Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bälau

Entsorgung in Bälau: Recyclinghof Grambek, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffabgabe, Sperrmüll, Kosten, Beratung, Textilspenden, Kontakt

Bälau

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Einwohnerinnen und Einwohner von Bälau?

Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof Grambek. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Grambek
Vor dem Bockholt
23883 Grambek
Telefon: 0800/297 40 01
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/grambek/

Wann hat der Recyclinghof Grambek geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind saisonal unterschiedlich. Von März bis Oktober gelten erweiterte Zeiten. Montag bis Mittwoch ist der Hof von 10:00 – 18:00 Uhr geöffnet. Am Donnerstag gibt es eine kurze Mittagspause: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr. Freitag ebenfalls 10:00 – 18:00 Uhr und Samstag 09:00 – 14:00 Uhr. Im Zeitraum November bis Februar ist der Hof täglich (Montag bis Freitag) von 10:00 – 16:00 Uhr geöffnet, Samstag weiterhin 09:00 – 14:00 Uhr. Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Welche Materialien kann ich dort anliefern?

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe und Abfälle an. Wichtig ist, dass manche Stoffe separat und sicher verpackt angeliefert werden müssen. Zu den wichtigsten Annahmen gehören:

  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • CDs / DVDs
  • E‑Schrott
  • Energiesparlampen
  • Handys
  • Sperrmüll
  • PU‑Schaumdosen
  • Grünabfall
  • Glas‑ und Mineralwolle
  • Sperrmüllgegenstände mit elektronischen Teilen
  • Altkleider
  • Autobatterien
  • Batterien (Gerätebatterien)
  • Behälterglas
  • Pappe / Papier / Kartonagen
  • Schrott
  • Metalle
  • Korkabfälle (als Restabfall)
  • Restabfall

Wie gebe ich Textilien korrekt ab oder spende sie in Bälau?

Textilien, die noch tragbar sind, sollten gespendet oder zu einer Altkleidersammlung gebracht werden. Viele Sammelcontainer stehen an zentralen Punkten; Altkleider nimmt auch der Recyclinghof entgegen. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört in die Restabfalltonne oder in spezielle Textil-Recyclingangebote. Spenden Sie lieber aufbereite Kleidung – das verlängert den Lebenszyklus von Textilien und hilft Menschen vor Ort.

Wie werden gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Öle, Batterien) richtig entsorgt?

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne oder in die Natur. Kleine Mengen wie Batterien oder Energiesparlampen können beim Recyclinghof abgegeben werden. Flüssige, giftige oder brennbare Stoffe (Altöl, Lacke, Lösungsmittel) sollten in dichten Behältern gebracht werden. Bei Unsicherheit: vor Anlieferung beim Recyclinghof informieren oder telefonisch nachfragen. Sicher verpackt abliefern schützt Umwelt und Menschen.

Welche Möglichkeiten gibt es bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Bälau?

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen die Sortierung, den Abtransport und kümmern sich um umweltgerechte Entsorgung. Achten Sie auf seriöse Anbieter, fragen Sie nach Referenzen und ob Wertgegenstände verwertet werden können.

Was ist mit Sperrmüll und Baustellenabfällen – wie entsorge ich sperrige Gegenstände oder Bauschutt?

Für sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Kommune in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Anmeldeformalitäten regelt das Rathaus oder die lokale Abfallwirtschaft. Für größere Bauvorhaben sind Container oder Mulden geeignete Optionen; sie können gemietet werden. Es können Gebühren anfallen. Erkundigen Sie sich vor Bestellung beim Anbieter oder bei der Gemeindeverwaltung nach Preisen, zulässigen Abfällen und Genehmigungen.

Gibt es Kosten für die Abgabe am Recyclinghof oder für Containerdienste?

Einige stoffliche Annahmen sind kostenfrei, bei anderen können Gebühren verlangt werden, zum Beispiel für größere Sperrmengen, bestimmte Gewerbeabfälle oder spezielle Schadstoffe. Auch Containerdienste berechnen je nach Größe und Art des Abfalls. Konkrete Preise erfahren Sie telefonisch beim Recyclinghof oder beim jeweiligen Dienstleister.

Warum ist korrektes Recycling so wichtig?

Richtiges Trennen reduziert Müll, spart Rohstoffe und schützt die Umwelt. Wenn Glas, Papier, Metall und Elektronik getrennt werden, können wertvolle Materialien wiederverwertet werden. Das spart Energie und verringert die Belastung für Boden, Wasser und Luft. Kurz gesagt: Recycling hilft dem Klima und sorgt dafür, dass weniger Müll deponiert oder verbrannt werden muss.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsstrategien gibt es für Bälau?

Neben dem Recyclinghof gibt es oft kommunale Initiativen wie Schadstoffsammlungen, Altkleidersammlungen, Tauschbörsen und Reparaturtreffs. Prävention heißt Abfall vermeiden: bewusst kaufen, auf unnötige Verpackungen verzichten, Geräte reparieren statt neu kaufen und Mehrweg nutzen. Auch Kompostieren im eigenen Garten reduziert Bioabfall und liefert wertvollen Humus.

Wen kontaktiere ich bei Fragen oder für genaue Informationen?

Bei Fragen zum Recyclinghof Grambek oder zu Annahmebedingungen rufen Sie bitte an: 0800/297 40 01. Für kommunale Dienstleistungen wie Sperrmüllabholung, Containerbestellung oder Gebührenauskünfte wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung von Bälau. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte und Hinweise zu Formularen oder Anmeldungen.