Entsorgung und Recycling in Kleve
Entsorgung in Kleve: Recyclinghof Lunden informiert zu Öffnungszeiten, Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt und Vermeidungstipps.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Kleve
Für Bewohnerinnen und Bewohner von Kleve ist der nächstgelegene Recyclinghof:
Recyclinghof Lunden
Alte Ladestraße (neben Bahnhof)
25774 Lunden
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/lunden/
Bitte beachten Sie, dass Öffnungszeiten saisonal abweichen können. Laut vorliegenden Angaben gelten die folgenden Zeiten (April – Oktober):
- Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Eine zweite Angabe nennt für denselben Zeitraum folgende Zeiten:
- Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Rufen Sie vor der Anfahrt kurz an, wenn Sie sich über die aktuellen Zeiten oder Zufahrtsregelungen informieren möchten.
Wichtige Wertstoffe – Top 10
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Wertstoffe sind:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen
- Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte
- Elektrokleingeräte
- Elektronikschrott (demontierte Geräte)
- Elektrokabel
- Flachglas
- Glas (Weiß-, Grün-, Braun-)
- Holz (unbehandelt)
Geben Sie Abfälle möglichst sortiert und in haushaltsüblichen Mengen ab. Das erleichtert die Verarbeitung und spart Kosten.
Sonderabfälle und Spenden
Textilien, die noch tragbar sind, geben Sie bitte bei einer der regionalen Kleidersammlungen oder einer örtlichen Gemeinnützigen Einrichtung ab. Viele Organisationen nehmen saubere, tragbare Kleidung und verwerten oder verteilen sie weiter.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Quecksilber- oder chemische Bestandteile sollten nicht in den Hausmüll. Wenden Sie sich an den Recyclinghof oder die kommunale Abfallberatung für gesonderte Annahmetermine und sichere Entsorgungswege. Nehmen Sie solche Stoffe nie unbeaufsichtigt zu einem Sammelplatz mit, ohne vorher die Vorgaben geprüft zu haben.
Bei größeren Mengen oder schwierigen Fällen helfen professionelle Anbieter: Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, wenn Sie komplette Wohnungen, Keller oder Gewerbeflächen räumen müssen. Seriöse Firmen beraten Sie zur umweltgerechten Trennung und Entsorgung.
Sperrmüll & Bauabfälle
Für sperrige Möbelstücke und größere Mengen an Sperrmüll bietet die Stadt in der Regel eigene Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Kleve nach Terminen, Anmeldepflichten und möglichen Gebühren.
Wenn Sie Container oder Mulden benötigen (beispielsweise bei Renovierung oder Gartenarbeiten), beauftragen Sie einen Entsorger mit Mietmulden. Achten Sie darauf, welche Abfälle in den Container dürfen – stark verschmutzte oder schadstoffbelastete Materialien sind oft ausgeschlossen.
Einige Bau- und Sonderstoffe sind kostenpflichtig. Am Recyclinghof Lunden werden beispielsweise gegen Gebühr angenommen:
- Asbest-/Eternit (max. 10 m²)
- Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber oder gering belastet)
- Dachpappe (teerhaltig)
- Gipskarton / Rigips
- Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
- Ceramikelemente (Waschbecken, WC)
- Kunststofffenster (Elemente)
- Mischabfälle
- Pkw-/Lkw-Altreifen (mit oder ohne Felge)
Für diese Materialien fallen Gebühren an; die Höhe richtet sich meist nach Art, Gewicht und Menge. Informieren Sie sich vor der Anlieferung beim Recyclinghof oder telefonisch.
Beachten Sie: Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen – größere Baustellenentsorgungen gehören in professionelle Containerlösungen.
Programme & Vermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen zur Wiederverwendung: Kleidertausch, Repair-Cafés und Flohmärkte reduzieren Müll und sparen Ressourcen. Reparieren Sie defekte Geräte, bevor Sie neue kaufen. Kaufen Sie möglichst schadstoffarm verpackte Produkte und bevorzugen Sie Mehrweg statt Einweg.
Vermeiden Sie Abfall durch richtige Vorsortierung: Gut getrennte Wertstoffe kommen in den Kreislauf zurück und sparen Energie. Bringen Sie außerdem Elektrogeräte und Batterien getrennt zum Recyclinghof – das schützt Umwelt und Rohstoffkreislauf.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Zudem sparen gut getrennte Wertstoffe bei der Wiederaufbereitung oft deutlich mehr Energie als die Herstellung aus Rohstoffen. Kleine Schritte wie das Trennen von Verpackungen oder das Bringen einer alten Lampe zum Recyclinghof summieren sich schnell – und tun der Umwelt vor Ort gut.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie beim Recyclinghof Lunden unter 0481/85 500 an oder erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Kleve nach speziellen Sammelaktionen. So entsorgen Sie sicher, korrekt und verantwortungsbewusst.