Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hennstedt

Entsorgungshilfe Hennstedt: Recyclinghof Pahlen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Textilien, Entrümpelung, Container, Gebühren, Kontakt.

Hennstedt

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Hennstedt

Der nächstgelegene Recyclinghof für Hennstedt befindet sich in Pahlen. Nutzen Sie den Recyclinghof für viele Wertstoffe und Sperrmüll-Anlieferungen.

Recyclinghof Pahlen
Adresse: Höchster Berg, 25794 Pahlen
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de

Öffnungszeiten
April – Oktober: Freitag 13:00 – 17:00 Uhr, Samstag 09:00 – 13:00 Uhr.
November – März: Freitag 12:00 – 16:00 Uhr, Samstag geschlossen.
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Wichtig angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie vorzugsweise haushaltsübliche Mengen.

  • Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  • DSD Leichtverpackungen
  • Edelmetalle (Alu, Blei, Kupfer, Messing)
  • Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
  • Elektronikschrott (demontierte Geräte) und Elektrokabel
  • Flachglas sowie Weiß-, Grün- und Braunglas
  • Holz unbehandelt, Korken, Kühlgeräte
  • Pappe / Papier, Schrott (keine Autos) und Sperrmüll

Sonderentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Textilien geben Sie bitte zur Wiederverwendung ab. Nutzen Sie dafür lokale Kleiderkammern, Secondhand-Läden oder Sammlungscontainer gemeinnütziger Organisationen. Achtung: verschmutzte oder nass gewordene Textilien gehören nicht in Spendencontainer.

Gefahrstoffe: Bringen Sie gefährliche Abfälle nicht in die Restmülltonne. Kleinmen­gen wie Batterien nimmt der Recyclinghof an. Für Farben, Lacke, Lösemittel, Säuren oder größere Mengen gefährlicher Stoffe informieren Sie sich bitte über Sonderannahmen oder gesonderte Schadstoffsammeltage bei Ihrer Gemeinde oder beim Betreiber. Bewahren Sie solche Stoffe in sicherer, verschlossener Verpackung und getrennt von anderen Abfällen.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für große Mengen, Nachlassräumungen oder verwertbare Gegenstände empfiehlt sich eine professionelle Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter unterstützen bei Sortierung, Abtransport und Verwertung. Achten Sie bei Auftragserteilung auf Referenzen, eine klare Kostenaufstellung und die korrekte Entsorgung von Schadstoffen.

Grobe Entsorgung: Sperrmüll & Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Anmeldung zur Sperrmüllabfuhr an. Vereinbaren Sie einen Abholtermin bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim örtlichen Entsorger. Beachten Sie die Vorgaben zu Stückgrößen und Anmeldefristen.

Container / Mulden: Für Bau- und Abrissarbeiten empfiehlt sich die Miete eines Containers (Absetzcontainer). Wählen Sie die Containergröße nach Umfang (z. B. 5–30 m³) und beachten Sie die getrennte Sammlung von Bauschutt, Holz und Mischabfällen. Containeranbieter liefern und holen den Behälter; klären Sie Kosten, Genehmigungen für die Stellfläche und Abgrenzung im Vorfeld.

Kostenangaben: Einige Materialien sind auf dem Recyclinghof kostenpflichtig. Dazu gehören u. a. Asbest-Eternit (max. 10 m²), verschiedene Arten von Bauschutt, behandeltes Holz, Dachpappe, Gipskarton, Keramik, Reifen, Styropor sowie bestimmte Kunststoffe. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Für größere Mengen oder spezielle Baustoffe rechnen Sie mit Gebühren oder Kosten für Container und Entsorgung; holen Sie vorab Angebote ein.

Warum bei komplexen Fällen Profis beauftragen?

Für Schadstoffbelastungen, asbesthaltige Materialien oder größere Rückbauprojekte arbeiten Sie besser mit Fachfirmen zusammen. Professionelle Recyclingunternehmen sichern die gesetzeskonforme Entsorgung, sorgen für fachgerechte Demontage und reduzieren Risiken für Mensch und Umwelt. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie einen zertifizierten Entsorger, damit gefährliche Stoffe sicher geborgen und entsorgt werden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Setzen Sie auf Vorsorge: Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen, kaufen Sie langlebige Produkte und bevorzugen Sie Mehrwegverpackungen. Nutzen Sie lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Kleidertausch-Aktionen, um Gebrauchsgegenstände zu reparieren oder weiterzugeben.

  • Wiederverwenden: Reparieren statt wegwerfen.
  • Reduzieren: Weniger Einweg, gezielter Einkauf, lose Waren bevorzugen.
  • Trennen: Papier, Glas, Verpackungen und Bioabfälle sauber getrennt sammeln.
  • Kompostieren: Bioabfälle im Gartenkompost verwerten.

Bei konkreten Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder Sonderabfällen wenden Sie sich an den Betreiber des Recyclinghofs in Pahlen unter 0481/85 500 oder an Ihre Gemeindeverwaltung. So entsorgen Sie sicher, rechtssicher und umweltgerecht.