Recyclingmöglichkeiten in Grabau
Entsorgung in Grabau: Recyclinghof Lanken in Elmenhorst bietet Öffnungszeiten, Annahme, Sonderabfälle, Sperrmüll, Altkleider, Elektronik, Grünabfall.

Entsorgung in und um Grabau — kurz und praktisch
Der nächstgelegene Entsorgungsort für Grabau ist der Recyclinghof Lanken in Lanken/Elmenhorst. Hier können Privatpersonen viele Abfälle umweltgerecht abgeben. Unten finden Sie Adresse, Öffnungszeiten, was angenommen wird und Hinweise zu Sonderfällen wie Sperrmüll, Textilien und gefährliche Abfälle.
Adresse und Kontakt
Recyclinghof Lanken
Kesselflickerstraße 14
21493 Elmenhorst
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de
Öffnungszeiten
(März – Oktober)
- Montag: 10:00 – 17:30 Uhr
- Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 17:30 Uhr
- Donnerstag: 10:00 – 17:30 Uhr
- Freitag: 10:00 – 17:30 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
(November – Februar)
- Montag – Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Top Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof Lanken nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen und Abfällen an. Besonders relevant für Haushalte aus Grabau sind:
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- Batterien (Gerätebatterien) und Autobatterien
- Elektronikschrott (E‑Schrott), Handys und Energiesparlampen
- Sperrmüll (auch Gegenstände mit elektronischen Teilen)
- Grünabfall
- Behälterglas sowie weitere Glasarten
- Pappe, Papier und Kartonagen
- Altkleider
- Metalle und Schrott
- Restabfall
Sonderentsorgung und Hinweise
Einzelne Abfälle benötigen besondere Behandlung. Informieren Sie sich vor der Anfahrt, wie Sie die Stoffe sicher verpacken und abgeben.
Textilien und Secondhand
Gebrauchte Kleidung sollten Sie, wenn möglich, über Kleidercontainer oder lokale Secondhand-Läden weitergeben. Gut erhaltene Stücke sind für Sozialkaufhäuser und Spendenorganisationen besonders gefragt. Beschädigte Textilien gehören in die Restabfalltonne oder in spezielle Altkleidersammelstellen, wenn vorhanden.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl (nur in dicht verschlossenen Behältern), Akkus und bestimmte Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe an; für manche müssen Sie einen gesonderten Annahmebereich aufsuchen. Bei Unsicherheit: vorher beim Recyclinghof anrufen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten und Immobilienräumungen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen erstellen eine detaillierte Liste, holen ab und kümmern sich ggf. um Recycling und umweltgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf Referenzen.
Sperrmüll, Bau- und Gartenabfälle
Große Möbelstücke und sperrige Bauabfälle können in der Regel beim Recyclinghof abgegeben werden. Viele Gemeinden bieten außerdem eine Sperrmüllabholung an. Für größere Bauprojekte und Mengen ist das Mieten eines Containers (Bauschutt-, Baustellen- oder Grünschnittcontainer) sinnvoll.
- Kommunale Sperrmüllabholung: Bei der Gemeinde Grabau können Sie Abholungstermine erfragen oder online anmelden. Oft ist eine vorherige Terminvereinbarung nötig.
- Container / Mulden: Container können privat gemietet werden. Die Kosten richten sich nach Größe, Materialart und Mietdauer.
- Kostenhinweis: Preise variieren stark. Kleinere Container für Hausentrümpelungen beginnen meist im niedrigeren dreistelligen Bereich; große Bauschutt-Container können mehrere hundert bis tausend Euro kosten. Genaue Kosten erfragen Sie bei Containerdiensten oder Ihrem Entsorger.
Praktische Tipps für Anlieferung
- Abfälle vorsortieren spart Zeit: Glas, Papier, Metall getrennt anliefern.
- Gefährliche Stoffe sicher verpacken und kennzeichnen.
- Bei großen Abfällen prüfen, ob eine Anmeldung nötig ist.
- Öfter an Samstagen ist es voll — planen Sie kurze Wartezeiten ein.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Effektives Recycling beginnt zuhause. Nutzen Sie die vorhandenen Wertstoffsysteme: getrennte Papier-, Glas- und Verpackungsentsorgung sowie Biotonne und Restmülltrennung. Darüber hinaus gibt es verschiedene lokale Initiativen, die Reparatur, Wiederverwendung und Tausch fördern—zum Beispiel Repair‑Cafés, Kleidertauschaktionen oder lokale Tauschbörsen.
Vermeiden ist die beste Strategie: weniger Einwegprodukte, Mehrwegflaschen, Reparaturen statt Neukäufe und bewusstes Einkaufen reduzieren die Abfallmenge nachhaltig.
Wussten Sie schon?
Glas kann theoretisch unendlich oft recycelt werden, ohne Qualitätsverlust. Viele andere Materialien, wie Aluminium, sparen bei Recycling große Mengen Energie gegenüber Neuproduktion. Und ein kleiner Tipp: Saubere Verpackungen und getrennte Sammlung erhöhen die Recyclingquote deutlich — ein sauberes Glasglas ist mehr wert als man denkt.
Wenn Sie Fragen zur Anlieferung haben oder unsicher sind, ob Ihr Abfall angenommen wird, rufen Sie den Recyclinghof Lanken an: 0800/29 74 001. So vermeiden Sie unnötige Wege und helfen mit, Abfälle korrekt zu entsorgen.