Entsorgung und Recycling in Hedwigenkoog
Recyclinghof Büsum: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektroschrott, Gebühren und Sperrmüll; Infos und Kontakt 0481/85 500
Wo ist der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Hedwigenkoog?
Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Büsum. Die Angaben lauten:
Recyclinghof Büsum
Am Bauhof
25761 Büsum
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/buesum/
Wann ist der Recyclinghof in Büsum geöffnet?
Die Öffnungszeiten richten sich nach der Jahreszeit. Im April bis Oktober gelten erweiterte Öffnungszeiten:
- Montag: 14:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Im November bis März sind die Zeiten reduziert:
- Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Prüfen Sie im Zweifel vorher kurz telefonisch, ob sich kurzfristig Öffnungszeiten geändert haben.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Viele gängige Wertstoffe können Sie dort abgeben. Wichtige Beispiele sind:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD-Leichtverpackungen
- Edelmetalle wie Aluminium, Blei, Kupfer, Messing
- Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
- Elektronikschrott (demontierte Geräte) und Elektrokabel
- Flachglas sowie Weiß-, Grün- und Braunglas
- Unbehandeltes Holz
- Korken
- Kühlgeräte
- Pappe und Papier
- Schrott (keine Autos) und Sperrmüll
Bitte beachten: Viele Abfälle werden nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen.
Welche Abfälle sind kostenpflichtig?
Einige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören unter anderem:
- Asbest-Eternit (max. 10 m²)
- Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber) und gering belasteter Bauschutt
- Dachpappe (teerhaltig)
- Gipskarton / Rigips
- Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
- Keramik (Waschbecken, WC)
- Kunststofffenster (Element)
- Mischabfälle
- PE-Folie (sauber, keine Silofolie)
- Pflanzenabfälle und Wurzelstöcke in handhabbarem Maße
- Pkw/Lkw-Altreifen ohne/mit Felge
- Styropor (Formteile, weiß, sauber)
Die genauen Gebühren variieren. Fragen Sie an der Annahme oder telefonisch nach den aktuellen Preisen.
Wie entsorge ich Textilien korrekt?
Gebrauchte Kleidung ist oft noch verwertbar. Spenden Sie saubere, tragbare Textilien an gemeinnützige Einrichtungen oder nutzen Sie Altkleidercontainer. Achten Sie darauf, nur vollständige und saubere Stücke abzugeben. Stark beschädigte oder durchnässte Textilien gehören in den Restmüll oder zu einer speziellen Textilverwertung – erkundigen Sie sich beim Recyclinghof.
Was mache ich mit gefährlichen Abfällen?
Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Kleinbatterien nimmt der Recyclinghof an. Für andere Schadstoffe – wie Lacke, Lösungsmittel, Öle oder größere Mengen an Chemikalien – fragen Sie bitte beim Recyclinghof in Büsum nach den Vorgaben. Geben Sie gefährliche Stoffe niemals in den normalen Hausmüll oder in die Kanalisation. Bei Unsicherheit anrufen. Kurz und klar: sicher verpacken, nicht mischen, fachgerecht abgeben.
Gibt es Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region?
Ja. Für größere Wohnungsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es lokale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung organisieren. Solche Anbieter kennen die Regeln für Sperrmüll, die Gebührenordnung und die richtigen Annahmestellen. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Papiere zur korrekten Entsorgung.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?
Für Sperrmüll gibt es meist kommunale Abholtermine oder zentrale Annahmestellen. Kleinere Sperrmengen können oft direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Bei größeren Bauarbeiten empfiehlt sich ein Container oder eine Mietmulde. Containergrößen und Kosten variieren je nach Anbieter und Abfallart. Für bestimmte Bauabfälle (z. B. sauberen Bauschutt) können Gebühren anfallen. Planen Sie im Voraus und klären Sie, welche Materialien separat entsorgt werden müssen.
Warum ist richtiges Recyceln wichtig?
Richtiges Recyceln spart Ressourcen. Es schützt Natur und Klima. Wenn wir Stoffe sauber trennen, können viele Materialien wiederverwendet werden. Das reduziert Müllberge und Kosten. Außerdem verhindert korrekte Entsorgung schädliche Folgen für Boden und Wasser. Kurz gesagt: Wer richtig trennt, handelt verantwortungsvoll – für die eigene Nachbarschaft und für kommende Generationen.
Welche lokalen Programme und Vorbeugungsstrategien gibt es?
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Beispiele sind Reparaturtreffs, Tausch- und Verschenkgruppen sowie Secondhand-Läden. Praktische Maßnahmen für Zuhause sind:
- Einkäufe planen und Verpackung vermeiden
- Reparieren statt wegwerfen
- Mehrwegbehälter nutzen
- Reste kompostieren, statt sie in den Restmüll zu geben
- Wertstoffe sauber trennen
Solche kleinen Schritte haben große Wirkung. Sie sparen Geld und schonen die Umwelt.
Wohin bei Rückfragen?
Bei konkreten Fragen rufen Sie den Recyclinghof Büsum an (Telefon: 0481/85 500) oder bringen Sie das Material während der Öffnungszeiten vorbei. Die Mitarbeiter können Auskunft zu Annahme, Gebühren und besonderen Abfallarten geben. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Menge: Viele Abfälle werden nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen.