Entsorgung in Hornbek

Recyclinghof Grambek für Hornbek: Öffnungszeiten, Annahme von E‑Schrott, Sperrmüll, Batterien, Altöl, Entrümpelung, Gebühren, Tipps, Kontakt.

Hornbek

Entsorgung und Recycling für Hornbek – schnell, sicher, umweltgerecht

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Hornbek befindet sich in Grambek. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Grambek
Vor dem Bockholt
23883 Grambek
Telefon: 0800/297 40 01
Webseite: www.awsh.de

Öffnungszeiten:

März – Oktober
Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

November – Februar
Montag – Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof bleibt an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte rufen Sie im Zweifel vor Anfahrt an, um kurzfristige Änderungen zu klären.

Top Materialien, die der Recyclinghof Grambek annimmt:

  • E-Schrott (elektronische Geräte)
  • Sperrmüll und sperrige Gegenstände
  • Batterien (Gerätebatterien) und Autobatterien
  • Altlampen und Energiesparlampen
  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • Behälterglas sowie Altpapier, Pappe und Kartonagen
  • Grünabfall
  • Altkleider
  • Glas- und Mineralwolle
  • Metalle und Schrott

Bringen Sie Wertstoffe gut verpackt an und trennen Sie, soweit möglich, vorab. Entfernen Sie bei elektronischen Geräten persönliche Daten.

Sonder- und problematische Abfälle

Für Textilien bieten in der Regel Kleiderkammern und gemeinnützige Organisationen Sammelstellen an. Sortieren Sie tragbare Kleidung und geben Sie diese an lokale Secondhand-Läden oder Sammelcontainer. Stark beschädigte oder verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll, nicht in die Kleidersammlungen.

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Altöl (nur in dicht verschlossenen Behältern), Energiesparlampen und bestimmte Bauabfälle dürfen nicht in die Resttonne. Geben Sie diese Stoffe direkt am Recyclinghof ab oder nutzen Sie Sonderabfuhren der Gemeinde. Bewahren Sie gefährliche Substanzen sicher verschlossen und getrennt vom Hausmüll auf, bis Sie sie ordnungsgemäß entsorgen können.

Für komplexe Fälle wie asbesthaltige Materialien, Glas- und Mineralwolle oder Kühlschränke mit Kältemittel beauftragen Sie bitte Fachfirmen. Diese entsorgen gesetzeskonform und schützen Mensch und Umwelt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen bieten regionale Anbieter Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Dienstleister übernehmen Abtransport, Sortierung und gegebenenfalls die Verwertung brauchbarer Gegenstände. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Festpreisangeboten und prüfen Sie, welche Kosten für Entsorgung, Transport und Recycling anfallen.

Sperrmüll, Baugut und Container

Für sperrige Haushaltsgegenstände holen die Gemeinden oft eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung ab. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Anmeldeverfahren, Abholtermine und mögliche Gebühren. Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers. Containergrößen und Preise variieren; lassen Sie sich Angebote mit Transport, Mietdauer und Entsorgungsart geben. Kleinere Mengen bringen Sie selbst zum Recyclinghof.

Hinweis zu Kosten: Einige Leistungen am Recyclinghof sind kostenfrei oder vergünstigt, andere unterliegen Gebühren. Fragen Sie vorab telefonisch nach, wenn Sie größere Mengen anliefern möchten.

Wichtiger Hinweis zur professionellen Entsorgung

Bei unsicheren oder komplexen Entsorgungsfällen arbeiten Sie am besten mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen. Fachfirmen garantieren fachgerechte Demontage, sichere Lagerung und umweltgerechte Entsorgung. Sie vermeiden Bußgelder und Umweltschäden und sorgen dafür, dass Wertstoffe bestmöglich wiederverwertet werden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Zu lokalen Initiativen zählen Tauschbörsen, Repair-Cafés, Kompostierungsangebote und Altkleider-Sammlungen. Nutzen Sie diese Angebote: Reparieren statt neu kaufen, wiederverwenden statt wegwerfen und nachhaltig einkaufen reduzieren die Menge an Abfall deutlich.

Praktische Präventionstipps:

  • Kaufen Sie nach Möglichkeit langlebige Produkte und Reparaturmöglichkeiten.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen und bevorzugen Sie Mehrweg.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
  • Spenden oder verkaufen Sie noch brauchbare Möbel und Kleidung.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung rufen Sie den Recyclinghof Grambek an: 0800/297 40 01. So sichern Sie eine umweltgerechte Lösung für Hornbek.