Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Niendorf bei Berkenthin
Recyclinghof Ratzenburg: Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Schadstoffen, Sperrmüll, Textilien, Entrümpelungstipps für Niendorf bei Berkenthin Infos

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Niendorf bei Berkenthin befindet sich in Ratzenburg. Nutzen Sie diese Anlage für die umweltgerechte Abgabe von Wertstoffen und problematischen Abfällen. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Ratzenburg
Robert-Bosch-Straße 7b
23909 Ratzenburg
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl an Materialien an und unterstützt die korrekte Trennung und Verwertung. Planen Sie Ihren Besuch nach den Öffnungszeiten (s.u.) und bereiten Sie die Materialien sortiert vor, um Wartezeiten zu verkürzen.
Öffnungszeiten
(März – Oktober)
- Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
(November – Februar)
- Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Prüfen Sie vor Fahrtantritt kurzfristig die Zeiten, da sich Sonderregelungen ändern können.
Top angenommene Materialien (Auswahl)
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Die wichtigsten zehn Materialien, die Sie dort abgeben können, sind:
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- CDs und DVDs
- Elektroschrott
- Energiesparlampen
- Handys
- Sperrmüll
- PU-Schaumdosen
- Grünabfall
- Glas- und Mineralwolle
- Altkleider
Besondere Entsorgung
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung bringt dem Gemeinwohl mehr Nutzen, wenn Sie sie spenden. Nutzen Sie örtliche Altkleidercontainer oder geben Sie Kleidung an soziale Einrichtungen und Second-Hand-Läden. Prüfen Sie vorab Zustand und Sauberkeit der Stücke und legen Sie Kleidung gut verpackt in die vorgesehenen Behälter. So unterstützen Sie Recycling und lokale Hilfsprojekte.
Umgang mit Schadstoffen
Schadstoffe wie Altöl, Energiesparlampen, Autobatterien oder PU-Schaumdosen gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof und verschließen Sie Behälter sicher. Das Personal nimmt solche Materialien getrennt an und sorgt für fachgerechte Entsorgung. Bei größeren Mengen kontaktieren Sie im Vorfeld den Recyclinghof oder die zuständige Abfallbehörde, da gegebenenfalls Sonderregelungen gelten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Abfallmengen oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach Firmen, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Fordern Sie vorab schriftliche Kostenvoranschläge an, lassen Sie sich Entsorgungsnachweise geben und klären Sie, welche Materialien separat berechnet werden. Seriöse Anbieter entsorgen umweltgerecht und geben Auskunft über Wiederverwendungsmöglichkeiten.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Für sperrige Möbel und größere Abfälle existieren verschiedene Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich im Abfallkalender Ihrer Gemeinde über Termine und Anmeldemodalitäten.
- Container / Baustellenmulden: Private Entsorgungsfirmen stellen Container in verschiedenen Größen (z. B. 3–10 m³) zur Verfügung. Die Kosten variieren nach Volumen und Materialart; lassen Sie sich ein Angebot mit Transport- und Entsorgungsgebühren erstellen.
- Direktanlieferung: Größere Mengen können meist gegen Gebühr direkt an Recyclinghöfe geliefert werden. Erkundigen Sie sich vorab nach möglichen Annahmegrenzen.
Wenn Kosten genannt werden müssen, fragen Sie bei den Anbietern konkret nach Pauschalen, Gewichtspreisen oder eventuellen Sperrmüllmarken. So vermeiden Sie Überraschungen.
Details zur Nutzung des Recyclinghofs (Erläuterung)
Der Recyclinghof in Ratzenburg nimmt Wertstoffe getrennt an und bereitet sie für die Wiederverwertung vor. Bringen Sie die Materialien wenn möglich vorsortiert: Metall bei Metall, Papier bei Papier, Elektronik getrennt. Für gefährliche Stoffe verwenden Sie dichte Behälter; Altöl wird ausschließlich in geschlossenen Kanistern angenommen. Kleine Elektrogeräte und Handys legen Sie gesammelt in eine Kiste, Lampen verpacken Sie bruchsicher.
Beim Anliefern steuern Sie die jeweiligen Annahmebereiche an und folgen den Anweisungen des Personals. Mitarbeiter helfen beim Einweisen und weisen auf besondere Regelungen hin. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich über Rückgaberegeln bei speziellen Stoffen zu erkundigen oder Hinweise zur weiteren Trennung im Haushalt zu erhalten.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Engagieren Sie sich lokal: Nehmen Sie an Tauschbörsen, Kleidertauschaktionen oder Repair-Cafés teil. Solche Initiativen verlängern Lebenszyklen von Produkten und reduzieren Abfall. Reduzieren Sie Verpackungsmüll, reparieren Sie defekte Geräte statt sie sofort zu ersetzen und geben Sie brauchbare Gegenstände weiter.
Trennen Sie konsequent: Biotonne, Papier, Glas, Wertstoff- oder Restabfall und Elektrogeräte getrennt abzugeben spart Ressourcen. Vermeiden Sie Einwegartikel und wählen Sie langlebige Alternativen. Jede Vermeidung ist ein Schritt hin zu einer sauberen Gemeinde.
Bei Fragen zum konkreten Ablauf oder zu speziellen Materialien wenden Sie sich an den Recyclinghof Ratzenburg (Telefon oben). Bereiten Sie Ihre Anlieferung vor, trennen Sie Materialien und handeln Sie umweltbewusst.