Recyclingmöglichkeiten in Bäk

Recyclinghof Ratzenburg für Bäk: Öffnungszeiten, Anlieferung von E‑Schrott, Batterien, Altöl, Sperrmüll, Beratung, Kontakt, Tipps, Annahme.

Bäk

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Bäk

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Stadt Bäk befindet sich in Ratzenburg. Nutzen Sie dort zentrale Annahme- und Beratungsangebote für Wertstoffe und Sonderabfälle. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Ratzenburg
Robert-Bosch-Straße 7b
23909 Ratzenburg
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/ratzeburg/

Öffnungszeiten

(März – Oktober)
Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

(November – Februar)
Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Hinweis: Im Winter (November–Februar) ist der Recyclinghof an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Fragen Sie bei Unsicherheiten telefonisch nach.

Wichtig angenommene Materialien (Top 10)

  1. E-Schrott (elektronische Altgeräte)
  2. Batterien (Gerätebatterien)
  3. Autobatterien
  4. Energiesparlampen
  5. Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  6. Handys
  7. Sperrmüll
  8. Grünabfall
  9. Pappe / Papier / Kartonagen
  10. Behälterglas

Spezialentsorgung

Textilien: Gebrauchte Kleidung können Sie entweder am Recyclinghof abgeben (Altkleider werden angenommen) oder gezielt an lokale Sozial- und Wohlfahrtsorganisationen spenden. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken zu übergeben und vorher auftragende Sammelstellen zu prüfen.

Gefährliche Abfälle: Haushaltsgefährstoffe wie Altöl, Energiesparlampen, Autobatterien und bestimmte Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Sammeln Sie diese Stoffe sicher, verschließen Sie Behälter dicht und bringen Sie sie zum Recyclinghof. Dort werden sie fachgerecht übernommen und umweltgerecht entsorgt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen oder kompletten Wohnungsräumungen empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung und fordern Sie einen schriftlichen Kostenvoranschlag an. Seriöse Dienstleister arbeiten transparent und kümmern sich um fachgerechte Trennung und Entsorgung verwertbarer Materialien.

Grobe Abfälle & Baustellen

Sperrige Gegenstände: Für einzelne Sperrmöbel bietet die Gemeinde oft Abholtermine an oder Sie können den Sperrmüll direkt zum Recyclinghof bringen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verwaltung nach Abholmodalitäten und maximalen Mengen.

Container / Mulden: Bei Renovierungen oder größeren Bauvorhaben lassen sich Container mieten. Preise richten sich nach Volumen und Abfallart (z. B. Mischabfall, Bauschutt, Grüngut). Da die Gebühren variieren, holen Sie mehrere Angebote ein und klären, welche Materialien getrennt entsorgt werden müssen.

Kostenhinweis: Für private Anlieferungen am Recyclinghof können je nach Material und Menge Gebühren anfallen. Informationen zu konkreten Gebühren erteilen der Recyclinghof oder das zuständige Entsorgungsunternehmen telefonisch.

Tipps zum Entrümpeln und Weitergeben

Ordnen Sie Ihr Zuhause schneller mit wenigen einfachen Schritten:

  • Trennen Sie systematisch: Stellen Sie drei Behälter auf – Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen.
  • Spenden Sie gut erhaltene Gegenstände an lokale Wohltätigkeitsorganisationen oder geben Sie sie auf Tauschbörsen weiter.
  • Verwerten Sie Elektronik: Geben Sie funktionstüchtige Geräte als Handys oder E-Schrott ab, damit wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden.
  • Planen Sie Entrümpelungen in Etappen, um Überforderung zu vermeiden.
  • Beschriften Sie Kartons klar, damit Spenden schnell ankommen und nicht unnötig weitertransportiert werden müssen.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Lokale Initiativen: In vielen Gemeinden fördern Nachbarschaftsprojekte wie Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und Tauschgruppen das Wiederverwenden. Engagieren Sie sich oder nutzen Sie diese Angebote, um Ressourcen zu schonen.

Prävention: Reduzieren Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen, Mehrwegprodukte bevorzugen und Verpackungen vermeiden. Reparieren statt wegwerfen verlängert die Lebensdauer von Gegenständen und spart Geld. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, um Biomasse lokal zu nutzen.

Abschließende Hinweise

Bringen Sie Abfälle sortiert und sicher verpackt zum Recyclinghof. Rufen Sie bei speziellen Fragen vorab an: 0800/29 74 001. Handeln Sie nachhaltig: Trennen, spenden und vermeiden Sie, damit Bäk und seine Umgebung sauber und lebenswert bleiben.