Entsorgungsmöglichkeiten in Dalldorf
Abfallentsorgung Dalldorf: Recyclinghof Lauenburg, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, E-Schrott, Batterien, Grünabfall, Gefahrstoffe, Textilien, Containerlösungen, Hinweise

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Dalldorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Dalldorf befindet sich in Lauenburg. Er bietet eine breite Annahme von Wertstoffen und ist die erste Anlaufstelle für sperrige Gegenstände, Elektroschrott und gefährliche Stoffe, die nicht in die Restmülltonne gehören.
Recyclinghof Lauenburg
Juliusburger Landstr. 12
21481 Lauenburg
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/lauenburg/
Öffnungszeiten
(März – Oktober)
Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
(November – Februar)
Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top 10 angenommene Materialien
- Pappe / Papier / Kartonagen
- Behälterglas
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- Autobatterien
- Batterien (Gerätebatterien)
- E-Schrott (elektronische Geräte)
- Energiesparlampen
- Handys
- Grünabfall
- Sperrmüll
Spezialentsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Annahmestellen von Wohlfahrtsverbänden oder gut erkennbare Altkleidercontainer. Viele Secondhand-Läden und karitative Einrichtungen nehmen tragbare Kleidung an. Vorab prüfen: sauber, trocken und in Tüten verpackt abgeben.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl, Batterien, Energiesparlampen und ähnliche Stoffe sind gefährlich für Umwelt und Gesundheit. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof Lauenburg oder zu speziellen Schadstoffsammelaktionen. Niemals in die Biotonne oder in die normale Restmülltonne werfen. Altöl wird nur in geschlossenen Behältern angenommen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Solche Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und oft auch die umweltgerechte Entsorgung.
Großgegenstände & Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel gesonderte Abholtermine an oder nimmt Sperrmüll nach Anmeldung. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Dalldorf über Abholfristen, Menge und gegebenenfalls anfallende Gebühren.
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Containerlösungen oft die beste Wahl. Containergrößen variieren; typische Volumen sind 5 m³, 7 m³, 10 m³ oder 20 m³. Die Kosten hängen von Größe, Füllmaterial (z. B. gemischter Bauschutt versus reines Holz) und Anlieferungsdauer ab. Für konkrete Preise kontaktieren Sie Containerdienste oder fragen beim Recyclinghof und der Gemeinde nach Empfehlungen. Bei größeren Mengen kann es günstiger sein, einen Container zu mieten als die Anlieferung Stück für Stück.
Weitere Hinweise zum Recyclinghof Lauenburg (Detailinfo)
Der Recyclinghof in Lauenburg trennt an der Annahmestelle bereits viele Fraktionen. Papier, Karton und Pappe haben eigene Annahmeplätze; Glas nach Farben getrennt. Elektrogeräte werden separat gesammelt und fachgerecht demontiert. Kleine elektronische Geräte wie Handys oder CDs/DVDs gehören in die hierfür vorgesehenen Behälter. Energiesparlampen und Leuchtmittel werden gesondert behandelt, weil sie geringe Mengen Quecksilber enthalten.
Für problematische Stoffe gibt es eigene Sammelbehälter: Batterien, Autobatterien und Altöl sind getrennt abzustellen. Sperrmüll wird auf Platz sortiert; größere Gegenstände mit Elektronik werden besonders behandelt. Grünabfall wird separat aufgenommen und in Kompostierungsprozesse gegeben. Bitte bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen; gewerbliche Anlieferungen können kostenpflichtig sein.
Hinweis für die Anlieferung: Bereiten Sie die Materialien soweit wie möglich vor. Verpacken Sie lose Materialien sicher. In vielen Fällen wird nach Wohnsitz gefragt; bringen Sie einen gültigen Ausweis mit Adressnachweis mit, um den Service zu nutzen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Reparatur. Dazu zählen Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Flohmärkte oder Projekte der örtlichen Vereine. Wer repariert statt neu kauft, schont Ressourcen und spart Geld.
Prävention ist wichtig: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie unnötige Verpackung und nutzen Sie Mehrweglösungen. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert Restmüll und liefert wertvollen Humus für Garten und Balkon. Nutzen Sie die Papiertonne und Glascontainer richtig und entsorgen Sie gefährliche Stoffe ausschließlich über die dafür vorgesehenen Wege.
Bei Fragen zur Entsorgung oder zu speziellen Materialien wenden Sie sich an den Recyclinghof Lauenburg oder an die Gemeindeverwaltung Dalldorf. Kurz angerufen, oft viel Zeit und Ärger gespart.