Entsorgung in Groß Sarau
Recyclinghof Ratzenburg: Infos zu Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffen, Wertstoffen, Annahme, Altkleidern und Entrümpelung für Groß Sarau.

Allgemeine Informationen
Für Einwohner von Groß Sarau ist der nächstgelegene Recyclinghof in Ratzenburg Ihre zentrale Anlaufstelle für Wertstoffe und Sperrmüll. Bringen Sie dort Gegenstände, die nicht in die Hausmülltonne gehören, und nutzen Sie die Annahme für zahlreiche Schadstoffe und wiederverwertbare Materialien.
Recyclinghof Ratzenburg
Robert-Bosch-Straße 7b
23909 Ratzenburg
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de
Öffnungszeiten
(März – Oktober)
- Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
(November – Februar)
- Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Hinweis: Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top-Annahme – Was Sie mitbringen können
Der Hof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Bringen Sie sauber getrennte Materialien, damit sie sinnvoll wiederverwertet werden können.
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- CDs / DVDs
- E-Schrott (Elektronikgeräte)
- Energiesparlampen
- Handys
- Sperrmüll (auch Gegenstände mit elektronischen Teilen)
- PU-Schaumdosen
- Grünabfall
- Glas- und Mineralwolle
- Altkleider
- Autobatterien, Gerätebatterien
- Behälterglas
- Pappe / Papier / Kartonagen
- Schrott / Metalle
- Korkabfälle (als Restabfall)
- Restabfall
Sonderentsorgung und sensible Stoffe
Gefährliche oder sensible Abfälle verlangen besonderen Umgang. Bringen Sie Batterien, Altöl, Farben, Lacke oder Energiesparlampen gut verpackt zum Recyclinghof und kennzeichnen Sie nach Möglichkeit den Inhalt. Altöl wird nur in geschlossenen Behältern angenommen. Bei Unsicherheit rufen Sie vorab an und lassen sich beraten.
Für größere Mengen gefährlicher Stoffe sollten Sie die mobile Schadstoffsammlung der Region prüfen oder einen Termin beim Entsorger vereinbaren. Vermeiden Sie das Entsorgen gefährlicher Stoffe in der Restmülltonne oder in der Umwelt — schützen Sie Boden und Grundwasser.
Textilien, Spenden und Wiederverwendung
Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Alternativ nutzen Sie gut erhaltene Kleidung für Spenden: geben Sie saubere, tragbare Stücke in Altkleidercontainer oder bringen Sie sie zu lokalen Wohltätigkeitsorganisationen und Second-Hand-Läden. Prüfen Sie vorab Öffnungszeiten und Annahmebedingungen. Reinigen und bündeln Sie Textilien, damit sie direkt wiederverwendet oder fachgerecht recycelt werden können.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll
Bei kompletten Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Hilfe zu beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Abholung, Transport und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Die Kosten variieren stark nach Umfang: kleine Entrümpelungen beginnen oft im unteren dreistelligen Bereich, größere Haushaltsauflösungen können mehrere hundert bis über tausend Euro kosten. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien getrennt verwertet werden können.
Großobjekte & Baustellenabfall
Für sperrige Möbel oder Bauschutt bietet die Gemeinde regelmäßige Sperrmüllabholungen an — meist nach Anmeldung beim örtlichen Entsorger. Alternativ können Sie Container (Baustellen- oder Mischcontainer) mieten. Beachten Sie, dass für die Aufstellung eines Containers auf öffentlichen Flächen oft eine Genehmigung nötig ist. Die Mietkosten richten sich nach Größe, Abfallart und Mietdauer; vergleichen Sie regionale Anbieter und fragen Sie nach Angeboten mit Anlieferung und Abfuhr.
Wissenswertes – Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass bereits kleine Verhaltensänderungen große Wirkung zeigen? Ein einziger Komposthaufen verwandelt Küchen- und Gartenabfälle in wertvolle Erde für den Garten und reduziert die Menge an Restmüll deutlich. Außerdem spart das Recycling von Papier und Glas natürliche Ressourcen und Energie: Jedes Kilogramm getrennt gesammelter Wertstoffe hilft, Rohstoffe zu schonen.
Recyclingprogramme und Vorbeugung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschen, Reparieren und Weitergeben reduziert Abfall. Reparaturcafés, lokale Tauschbörsen und Nachbarschaftsgruppen verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Vermeiden Sie Einwegprodukte, wählen Sie Mehrwegverpackungen und trennen Sie von Anfang an sauber – das erhöht die Wiederverwertbarkeit.
Wenn Sie Fragen zur Abgabe oder zu speziellen Stoffen haben, rufen Sie den Recyclinghof Ratzenburg an (0800/29 74 001) oder informieren Sie sich vor Ort. Handeln Sie verantwortungsvoll – so schützen Sie Groß Sarau und die Umwelt vor unnötiger Belastung.