Recyclingmöglichkeiten in Wentorf (Amt Sandesneben)
Recyclinghof Ahrensburg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Problemabfällen für Wentorf im Amt Sandesneben — Adresse, Kontakt.

Öffnungszeiten und Annahme – Recyclinghof Ahrensburg (für Wentorf, Amt Sandesneben)
Der nächstgelegene Entsorgungsbetrieb für Wentorf (Amt Sandesneben) ist der Recyclinghof Ahrensburg. Nutzen Sie diesen Hof für die ordentliche Abgabe von Wertstoffen und problematischen Abfällen, statt sie in die Restmülltonne zu geben. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Ahrensburg
An der Strusbek 48
22926 Ahrensburg
Telefon: 0800/ 2974 001
Fax: 0800/ 2974 003
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.awsh.de
Öffnungszeiten (saisonal):
01.03. bis 30.11.
Montag–Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
01.12. bis 28.02.
Montag–Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie sauber getrennte Materialien direkt an die jeweiligen Annahmebereiche.
- Altkleider
- Autobatterien und haushaltsübliche Batterien
- Behälterglas
- Binderfarben und kleine Lackreste
- CD’s, DVD’s
- Elektroaltgeräte, kleine Kühlgeräte, Kabelreste
- Gaskartuschen (bis max. 15 Liter)
- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
- Papier, Pappe, Kartonagen
- PU‑Schaumdosen
- Schrott und Metalle
Kostenpflichtige Annahme: Für bestimmte Stoffe verlangt der Hof Gebühren. Dazu gehören unter anderem Autoreifen (mit/ohne Felgen), Bauschutt ohne Verunreinigungen, Flachglas, gipshaltiger Abfall, größere Mengen Grünabfall mit Verunreinigung, Innenholz (A1/A2/A3), Kork als Restabfall, Restabfall, Sonderabfälle und Sperrmüll (größer als die kostenfreie Menge). Hinweis: Sperrmüll inklusive Möbelholz ist für private Haushalte bis 2 m³ pro Monat kostenfrei; größere Mengen werden berechnet.
Der Hof verkauft praktische Hilfsmittel für Ihre Entsorgung: Abfallsäcke, Kompost‑Sackware, Bigbags für Asbestzement sowie reißfeste Spezialsäcke. Diese Angebote helfen Ihnen, Materialien sicher und sauber anzuliefern.
Spezialentsorgung & Spenden
Textilien: Altkleider werden angenommen. Wenn Kleidung noch tragbar ist, spenden Sie sie bitte trocken und sauber – viele gemeinnützige Einrichtungen und Kleiderkammern in der Region freuen sich über gut erhaltene Stücke. Nutzen Sie die Container am Hof oder lokale Annahmestellen.
Gefährliche Abfälle: Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien, Gasdruckbehälter und Sonderabfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese direkt zum Recyclinghof oder kontaktieren Sie die kommunale Abfallberatung. Kleine Mengen haushaltsüblicher gefährlicher Abfälle werden in der Regel angenommen; für größere oder besonders gefährliche Stoffe kann eine gesonderte Entsorgung und Gebühr erforderlich sein. Handeln Sie sicher: Verpacken Sie gefährliche Stoffe stabil und kennzeichnen Sie sie gegebenenfalls.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten, bei denen mehrere Gegenstände und Sondermüll anfallen, bieten private Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Transport und fachgerechte Entsorgung – praktisch, wenn Sie Zeit sparen oder schwere Gegenstände loswerden müssen. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach Referenzen und Entsorgungsnachweisen.
Sperrmüll, Baustellen und Containerlösungen
Für sperrige Gegenstände steht die kommunale Sperrmüllabfuhr zur Verfügung. Private Haushalte können bis zu 2 m³ Möbelholz/Material pro Monat kostenfrei auf dem Hof anliefern; für größere Volumen gelten Gebühren. Bei Bau‑ und Renovierungsarbeiten lohnt es sich, Container (Mulden) zu mieten oder die angebotenen Bigbags für Asbestzement und andere spezielle Stoffe zu nutzen. Containerfirmen in der Region liefern und holen auf Anfrage; planen Sie diese Leistungen rechtzeitig und klären Sie, welche Abfallarten der Container aufnehmen darf.
Prävention und lokale Programme
Reduzieren Sie Abfall, bevor er entsteht: Kaufen Sie möglichst ohne Verpackung, reparieren Sie defekte Dinge, geben Sie funktionstüchtige Möbel weiter oder verkaufen Sie sie. Trennen Sie Papier, Glas, Metalle, Bioabfall und Restmüll konsequent – das erleichtert Recycling und senkt Gebühren. Beteiligte Initiativen in der Region fördern Mehrweglösungen, Kleidertauschaktionen und Kompostierung. Fragen Sie bei der Gemeinde nach aktuellen Aktionen oder Mitmach‑Terminen.
Wussten Sie schon? Viele Dinge, die wie Abfall wirken, besitzen noch einen hohen Wert: Alte Elektronik, gut erhaltene Möbel und saubere Kleidung lassen sich oft reparieren, weiterverkaufen oder spenden. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten kleine Mengen Quecksilber und gehören deshalb nicht in die Restmülltonne – der Recyclinghof nimmt sie gezielt an, damit wertvolle Bestandteile sicher verwertet werden.
Wenn Sie unsicher sind, was wohin gehört, rufen Sie die Hotline des Recyclinghofs an (0800/ 2974 001) oder schreiben Sie eine E‑Mail an [email protected]. Legen Sie Materialien sortiert und sicher verpackt bereit, damit die Mitarbeiter Sie schnell und korrekt anleiten können. Gemeinsam halten wir Wentorf sauber und schützen Umwelt und Nachbarschaft.