Entsorgung und Recycling in Lehe

Recyclinghof Lunden: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräte, Gebührenhinweise, Schadstoffsammlung, Spendenmöglichkeiten, Containeroptionen, Entrümpelungstipps, lokale Initiativen

Lehe

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Lehe befindet sich in Lunden.

Recyclinghof Lunden
Alte Ladestraße (neben Bahnhof)
25774 Lunden
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/lunden/

Öffnungszeiten (April – Oktober):

Freitag: 12:00 – 17:00 Uhr (Hinweis: in manchen Angaben auch 13:00 – 17:00 Uhr; bitte im Zweifel kurz anrufen)
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Bitte beachten Sie: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Für bestimmte Materialien fallen Gebühren an.

Annahme – Top 10 Wertstoffe

  1. Batterien (klein, Knopfzellen)
  2. DSD Leichtverpackungen (Leichtverpackungen zur Verwertung)
  3. Edelmetalle und Metalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
  4. Elektrogroßgeräte (z. B. Herd, Waschmaschine)
  5. Elektrokleingeräte (z. B. Toaster, Föhn)
  6. Elektrokabel
  7. Glas (Weiß-, Grün-, Braun-)
  8. Pappe und Papier
  9. Sperrmüll
  10. Kühlgeräte (z. B. Kühlschrank, Gefriergerät)

Sonderabfälle, Spenden und Hinweise

Textilien: Gebrauchte Kleidung sollten Sie, wenn sie in gutem Zustand sind, spenden statt wegzuwerfen. In vielen Orten gibt es Kleiderspenden der Caritas, Diakonie oder lokale Altkleidercontainer. Vor einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung lohnt es sich, tragfähige Kleidungsstücke auszusortieren und an eine lokale Sammelstelle oder soziale Einrichtung zu geben.

Gefährliche Abfälle: Batterien werden angenommen. Weitere schadstoffhaltige Abfälle wie Öle, Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Chemikalien gehören nicht in die normale Restmülltonne. Für solche Abfälle gibt es spezielle Schadstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen. Nutzen Sie diese Angebote oder kontaktieren Sie den Recyclinghof bzw. die Gemeinde für Informationen. Niemals in die Kanalisation oder offen entsorgen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Auflösungen und Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfehlen wir, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Seriöse Anbieter sortieren vor Ort, entfernen Sperrmüll fachgerecht und kümmern sich um die umweltgerechte Entsorgung. Achten Sie bei der Auswahl von Firmen auf Referenzen und eine klare Kostenauskunft. Gut erhaltene Möbel und Haushaltsgegenstände können vor der Entsorgung für Spenden reserviert werden.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung: Für sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Kommune in der Regel Abholtermine an. Informationen zur Anmeldung und zu Abholbedingungen erhalten Sie beim zuständigen Entsorgungsbetrieb oder direkt beim Recyclinghof Lunden.

Container / Baustellencontainer: Für größere Mengen Bauschutt oder Bauabfälle ist das Mieten eines Containers sinnvoll. Verschiedene Größen sind verfügbar. Solche Container werden von Entsorgungsfirmen geliefert und abgeholt. Klären Sie im Vorfeld, welche Abfallarten im Container zugelassen sind.

Kostenhinweise: Einige Materialien am Recyclinghof sind kostenpflichtig. Dazu gehören unter anderem Asbest/Eternit (max. 10 m²), verschiedene Arten von Bauschutt (Ziegel, Beton), behandeltes Holz, Keramik, Kunststofffenster, Mischabfälle, Pkw-/Lkw-Altreifen und ähnliches. Bitte informieren Sie sich telefonisch vor Anlieferung, ob für Ihr Material Gebühren anfallen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass das Recycling von Aluminium bis zu 95% der Energie spart, die zur Herstellung aus Rohmaterial nötig wäre? Kleine Maßnahmen haben große Wirkung: Eine einzelne gut getrennte Getränkedose kann in wenigen Wochen wieder als neues Produkt im Handel landen. Kurz, aber wichtig: Richtig trennen spart Energie und Rohstoffe.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Lokale Initiativen: Viele Gemeinden fördern Wiederverwendung und Reparatur. Achten Sie auf Repair-Cafés, Tauschbörsen und Flohmärkte in der näheren Umgebung. Diese Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen und reduzieren Abfall.

Vermeidungstipps:

  • Weniger kaufen, länger nutzen: Reparieren statt ersetzen.
  • Mehrweg bevorzugen: Einkauf mit wiederverwendbaren Taschen und Behältern.
  • Bewusst einkaufen: Lose Ware statt verpackter Kleinmengen.
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen, wo möglich.
  • Vor Entrümpelungen sortieren: Spenden, verkaufen oder verschenken, was noch nutzbar ist.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder ob Gebühren anfallen: Rufen Sie kurz beim Recyclinghof Lunden an (Telefon: 0481/85 500) und klären Sie die Details. So sparen Sie Zeit und vermeiden unnötige Fahrten.