Entsorgungsmöglichkeiten in Escheburg
Entsorgung Escheburg: Recyclinghof Wentorf, Öffnungszeiten und Annahme von Sperrmüll, Altöl, E-Schrott, Batterien, Grünabfall, Beratung, Informationen

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Escheburg
Sie wohnen in Escheburg und fragen sich: Wo bringe ich Sperrmüll, Altöl oder alte Elektrogeräte hin? Der nächstgelegene Recyclinghof für Escheburg befindet sich in Wentorf. Dort können viele Wertstoffe zuverlässig und umweltgerecht abgegeben werden.
Recyclinghof Wentorf
Aud dem Ralande 11
21465 Wentorf
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/wentorf/
Öffnungszeiten
(März – Oktober)
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
(November – Februar)
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Bitte beachten Sie mögliche betriebliche Schließzeiten – rufen Sie im Zweifel vorher an.
Top angelieferte Materialien (Auswahl)
Welche Sachen kann ich direkt anliefern? Die häufigsten angenommenen Materialien sind:
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- E-Schrott (elektronische Geräte)
- Energiesparlampen / Leuchtstoffröhren
- Batterien (Gerätebatterien)
- Autobatterien
- Sperrmüll
- Grünabfall
- Pappe / Papier / Kartonagen
- Behälterglas
- Metalle / Schrott
Spezielle Entsorgung
Textilien: Wohin mit alten Kleidern? Viele Kleiderspenden werden über Altkleidercontainer oder lokale Wohlfahrtsorganisationen gesammelt. Oft stehen solche Container in der Nähe von Supermärkten oder an zentralen Punkten. Der Recyclinghof Wentorf nimmt ebenfalls Altkleider an – bitte gut verpackt und sauber abgeben. Möchten Sie etwas verkaufen oder direkt spenden? Fragen Sie bei lokalen Secondhand-Läden oder karitativen Einrichtungen nach.
Gefährliche Abfälle: Was tun mit Altöl, Batterien oder Energiesparlampen? Diese Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese gefährlichen Abfälle unbedingt in geschlossenen Behältern zum Recyclinghof. Energiesparlampen, Akkus und Altöl sind giftig für Boden und Wasser – eine fachgerechte Entsorgung schützt unsere Umwelt und Ihr Trinkwasser.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei größeren Räumungen? Für Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und – falls gewünscht – umweltgerechte Entsorgung oder Weiterverwertung. Fragen Sie gezielt nach Leistungen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung und lassen Sie sich Angebote einholen.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Wie entsorge ich Möbel, Renovierungsabfälle oder Bauschutt? Für sperrige Haushaltsgegenstände bieten manche Kommunen eine Sperrmüllabfuhr an – erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Escheburg oder beim zuständigen Abfallwirtschaftsverband nach den Abholterminen und Bedingungen.
Container / Mulden: Bei größeren Bau- oder Renovierungsprojekten ist die Anmietung einer Baustellenmulde oder eines Containers sinnvoll. Private Anbieter stellen Container in unterschiedlichen Größen bereit; die Preise variieren je nach Volumen, Materialart (Bauschutt ist teurer) und Dauer der Miete. Als grobe Orientierung liegen die Kosten häufig zwischen etwa 200 € und 800 € – genaue Angebote erhalten Sie von regionalen Anbietern.
Programme, Prävention und lokale Initiativen
Gibt es in der Nähe Projekte zur Müllvermeidung? Ja: Viele Gemeinden und Abfallwirtschaftsbetriebe fördern Maßnahmen wie getrennte Sammlungen, Sammelstellen für Elektroschrott und Recyclinghöfe als zentrale Anlaufstellen. Außerdem lohnt es sich, folgende Strategien anzuwenden, um Abfall zu vermeiden:
- Wiederverwenden statt wegwerfen: Secondhand, Reparatur statt Neukauf
- Ressourcenschonend einkaufen: lose Ware, unverpackte Alternativen
- Kompostieren von Grünabfall im eigenen Garten oder Sammelkompost
- Batterien und Elektrogeräte gezielt sammeln und bei Sammelstellen abgeben
Haben Sie Interesse an lokalen Workshops oder Repair-Cafés? Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung oder Nachbarschaftsgruppen nach – oft entstehen Projekte zum Erfahrungsaustausch vor Ort.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass eine einzige ausgediente Energiesparlampe bei falscher Entsorgung Spuren von Quecksilber enthalten kann, die mehrere hundert Liter Wasser belasten? Oder: Wenn ein Haushalt im Jahr nur 10 kg mehr Papier richtig trennt, können daraus hundertfach neue Zeitungen entstehen. Kleine Taten — große Wirkung: Schon durch bewusstes Kaufen, Reparieren und richtiges Trennen helfen Sie mit, Ressourcen zu schonen und die Gebühren für alle stabil zu halten.
Weitere Fragen zur Entsorgung in Escheburg? Rufen Sie den Recyclinghof Wentorf an oder wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung für Informationen zu Sperrmüllterminen, Förderaktionen und lokalen Kontakten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung.