Entsorgung in Hohenhorn
Recyclinghof Wiershop für Hohenhorn: Öffnungszeiten, Annahme von E‑Schrott, Sperrmüll, Altöl, Textilien, Gefahrstoffe, Kontakt, Container, Gebühren
 
        Allgemeine Informationen für Hohenhorn
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Hohenhorn befindet sich in Wiershop. Wenn Sie etwas entsorgen, anliefern oder Fragen zur Abgabe haben, ist dies die erste Anlaufstelle in der Nähe.
Recyclinghof Wiershop
Rappenberg
21502 Wiershop
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de
Öffnungszeiten
Beachten Sie bitte die saisonalen Öffnungszeiten. Kurz zusammengefasst:
- März – Oktober
 Montag bis Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
 Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
- November – Februar
 Montag bis Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
 Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wichtige Wertstoffe, die angenommen werden
Vor allem die folgenden Materialien können Sie beim Recyclinghof Wiershop anliefern:
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- CD’s / DVD’s
- E‑Schrott (elektronische Geräte)
- Energiesparlampen
- Handys
- Sperrmüll (einige Einschränkungen möglich)
- PU‑Schaumdosen
- Grünabfall
- Glas- und Mineralwolle
- Sperrmüllgegenstände mit elektronischen Teilen
- Altkleider
- Autobatterien
- Batterien (Gerätebatterien)
- Behälterglas
- Pappe / Papier / Kartonagen
- Schrott / Metalle
- Korkabfälle (als Restabfall)
- Restabfall
Spezielle Entsorgung
Textilspenden und Altkleider
Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Wenn Ihre Kleidung noch tragbar ist, prüfen Sie bitte lokale Kleiderkammern oder gemeinnützige Stellen in Ihrer Umgebung — so verlängern Sie den Nutzungszyklus. Spenden sind besser als wegwerfen. Kleinere, saubere Textilien können Sie ebenfalls über regional organisierte Altkleider‑Container abgeben.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe müssen gesondert und fachgerecht entsorgt werden. Dazu zählen unter anderem Altöl, Energiesparlampen, Batterien oder chemisch kontaminierte Abfälle. Bringen Sie solche Stoffe in geeigneter Verpackung zum Recyclinghof. Lassen Sie sich im Zweifel am Telefon beraten. Niemals Gefahrstoffe in den Hausmüll werfen oder in die Natur kippen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Fälle wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Firmen zu beauftragen. Suchbegriffe, die Ihnen weiterhelfen: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch umweltgerechte Verwertung. Achten Sie auf seriöse Anbieter mit Nachweisen zur Entsorgung.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Abholungen
Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine an. Informieren Sie sich frühzeitig bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung über Anmeldewege und Fristen. Sperrmüll, der elektronische Bauteile enthält, sollte gesondert deklariert werden, damit er fachgerecht behandelt wird.
Container- und Muldenoptionen
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers. Größen und Kosten variieren je nach Volumen, Einlagerungsdauer und Entsorgungsart. Typischerweise liegen die Preise je nach Größe und Leistungsumfang weit auseinander; ein grober Richtwert zeigt: Kleinere Container beginnen oft im niedrigen dreistelligen Bereich, größere oder Sondercontainer können mehrere hundert Euro kosten. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf die Entsorgungsnachweise.
Kostenhinweis
Einige Leistungen am Recyclinghof sind kostenfrei, andere können gebührenpflichtig sein. Sperrmüll, Sperrgut mit Einbauten oder kontaminierte Materialien können Gebühren nach sich ziehen. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Warum Profis bei komplexerer Entsorgung wichtig sind
Bei gefährlichen Stoffen, gemischten Abfällen oder größeren Projekten ist Erfahrung entscheidend. Professionelle Entsorger kennen gesetzliche Vorgaben und weisen die Abfälle korrekt zu. Arbeiten Sie mit zertifizierten Recyclingunternehmen zusammen, wenn die Situation komplex ist. Das schützt Sie vor Bußgeldern. Und es schützt die Umwelt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Recycling. Nutzen Sie Second‑Hand‑Märkte, Tauschbörsen und Repair‑Cafés. Prävention ist ebenso wichtig wie korrekte Entsorgung: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und trennen Sie Abfälle sorgfältig. Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich. So reduzieren Sie Abfallmengen und schonen Ressourcen.
Praktische Tipps für Hohenhorn
- Trennen Sie Papier, Glas, Bio- und Restmüll konsequent.
- Gebrauchte Elektronik nicht in den Restmüll werfen — E‑Schrott gehört zum Recyclinghof.
- Bei größeren Mengen: Frühzeitig Containerangebote vergleichen.
- Bei Unsicherheit: Recherchieren Sie telefonisch beim Recyclinghof Wiershop oder bei Ihrer Gemeinde.
Wenn Sie Fragen zur konkreten Abgabe haben oder ob ein bestimmter Gegenstand angenommen wird, rufen Sie bitte den Recyclinghof Wiershop an: 0800/29 74 001. Kurze Rückfrage — größere Gewissheit.