Entsorgung und Recycling in Römnitz

Recyclinghof Ratzenburg für Römnitz: Öffnungszeiten, Annahme von E-Schrott, Altöl, Batterien, Sperrmüll, Pappe, Kompostierung, Kontakt, Informationen

Römnitz

Allgemeine Informationen

Nächster Recyclinghof für Römnitz: Recyclinghof Ratzenburg

Adresse: Robert-Bosch-Straße 7b, 23909 Ratzenburg

Telefon: 0800/29 74 001

Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/ratzeburg/ (Hinweis: keine Verlinkung)

Der Recyclinghof in Ratzenburg ist die nächstgelegene Annahmestelle für die Einwohner von Römnitz. Er dient als zentrale Anlaufstelle für viele Abfallarten, die nicht in die graue Restmülltonne oder die blaue Papiertonne gehören. Kurze Wege schonen die Umwelt und sparen Zeit.

Öffnungszeiten

März – Oktober

  • Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

November – Februar

  • Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Wichtig: Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Planen Sie Ihre Anlieferungen entsprechend.

Top angenommene Materialien

Der Hof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen und Abfällen an. Besonders häufig abgegeben werden:

  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • E-Schrott und Elektrogeräte
  • Batterien (Geräte- und Autobatterien)
  • Glas- und Behälterglas
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Sperrmüll (auch Gegenstände mit elektronischen Teilen)
  • Grünabfall
  • Altkleider
  • Metalle, Schrott
  • PU-Schaumdosen, Energiesparlampen
  • Restabfall

Sonderentsorgung

Einige Abfälle benötigen besondere Behandlung. Das gilt zum Beispiel für Schadstoffe, Textilien und Elektrogeräte.

Textilien und Kleiderspenden

Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Gut erhaltene Kleidung können Sie alternativ lokal spenden oder in den Kleidertonnen abgeben. So unterstützen Sie soziale Einrichtungen und vermeiden unnötige Entsorgungskosten.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Altöl, energiesparende Leuchtmittel und Autobatterien werden speziell angenommen. Bitte bringen Sie solche Stoffe in auslaufsicheren, verschlossenen Behältern. Geben Sie keine Chemikalien in den Hausmüll. Bei Unsicherheit rufen Sie vorher an. Sicherheit geht vor.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Benötigen Sie Hilfe bei größeren Aufräumarbeiten, sprechen Sie lokale Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an. Diese Firmen nehmen Ihnen die Arbeit ab, kümmern sich um fachgerechte Trennung und Abtransport und geben oft noch verwertbare Gegenstände weiter. Achten Sie bei der Beauftragung auf transparente Preise und Referenzen.

Grobe Gegenstände & Bauabfälle

Für Sperrmüll und Bauabfälle gibt es unterschiedliche Wege. Kleine sperrige Gegenstände bringen Sie zum Recyclinghof. Bei größeren Mengen sollten Sie die kommunalen Abholangebote oder Container in Betracht ziehen.

  • Kommunale Abholservices: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Konditionen erfragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Diese Abholung ist praktisch für Haustüren und erspart den Transport.
  • Container / Mulden: Für größere Renovierungs- oder Bauprojekte empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Achten Sie auf die richtige Abfalltrennung: Bauschutt getrennt von Holz, Metall und Restabfall.
  • Kosten: Die Preise variieren. Kleinmengen sind häufig kostenlos oder kostengünstig auf dem Recyclinghof abzugeben. Für Container, Sonderabholungen oder die Entsorgung von schadstoffhaltigen Materialien fallen meistens Gebühren an. Holen Sie sich vorab Angebote ein.

Detaillierte Hinweise zum Recyclinghof Ratzenburg

Der Recyclinghof in Ratzenburg ist gut strukturiert. Sie finden dort verschiedene Annahmeinseln und klar gekennzeichnete Container. Mitarbeiter vor Ort beraten bei der Abgabe. Das spart Zeit und sorgt für korrekte Verwertung.

Beispielsweise:

  • Elektronikgeräte werden separat gesammelt und fachgerecht recycelt. So gelangen Kabel, Metalle und Kunststoffe in die richtige Behandlung.
  • Batterien und Akkus haben eigene Sammelbehälter. Diese verhindern Umweltschäden durch Auslaufen und erleichtern das Recycling wertvoller Metalle.
  • Altöl wird in dichten Behältern angenommen und einer speziellen Aufbereitung zugeführt.
  • Grünabfälle werden kompostiert oder zu Biomasse verarbeitet. Dadurch entsteht wieder nützlicher Kompost oder Energie.
  • Pappe, Papier und Kartonagen werden gebündelt gesammelt, gebündelt und einer Wiederverwertung zugeführt.

Die Abläufe sind einfach: ankommen, Material sortieren, hinweisen, wenn Sie unsicher sind. Kurze Wege und einfache Regeln machen die Nutzung leicht.

Recyclingprogramme und Prävention

In Römnitz können Sie selbst viel tun, um Abfall zu vermeiden:

  • Wiederverwenden: Reparieren statt wegwerfen. Gebrauchte Möbel oder Elektrogeräte können oft noch sinnvoll genutzt werden.
  • Spenden: Kleidung, Bücher und intakte Haushaltsgegenstände an soziale Einrichtungen geben.
  • Trennen: Sauber sortierte Abfälle erleichtern das Recycling und sparen Kosten.
  • Vermeiden: Produkte mit viel Verpackung meiden und beim Einkauf auf langlebige Qualität achten.

Lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kleidertauschveranstaltungen sind ideale Ergänzungen. Sie fördern Nachbarschaftsnetzwerke und reduzieren Abfälle nachhaltig.

Abschließende Hinweise

Für Fragen oder spezielle Entsorgungsfälle rufen Sie bitte den Recyclinghof Ratzenburg an: 0800/29 74 001. Nutzen Sie die Öffnungszeiten und bereiten Sie die Materialien sortiert vor. So läuft die Annahme schnell und reibungslos.

Wenn Sie Hilfe bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, vergleichen Sie Angebote und prüfen Sie Referenzen. Gute Planung spart Zeit und Geld.

Ihr Beitrag zählt. Trennen Sie Abfälle, geben Sie wiederverwertbare Dinge weiter und nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs in Ratzenburg. So schützen wir gemeinsam Umwelt und Ressourcen.