Entsorgung in Aumühle

Aumühle: Recyclinghof Wentorf, Öffnungszeiten, Annahme von E‑Schrott, Batterien, Altöl, Grünabfall, Sperrmüll, Kosten, Kontakt, Spenden, Entrümpelung.

Aumühle

Allgemeine Informationen für Aumühle

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Aumühle befindet sich in Wentorf. Sie erreichen den Recyclinghof Wentorf unter folgender Anschrift:

Recyclinghof Wentorf
Aud dem Ralande 11
21465 Wentorf
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/wentorf/

Öffnungszeiten

Bitte planen Sie Ihren Besuch nach den saisonalen Öffnungszeiten. Montag ist generell geschlossen. An Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen bleibt der Hof geschlossen.

März – Oktober

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

November – Februar

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Beachten Sie betriebliche Schließzeiten, die kurzfristig auftreten können. Rufen Sie im Zweifelsfall vorher an: 0800/29 74 001.

Annahme: Top-Materialien am Recyclinghof Wentorf

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Stoffe an. Bringen Sie Ihre Materialien sortiert zur schnelleren Abgabe.

  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • Batterien (Gerätebatterien) und Autobatterien
  • Elektronikschrott (E-Schrott), Energiesparlampen, Handys
  • Glas (Behälterglas)
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Metalle, Schrott
  • Sperrmüll (auch Gegenstände mit elektronischen Teilen)
  • Grünabfall
  • Altkleider
  • Glas- und Mineralwolle
  • PU-Schaumdosen, Korkabfälle (als Restabfall)
  • Restabfall

Besondere Entsorgung

Für spezielle Abfälle gelten besondere Regeln. Halten Sie sich an die Hinweise des Recyclinghofs, um Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

Altkleider und Spenden

Altkleider können Sie am Recyclinghof abgeben oder in lokale Altkleidercontainer werfen. Viele gemeinnützige Organisationen und Second-Hand-Läden in der Umgebung nehmen gut erhaltene Kleidung an. Spenden verlängern die Lebensdauer von Kleidung und reduzieren Abfall.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle wie Altöl, Batterien, Energiesparlampen, Farben, Lacke und Lösungsmittel dürfen nicht in den Hausmüll. Bringen Sie diese Stoffe in dicht verschlossenen Originalbehältern zum Recyclinghof oder nutzen Sie spezielle Schadstoffannahmen. Beschreiben Sie bei Übergabe kurz den Inhalt, damit das Personal die richtige Behandlung gewährleisten kann.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Mengen oder kompletter Wohnungsauflösung empfehlen wir professionelle Unterstützung. Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Diese Dienstleister kennen die gesetzlichen Vorgaben und holen Sperrmüll, E-Schrott und verwertbare Materialien korrekt ab.

Großgut & Baustellenabfälle

Für sperrige Möbel, Bauschutt und größere Abfallmengen stehen verschiedene Optionen zur Verfügung.

  • Kommunale Abholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr oder Sonderabholungen an. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Entsorger Ihrer Kommune nach Terminen und Anmeldung.
  • Container / Mulden: Für Bauvorhaben lohnt sich die Bestellung eines Containers. Containerdienste stellen passende Behälter (z. B. für Bauschutt, Holz, Mischabfälle) bereit und entsorgen fachgerecht. Die Kosten hängen von Containergröße, Befüllung und Mietdauer ab.
  • Kostenhinweis: Einige Leistungen auf dem Recyclinghof sind kostenfrei, andere entgeltpflichtig (z. B. bestimmte Sonderabfälle oder größere Mengen Bauschutt). Fragen Sie vor Anlieferung nach aktuellen Preisen.

Wichtig: Professionelle Entsorgungsfirmen für komplexe Fälle

Bei komplizierten Entsorgungssituationen arbeiten Sie am besten mit zertifizierten Recyclingunternehmen zusammen. Professionelle Firmen bieten sichere Abholung, fachgerechte Trennung und Nachweisführung. Das empfiehlt sich insbesondere bei Asbest, größeren Mengen Baustoffen, Altöl-Fässern, kontaminierten Materialien oder bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltschäden.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Reparatur-Cafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Läden verlängern Produktlebenszyklen. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um Biomüll zu reduzieren. Achten Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte und vermeidbare Verpackungen. Schon einfache Maßnahmen wie Mehrweg statt Einweg, Reparieren statt Wegwerfen und gezieltes Recycling reduzieren Kosten und schützen die Umwelt.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung für spezielle Materialien oder zu Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Wentorf an: 0800/29 74 001.