Entsorgung in Breitenfelde

Recyclinghof Grambek nahe Breitenfelde: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffentsorgung, Sperrmüll, Entrümpelungstipps, Container, Textilspenden, Kostenhinweise, Kontakt

Breitenfelde

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Breitenfelde befindet sich in Grambek. Bitte nutzen Sie für Anlieferungen und Fragen folgende Kontaktdaten:

Recyclinghof Grambek
Adresse: Vor dem Bockholt, 23883 Grambek
Telefon: 0800/297 40 01
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/grambek/

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind saisonal gestaffelt:

  • März – Oktober: Montag–Mittwoch 10:00–18:00 Uhr, Donnerstag 10:00–13:00 Uhr und 13:45–18:00 Uhr, Freitag 10:00–18:00 Uhr, Samstag 09:00–14:00 Uhr.
  • November – Februar: Montag–Freitag 10:00–16:00 Uhr, Samstag 09:00–14:00 Uhr.

Wichtig: Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte prüfen Sie bei Unsicherheit vor Anfahrt telefonisch die aktuellen Zeiten.

Hauptannahme von Wertstoffen

Der Recyclinghof nimmt viele unterschiedliche Materialien an. Zu den wichtigsten gehören:

  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • E-Schrott (Elektrogeräte)
  • Batterien (Geräte- und Autobatterien)
  • Glas- und Behälterglas
  • Pappe / Papier / Kartonagen
  • Grünabfall
  • Sperrmüll (auch Gegenstände mit elektronischen Teilen)
  • Energiesparlampen, Handys, CDs/DVDs, Metalle, Schrott, Altkleider
  • PU-Schaumdosen, Glas- und Mineralwolle, Korkabfälle als Restabfall, Restabfall

Spezialentsorgung

Textilspenden

Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ bieten in der Region gelegentlich caritative Sammelstellen und Kleidersammlungen in Supermärkten oder durch gemeinnützige Organisationen Abgabemöglichkeiten an. Kleidung sollte sauber und in geschlossenen Säcken abgegeben werden.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Altöl, Energiesparlampen, Batterien und bestimmte Chemikalien dürfen nicht in den Hausmüll. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe an — Altöl nur in geschlossenen Behältern. Bei unsicheren Materialien rufen Sie bitte vorher an, damit Sie die richtige Anlieferung und Lagerung erfahren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es in der Umgebung Dienstleister, die auf Entrümpelung und Haushaltsauflösung spezialisiert sind. Diese Firmen kümmern sich um Abtransport, Trennung und fachgerechte Entsorgung oder Weiterverwertung. Preise und Umfang variieren; holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie gezielt nach: Abtransport, Trennung verwertbarer Materialien, Verwertungsnachweis.

Grobe Möbelstücke & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung

Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine an. Infos dazu erhalten Sie beim örtlichen Rathaus oder der Abfallberatung. Termine können abhängig von Gemeinde und Jahreszeit variieren; melden Sie größere Gegenstände rechtzeitig an.

Container und Mulden

Bei größeren Bauvorhaben oder Räumungen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers/Mulde. Containerdienste in der Region bieten verschiedene Größen für Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle oder Recyclingmaterialien an. Die Kosten hängen ab von Größe, Art des Abfalls und Mietdauer. Klären Sie vor Auftrag die Entsorgungsart (z. B. separater Container für Bauschutt) und fragen Sie nach Abrechnung nach Gewicht oder Pauschale.

Kostenhinweis

Konkrete Preise sind unterschiedlich und hängen von Menge, Material und Dienstleister ab. Der Recyclinghof selbst nimmt viele Stoffe kostenlos oder gegen Gebühr an; informieren Sie sich telefonisch über mögliche Annahmegebühren für Sperrmüll oder Sonderabfälle.

Tipps zum Entrümpeln & Wiederverwenden

Ein paar praktische Hinweise, die das Aufräumen erleichtern und Ressourcen schonen:

  • Sortieren Sie frühzeitig nach Behalten, Verschenken, Verkaufen und Recycling.
  • Für Kleidung: Sauber und ordentlich verpackt spenden — das erhöht die Chance auf Weiterverwendung.
  • Kleine Reparaturen oder Upcycling verwandeln oft ausrangierte Dinge in brauchbare Objekte.
  • Bei Haushaltsauflösungen: Prüfen Sie, ob Möbel an Secondhand-Läden, soziale Einrichtungen oder Nachbarn gehen können.

Anekdote: Eine Nachbarin aus Breitenfelde fand beim Ausmisten ihrer Garage eine fast unbenutzte Holzbank — nach zwei Stunden Aufarbeiten war sie wieder wie neu und stand kurze Zeit später kostenlos bei einem jungen Paar im Garten. So sparen und freuen sich alle.

Recycling‑Programme & Prävention

In der Region gibt es Programme zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung, wie Sammelaktionen für Elektroschrott oder Altkleider. Kleinere Präventionsmaßnahmen, die jeder umsetzen kann:

  • Weniger Einwegprodukte kaufen, langlebige Alternativen wählen.
  • Produkte reparieren lassen statt sofort ersetzen.
  • Verpackungen bewusst meiden und beim Einkauf auf Recycling- oder Mehrwegalternativen achten.

Diese Strategien reduzieren Abfallmengen und entlasten langfristig die Entsorgungssysteme.

Abschließende Hinweise

Nutzen Sie den Recyclinghof Grambek für die meisten Wertstoffe und Sonderabfälle. Bei Unsicherheiten rufen Sie vor Anfahrt an: 0800/297 40 01. Für größere Projekte wie Entrümpelung oder Baustellenentsorgung holen Sie Angebote von lokalen Firmen ein und klären die Kosten vorab.

Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen eine kurze Checkliste zum Ausdrucken für Ihre Entrümpelung erstellen — sagen Sie Bescheid.