Entsorgungsmöglichkeiten in Brunstorf

Recyclinghof Wiershop Brunstorf: Öffnungszeiten, Kontakt, Annahme von Wertstoffen, Batterien, Altkleider, Sperrmüll, Elektroschrott, Altöl, Grünabfall, Vermeidungstipps

Brunstorf

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Brunstorf

Der nächste Recyclinghof für Brunstorf befindet sich in Wiershop. Dort können Sie viele Wertstoffe und Abfälle richtig entsorgen. Nutzen Sie bitte die angegebenen Öffnungszeiten. Bei Fragen rufen Sie an.

Recyclinghof Wiershop
Rappenberg
21502 Wiershop
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/wiershop/

Öffnungszeiten

(März – Oktober)

  • Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
  • (November – Februar)
  • Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Wichtig angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Abfälle an. Hier sind die wichtigsten Arten, die Sie dort abgeben können. Bitte trennen Sie möglichst vor der Anlieferung.

  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • E-Schrott (alte Elektrogeräte)
  • Energiesparlampen
  • Handys
  • Sperrmüll
  • Grünabfall
  • Altkleider
  • Batterien (Gerätebatterien)
  • Pappe / Papier / Kartonagen
  • Metalle

Sonderentsorgung

Textilien können oft gespendet werden. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale caritative Einrichtungen. Kleidung muss sauber und trocken sein. Trennen Sie bitte Textilien, die nicht mehr tragbar sind.

Gefährliche Abfälle sind besonders zu behandeln. Dazu gehören Energiesparlampen, Batterien und Altöl. Bringen Sie diese Materialien in geeigneten, dichten Behältern zum Recyclinghof. Vermischen Sie keine gefährlichen Stoffe. Bei Unsicherheiten fragen Sie telefonisch nach. Die Telefonnummer steht oben.

Für größere Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen gibt es professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen holen Sperrmüll ab. Sie helfen bei der Sortierung. Preise variieren je nach Menge und Aufwand.

Sperrmüll und Baustellenabfälle

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde oft Abholtermine an. Informieren Sie sich beim örtlichen Entsorger. Manchmal können Sie Sperrmüll auch selbst zum Recyclinghof bringen.

Bei Bauarbeiten sind Container eine sinnvolle Lösung. Containergrößen und Preise sind unterschiedlich. Kontaktieren Sie Containerdienste oder den Recyclinghof. Rechnen Sie mit zusätzlichen Gebühren für schadstoffbelastete Abfälle.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt. Sie spart Ressourcen. Wertstoffe können wiederverwertet werden. Schadstoffe dürfen nicht in den Restmüll gelangen. Sonst entstehen Gefahren für Mensch und Natur. Zudem senkt richtiges Trennen die Entsorgungskosten auf lange Sicht.

Recyclingprogramme und Vermeidung

In der Region gibt es verschiedene Projekte. Dazu gehören Rücknahmeaktionen für Elektrogeräte und Sammelaktionen für Altkleider. Auch Tauschbörsen und Reparaturinitiativen sind oft zu finden. Diese Angebote helfen Abfälle zu vermeiden.

Tipps zur Abfallvermeidung:

  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Wiederverwenden und tauschen.
  • Unverpackt einkaufen, wenn möglich.
  • Kompost für Gartenabfälle nutzen.
  • Bewusst einkaufen und Verpackung vermeiden.

Kontakt und Hinweise

Bei Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren rufen Sie bitte an. Telefonnummer: 0800/29 74 001. Bringen Sie gültige Ausweisdaten und gegebenenfalls Haushaltsnachweis mit. So sparen Sie Zeit vor Ort.