Entsorgungsmöglichkeiten in Geesthacht
Recyclinghof Wiershop bei Geesthacht: Öffnungszeiten, Annahme von E-Schrott, Batterien, Sperrmüll, Grünabfall, Gefahrstoffen, Altkleider, Metalle, Altöl.

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Geesthacht befindet sich in Wiershop.
Recyclinghof Wiershop
Rappenberg
21502 Wiershop
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/wiershop/
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bitte halten Sie die Materialien getrennt und geben Sie gefährliche Stoffe in geeigneten Behältern ab.
Öffnungszeiten
(März – Oktober)
- Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
(November – Februar)
- Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top angenommene Materialien
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- CDs / DVDs
- E-Schrott
- Energiesparlampen
- Handys
- Sperrmüll
- PU-Schaumdosen
- Grünabfall
- Glas- und Mineralwolle
- Sperrmüll mit elektronischen Teilen
- Altkleider
- Autobatterien
- Batterien (Gerätebatterien)
- Behälterglas
- Pappe / Papier / Kartonagen
- Schrott
- Metalle
- Korkabfälle (als Restabfall)
- Restabfall
Spezialentsorgung
Textilien und Kleidung
Gebrauchte Kleidung sollten Sie sauber und trocken abgeben. Viele Altkleidercontainer nehmen verwertbare Textilien an. Kleidungsstücke in gutem Zustand können an soziale Einrichtungen oder Secondhand-Läden weitergegeben werden. So bleibt die Kleidung länger in Nutzung und es entstehen weniger Abfälle.
Gefahrstoffe
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Vorsicht. Dazu zählen Altöl, Batterien, Energiesparlampen und Stoffe mit chemischer Kennzeichnung. Bringen Sie diese Stoffe in geschlossenen, tropfsicheren Behältern zum Recyclinghof. Mischen Sie keine Chemikalien zusammen. Bei Unsicherheit informieren Sie sich telefonisch vor dem Besuch.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Räumungen sind professionelle Dienste sinnvoll. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Achten Sie auf Referenzen. Fordern Sie einen Verwertungsnachweis oder eine Entsorgungsbestätigung an. Seriöse Anbieter arbeiten mit lokalen Recyclinghöfen zusammen.
Sperrmüll & Bauabfälle
Kommunale Sammlung
Die Stadt bietet in der Regel Termine für Sperrmüllabholungen an. Termine und Regeln können variieren. Informieren Sie sich beim kommunalen Entsorger. Teilweise ist eine Anmeldung erforderlich.
Container und Mulden
Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Miete einer Mulde oder eines Containers. Anbieter vor Ort liefern und holen die Container ab. Preise hängen von Volumen und Material ab. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf die richtige Einordnung von Baumaterialien.
Kostenhinweis
Für manche Dienstleistungen fallen Gebühren an. Das gilt für Sperrmüllabholung, Gewerbeentsorgung und bestimmte Bauabfälle. Erkundigen Sie sich im Voraus. So vermeiden Sie Überraschungen.
Recycling-Programme und Vermeidung
Trennen Sie Haushaltsabfälle sauber. Papier, Glas, Metalle und Verpackungen gehören getrennt. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. So reduzieren Sie die Restmüllmenge deutlich.
Nutzen Sie Wiederverwendungsmöglichkeiten. Tauschen oder verkaufen Sie brauchbare Gegenstände. Reparieren Sie, bevor Sie wegwerfen. Das spart Ressourcen und Geld.
Nehmen Sie an lokalen Initiativen teil. Tauschringe, Kleidertausch und Repair-Cafés fördern die Wiederverwendung. Informationen gibt es meist in der Nachbarschaft oder im Rathaus.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Altglas ohne Qualitätsverlust immer wieder eingeschmolzen werden kann? Jede recycelte Glasflasche spart Energie bei der Neuproduktion. Metall ist ebenfalls sehr wertvoll. Ein Tonne Aluminiumschrott spart viel Energie gegenüber Primärproduktion. Schon kleine Änderungen im Alltag haben große Wirkung.
Praktische Hinweise
- Fahrzeuge müssen oft abwarten oder anweisen. Seien Sie geduldig.
- Bringen Sie Ausweispapiere mit, wenn erforderlich.
- Bei größeren Mengen rufen Sie vorher an. Das erspart Wartezeit.
- Bei gefährlichen Stoffen immer den Recyclinghof kontaktieren.
Für Fragen zum Ablauf und zur Annahme von speziellen Materialien rufen Sie bitte an. Die Mitarbeiter des Recyclinghofs geben Auskunft und helfen bei der richtigen Entsorgung.