kunststoffen erhalten Wertstoffe eine zweite Nutzungsphase und reduzieren den Rohstoffverbrauch. Jeder richtig entsorgte Gegenstand spart Energie und schont natürliche Ressourcen.

Recyclingprogramme und Schadstoffvermeidung vor Ort

In der Region laufen verschiedene Initiativen: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Second-Hand-Läden nehmen gut erhaltene Gegenstände wieder auf, verlängern ihre Lebensdauer und vermeiden Abfall. Kompostieren Sie Garten- und Bioabfälle zuhause, um Abfall zu reduzieren und hochwertigen Kompost für den Garten zu gewinnen.

Prävention hilft: Kaufen Sie bewusst, reparieren Sie defekte Geräte, nutzen Sie Nachfüllsysteme und vermeiden Sie Einwegprodukte. So reduzieren Sie Müll bereits an der Quelle.

Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Wentorf unter 0800/29 74 001 an. Die Mitarbeiter informieren Sie zu Annahmebedingungen, möglichen Gebühren und speziellen Akzeptanzregeln.