Entsorgung in Wolmersdorf
Recycling und Abfallentsorgung Wolmersdorf: Recyclinghof Bargenstedt, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Textilien, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt.
Recycling und Abfallentsorgung für Wolmersdorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Wolmersdorf befindet sich in Bargenstedt. Nutzen Sie den Recyclinghof Bargenstedt für die umweltgerechte Abgabe vieler Wertstoffe und sperriger Gegenstände. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Bargenstedt
Klintweg 15
25704 Bargenstedt
Telefon: 04832/95 700
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/bargenstedt/
Öffnungszeiten (Recyclinghof Bargenstedt):
Montag – Freitag: 07:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Ihren Besuch innerhalb dieser Zeiten und rufen Sie bei Fragen vorab an.
Top angenommene Materialien (Auszug):
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD-Leichtverpackungen
- Edelmetalle: Aluminium, Blei, Kupfer, Messing
- Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
- Elektronikschrott (demontierte Geräte) und Elektrokabel
- Flachglas sowie Weiß-, Grün- und Braunglas
- Holz unbehandelt
- Pappe und Papier
- Schrott (keine Autos) und Sperrmüll
- Kühlgeräte
Bitte beachten Sie: Die Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen. Für bestimmte Materialien fallen Gebühren an (siehe unten).
Kostenpflichtige Annahme (Auswahl):
- Asbest-Eternit (max. 10 m²)
- Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber) und gering belasteter Bauschutt
- Dachpappe (teerhaltig)
- Gipskarton / Rigips
- Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
- Keramik (Waschbecken, WC)
- Kunststofffenster (Elemente)
- Mischabfälle und bestimmte Folienarten
- Pkw-/Lkw-Altreifen (mit/ohne Felge)
- Styropor (weiße, saubere Formteile)
Überschrift für CMS-Formatierungsanforderung
Special Disposal — Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilspenden: Gebrauchte Kleidung und Schuhe können Sie an lokale Altkleidercontainer oder gemeinnützige Kleiderläden abgeben. Sortieren Sie sauber erhaltene Stücke separat und verpacken Sie sie in Tüten. Viele Second-Hand-Läden und soziale Einrichtungen in der Region nehmen Spenden an. Informieren Sie sich bei lokalen Hilfsorganisationen oder beim Recyclinghof Bargenstedt, ob sie Hinweise zu aktuellen Annahmestellen geben können.
Gefährliche Abfälle: Haushaltsgefährstoffe wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Medien mit Quecksilber oder größere Mengen an Batterien und Altöl benötigen eine fachgerechte Behandlung. Kleinere Batterien nimmt der Recyclinghof an. Für größere oder ungewöhnliche Schadstoffmengen sollten Sie vorab anrufen und einen Termin klären oder die kommunalen Schadstoffsammeltage nutzen. Entsorgen Sie solche Stoffe nie über die Restmülltonne.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für sperrige Gegenstände, größere Aufräumarbeiten oder eine komplette Haushaltsauflösung bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und – falls möglich – Weiterverwertung. Holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie Referenzen, damit die Entsorgung rechtskonform und umweltgerecht abläuft.
Großes und Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr oder Terminabholung für große Haushaltsgegenstände an. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Entsorger Ihrer Gemeinde nach regelmäßigen Abfuhrterminen oder Anmeldeverfahren.
Container- bzw. Bauschuttoptionen: Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich die Bestellung eines Containers (Mulde) über lokale Entsorgungsunternehmen. Achten Sie darauf, welche Abfallfraktion Sie sammeln (gemischter Bauschutt, sauberer Bauschutt, Holz, Styropor etc.). Für bestimmte Abfälle wie asbesthaltige Materialien gelten strenge Vorgaben und Genehmigungspflichten. Kosten entstehen je nach Volumen und Materialart; sprechen Sie vorab mit dem Entsorger über Preise und Bedingungen.
Wichtiger Hinweis: Für asbesthaltige Materialien, behandelte Hölzer und sonstige schadstoffbelastete Stoffe gelten spezielle Entsorgungsregeln und Gebühren. Klären Sie Menge und Art des Materials vor der Anlieferung.
Warum Profis beauftragen? (Randomisierung Section)
Bei komplexen Recyclingfällen, gefährlichen Stoffen oder großen Mengen empfiehlt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Profis kennen gesetzliche Vorgaben, sorgen für sichere Trennung und fachgerechte Entsorgung und minimieren Umweltrisiken. Das schützt Ihre Gesundheit, spart Zeit und hilft, Bußgelder wegen falscher Entsorgung zu vermeiden.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie vorhandene lokale Initiativen: Second-Hand-Märkte, Reparatur-Cafés, Tauschgruppen und Schenk-regale fördern Wiederverwendung. Vermeiden Sie Müll, indem Sie auf Verpackungen achten, langlebige Produkte kaufen und Reparaturen bevorzugen. Trennen Sie Abfälle zu Hause sorgfältig, kompostieren Sie organische Reste wenn möglich und geben Sie Wertstoffe gezielt zum Recyclinghof.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Bargenstedt an oder fragen Sie Ihre Gemeindeverwaltung. Gut sortierte Abfälle schützen die Umwelt und schonen Ressourcen.