Entsorgung und Recycling in Buchhorst

Recyclinghof Lauenburg: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektroschrott, gefährlichen Abfällen, Kontakt, Spenden, Gebühren, Infos.

Buchhorst

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Einwohner von Buchhorst?

Der nächste Recyclinghof liegt in Lauenburg. Er heißt Recyclinghof Lauenburg. Die Adresse ist:

Recyclinghof Lauenburg
Juliusburger Landstr. 12
21481 Lauenburg

Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/lauenburg/

Wann hat der Recyclinghof in Lauenburg geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind saisonal unterschiedlich. Im März bis Oktober gelten diese Zeiten:

  • Montag bis Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Im November bis Februar gelten diese Zeiten:

  • Montag bis Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?

Viele Wertstoffe sind möglich. Die wichtigsten sind:

  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • Batterien und Autobatterien
  • E-Schrott und Handys
  • Energiesparlampen
  • Sperrmüll (auch mit elektronischen Teilen)
  • Grünabfall
  • Glas- und Mineralwolle
  • Behälterglas
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Metalle und Schrott
  • Altkleider
  • Restabfall
  • PU-Schaumdosen
  • CDs / DVDs

Bitte bringen Sie Wertstoffe sortiert zum Hof. Das erleichtert die Annahme.

Wie kann ich Textilien richtig entsorgen oder spenden?

Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Sie können Textilien auch spenden. Suchen Sie Kleider-Container oder lokale Sozialkaufhäuser. Achten Sie auf saubere und brauchbare Ware. Zerstörte oder stark verschmutzte Kleidung gehört in den Restmüll.

Wie werden gefährliche Abfälle behandelt?

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in den Hausmüll. Bringen Sie Altöl in dicht verschlossenen Behältern. Energiesparlampen, Batterien und Autobatterien nehmen die Annahmestellen an. E-Schrott enthält oft Gefahrstoffe. Geben Sie ihn gesondert ab. Mischen Sie keine Chemikalien. Beschriften oder verpacken Sie unsichere Behälter gut. Bei Unsicherheit rufen Sie vorher an: 0800/29 74 001.

Wer hilft bei großen Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen?

Bei größeren Aufträgen sind professionelle Firmen sinnvoll. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen übernehmen Transport, Sortierung und Entsorgung. Sie sparen Zeit und Aufwand. Lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben. Fragen Sie nach umweltgerechter Entsorgung.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Sperrmüll kann zum Recyclinghof gebracht werden. Manche Gemeinden bieten Abholungen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Kommune. Für größere Bauabfälle lohnt sich ein Container. Container werden von Entsorgungsfirmen vermietet. Es gibt verschiedene Größen. Die Preise hängen von Größe und Menge ab. Kleinere Container können ab ca. 200 Euro kosten. Größere Containermieten liegen oft zwischen 300 und 800 Euro. Preise variieren stark. Holen Sie Angebote ein.

Was kostet die Abgabe am Recyclinghof?

Viele Wertstoffe sind kostenfrei. Für Sperrmüll, Bauschutt oder Holz können Gebühren anfallen. Manche Materialien werden nach Gewicht oder Stückzahl berechnet. Fragen Sie vorab telefonisch nach Kosten. Die Nummer ist 0800/29 74 001.

Warum sollte ich bei komplexen Fällen eine Fachfirma beauftragen?

Komplexe Abfälle benötigen Fachwissen. Fachfirmen kennen Entsorgungsregeln. Sie sorgen für fachgerechte Trennung. Sie verhindern Bußgelder. Sie reduzieren Umwelt­risiken. Arbeiten mit Profis sind oft sicherer und schneller. Das gilt bei Altlasten, gefährlichen Stoffen oder großen Haushaltsauflösungen.

Welche örtlichen Recycling‑Programme und Initiativen gibt es?

Lokale Initiativen fördern Müllvermeidung. Beispiele sind Reparatur‑Cafés, Kleidertausch und Tauschbörsen. Viele Gemeinden werben für Mehrweg statt Einweg. Papiertonne, Gelber Sack und Biotonne helfen bei der Trennung. Elektroschrott‑Sammelaktionen finden zeitweise statt. Fragen Sie beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeinde nach aktuellen Aktionen.

Welche einfachen Strategien helfen, Müll zu vermeiden?

Kaufen Sie bewusst. Nutzen Sie wiederverwendbare Produkte. Reparieren statt wegwerfen. Spenden statt entsorgen. Kompostieren Sie Gartenabfälle. Trennen Sie Ihren Abfall korrekt. So sparen Sie Geld. Und Sie schützen die Umwelt.

Wie erreiche ich weitere Hilfe oder Beratung?

Rufen Sie den Recyclinghof in Lauenburg an. Die Nummer lautet 0800/29 74 001. Fragen Sie nach Annahmebedingungen. Fragen Sie nach Gebühren. Fragen Sie nach besonderen Abfällen. Die Mitarbeiter geben Auskunft.