Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wesseln
Recyclinghof Heide in 25746: Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Glas, Sperrmüll, Batterien, Gebühren, Schadstoffe, Container, Kontakt.
Allgemeine Informationen
Der nächste Recyclinghof für Einwohner von Wesseln ist der Recyclinghof Heide. Er befindet sich in der Hinrich-Schmidt-Str. 26d, 25746 Heide. Telefon: 0481/850 140. Webseite: www.awd-online.de (bitte keine direkte Verlinkung).
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr
- Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wichtige Hinweise: Die Abgabe ist in der Regel nur in haushaltsüblichen Mengen möglich. Bitte vor Anfahrt prüfen, ob Ihr Material angenommen wird.
Top Annahme-Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen
- Edelmetalle (Alu, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
- Elektronikschrott (demontierte Geräte)
- Elektrokabel
- Glas (Weiß-, Grün-, Braun-), Flachglas
- Holz unbehandelt
- Pappe / Papier
- Schrott (keine Autos)
- Sperrmüll
- Kühlgeräte
- Korken
Kostenpflichtige Abgaben
Einige Stoffe sind kostenpflichtig. Beispiele:
- Asbest-Eternit (max. 10 m²)
- Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber)
- Dachpappe (teerhaltig)
- Gipskarton / Rigips
- Holz behandelt oder schadstoffbelastet
- Mischabfälle
- Pkw/Lkw-Altreifen mit oder ohne Felge
- Styropor (weiß, sauber, Formteile)
Hinweis: Für genaue Preise kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Heide telefonisch.
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern, Tafeln oder Sammelcontainer von Hilfsorganisationen. Bitte Kleidung sauber und trocken abgeben.
Gefährliche Abfälle: Batterien werden angenommen. Für Farben, Lösungsmittel, Öl oder Chemikalien nutzen Sie die kommunalen Schadstoffsammlungen. Bringen Sie solche Stoffe nicht in die Restmülltonne.
Elektrogeräte und Kühlgeräte: Elektroaltgeräte können am Recyclinghof abgegeben werden. Kühlgeräte werden separat angenommen. Voranmeldung kann sinnvoll sein.
Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen wenden Sie sich an professionelle Anbieter. Suchbegriffe sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen entsorgen Sperrmüll, verwertbare Möbel und Reststoffe fachgerecht.
Großes Sperrgut & Bauschutt
Kommunale Abholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Termine sind meist nach Anmeldung möglich. Informieren Sie sich beim Abfallwirtschaftsverband oder der Stadtverwaltung.
Container / Mulden: Für größere Bau- oder Gartenarbeiten sind Container die richtige Wahl. Diese können Sie mieten. Achten Sie auf die richtige Einstufung (Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle). Für bestimmte Abfälle fallen Gebühren an.
Kosten: Ausgewählte Bauschuttarten und schadstoffbelastetes Material sind kostenpflichtig. Fragen Sie vorab nach Preisen beim Recyclinghof oder bei den Containerdiensten.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
In der Region gibt es Programme zur Wiederverwendung. Dazu zählen Kleidertausch, Repair-Cafés und Tauschbörsen. Nutzen Sie diese Angebote. So sparen Sie Geld. Und Sie reduzieren Müll.
Prävention ist wichtig. Tipps:
- Weniger Einwegverpackungen kaufen.
- Mehr reparieren statt wegwerfen.
- Mehrweg- und Nachfüllprodukte nutzen.
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen, wenn möglich.
Praktische Hinweise
- Fahren Sie mit sortiertem Material vor. Das spart Zeit.
- Beachten Sie die Anlieferzeiten.
- Große oder gefährliche Abfälle vorher anmelden.
- Nur haushaltsübliche Mengen sind in vielen Fällen kostenfrei.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie? Glas kann nahezu unbegrenzt wiederverwertet werden. Das spart Energie und Rohstoffe. Aluminium aus Getränkedosen benötigt bei der Wiederaufbereitung bis zu 95% weniger Energie als neue Produktion. Kleine Maßnahmen zu Hause helfen bereits. Schon das richtige Trennen von Verpackungen macht viel aus.
Wenn Sie Fragen zur Abgabe in Heide haben, rufen Sie bitte an: 0481/850 140. Der Recyclinghof gibt Auskunft zu Annahme, Gebühren und speziellen Terminen.