Entsorgung in Wöhrden
Recyclinghof Wesselburen: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Glas, Papier, Sperrmüll; Gefahrstoffe, Textilien, Gebühren, Kontakt und Beratung.
 
        Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Wöhrden befindet sich in Wesselburen:
Recyclinghof Wesselburen
Heider Chaussee
25764 Wesselburen
Telefon: 0481/85 500
Website: www.awd-online.de/rebracinghoefe/wesselburen/ (Hinweis: bitte Adresse manuell eingeben)
Öffnungszeiten (saisonal):
April – Oktober
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
November – März
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Was kann ich dort bringen? Hier sind die wichtigsten Annahmearten auf einen Blick:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD-Leichtverpackungen
- Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte
- Elektrokleingeräte
- Elektronikschrott (demontierte Geräte)
- Elektrokabel
- Glas (Weiß, Grün, Braun)
- Pappe / Papier
- Sperrmüll
Sonderentsorgung
Was tun mit Textilien, gefährlichen Stoffen oder bei kompletter Haushaltsauflösung?
Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Heimtextilien sollten nicht in den Restmüll. Wohin damit? Nutzen Sie Kleidersammlungen, Altkleidercontainer oder die Annahmestellen von gemeinnützigen Organisationen. Viele Second‑Hand‑Läden oder karitative Abgabestellen nehmen tragbare Ware an – so werden Ressourcen geschont und Gutes getan.
Gefährliche Abfälle: Lacke, Farben, Altöl, Lösungsmittel, Akkus und andere schadstoffhaltige Stoffe gehören niemals in die normale Mülltonne. Der Recyclinghof nimmt Batterien und Kühlgeräte an; für andere Gefahrstoffe erkundigen Sie sich bitte vorab telefonisch beim Recyclinghof Wesselburen oder beim zuständigen Kreis. Oft gibt es Sammelaktionen oder spezielle Annahmetage für Gefahrstoffe.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Steht eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können helfen, Sperrmüll, Elektrogeräte und verwertbare Gegenstände zielgerichtet zu trennen. Fragen Sie nach Wiederverwertungs- oder Spendenmöglichkeiten, bevor etwas weggeworfen wird.
Sperrmüll & Bauabfälle
Wohin mit dem alten Sofa, Fliesen oder Bauschutt? Es gibt mehrere Wege:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten registrierte Abholtermine an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Wöhrden nach Anmeldung, Terminen und Modalitäten.
- Recyclinghof-Annahme: Sperrmüll und bestimmte Bauabfälle können meist direkt beim Recyclinghof abgegeben werden. Achtung: Für manche Bau- und Schadstoffabfälle fallen Gebühren an.
- Container / Mulden: Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers über regionale Entsorgungsfirmen. Diese Option ist praktisch bei größeren Mengen und spart mehrfache Fahrten.
Kosten: Einige Abfälle werden kostenpflichtig angenommen. Beispiele für gebührenpflichtige Materialien sind Asbest‑Eternit (begrenzte Menge), Bauschutt, Dachpappe, Gipskarton, behandeltes Holz, Altreifen und Styropor. Die genauen Preise und Mengenbegrenzungen erhalten Sie beim Recyclinghof oder beim beauftragten Entsorger. Grundsätzlich gilt: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, größere Mengen sind gesondert zu regeln.
Detaillierte Informationen zum Recyclinghof Wesselburen
Welche Recyclingmöglichkeiten bietet die Anlage konkret an?
Der Recyclinghof in Wesselburen nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an und trennt diese vor Ort, damit möglichst viel Material wiederverwendet oder stofflich verwertet werden kann. Neben den bereits genannten Top‑Annahmen werden vor Ort oft folgende Kategorien verarbeitet oder gesondert entgegengenommen:
- Getrennte Glasfraktionen (Weiß-, Grünglas, Braunglas) für saubere Wiederverwertung
- Elektrische und elektronische Geräte werden sortiert: Großgeräte wie Waschmaschinen und Kühlschränke werden von Kleingeräten getrennt
- Demontierte Elektronik und Metallschrott werden getrennt erfasst, damit Metalle wie Kupfer und Aluminium dem Recycling zugeführt werden
- Pappe und Papier werden gesammelt und in den Stoffkreislauf zurückgeführt
- Pflanzenabfälle werden in haushaltsüblichen Mengen angenommen; größere Mengen sind meist kostenpflichtig oder müssen gesondert angemeldet werden
Vor Anlieferung empfiehlt es sich, Wertstoffe so weit wie möglich vorsortiert und frei von Fremdstoffen zu bringen. Fragen Sie bei Unsicherheiten am Hofpersonal nach – vor Ort gibt es meist klare Hinweise zu den jeweiligen Annahmestellen.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Welche Möglichkeiten gibt es lokal, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen?
Viele erfolgreiche Maßnahmen beginnen im Alltag: weniger Einweg, bewusster Einkauf und Reparieren statt Neuanschaffung. Darüber hinaus lohnt sich folgendes:
- Wiederverwenden und Austausch: Flohmärkte, Tauschbörsen und Online‑Gruppen reduzieren Abfall
- Reparatur statt Neukauf: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Geräten und Möbeln
- Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle können im eigenen Kompost reduziert werden
- Textilspenden und Second‑Hand: Kleidung spenden statt entsorgen
- Informieren: Nutzen Sie lokale Informationsangebote und Sammelaktionen der Gemeinde und des Landkreises
Warum nicht heute damit anfangen? Schon kleine Änderungen im Alltag sparen Kosten und schützen die Umwelt.
Praktische Tipps & Kontakt
Planen Sie Ihren Besuch: Vor Fahrtantritt kurz anrufen (Telefon: 0481/85 500), um Öffnungszeiten oder Annahmebedingungen zu bestätigen. Große Mengen oder spezielle Abfälle am besten vorher ankündigen.
Haben Sie Fragen zur Sperrmüllabholung, Containerbestellung, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Wöhrden oder an regionale Entrümpelungsdienste. So vermeiden Sie unnötige Wege und Kosten und entsorgen richtig.