Entsorgung in Windbergen
Entsorgung in Windbergen: Recyclinghof Bargenstedt Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Gefahrstoffen, Öffnungszeiten, Anfahrtshinweise, Recyclingtipps und Gebühren.
 
        Entsorgung in Windbergen – Was Sie wissen müssen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Windbergen befindet sich in Bargenstedt. Nutzen Sie diesen Standort für die fachgerechte Abgabe vieler Wertstoffe und Sperrmüllarten. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Bargenstedt
Klintweg 15
25704 Bargenstedt
Telefon: 04832/95 700
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/bargenstedt/
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof ist gut erreichbar und hat die folgenden Öffnungszeiten:
- Montag – Freitag: 07:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr
- Sonn- und Feiertage: geschlossen
Top-Annahme: Häufig angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Hier die zehn wichtigsten Materialien, die Sie dort abgeben können:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD / Leichtverpackungen (Gelber Sack / Tonne)
- Edelmetalle und Altmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte (z. B. Waschmaschine, Herd)
- Elektrokleingeräte (z. B. Toaster, Föhn)
- Elektrokabel
- Glas (Weiß-, Grün-, Braun-)
- Pappe / Papier
- Sperrmüll
- Holz unbehandelt
Spezielle Entsorgungspunkte
Einige Abfälle benötigen besondere Behandlung oder sind kostenpflichtig. Im Recyclinghof Bargenstedt werden kostenpflichtig angenommen (Auswahl): Asbest/Eternit (max. 10 m²), Bauschutt (sauberer Ziegel, Beton), Dachpappe (teerhaltig), Gipskarton, behandeltes Holz, schadstoffbelastetes Holz, Keramik (Waschbecken, WC), Kunststofffenster, Mischabfälle, Reifen, Styropor. Beachten Sie: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.
Sonderthemen
Textilspenden
Textilien gehören nicht in den Restmüll. Für gut erhaltene Kleidung nutzen Sie die vielen lokalen Annahmestellen: Tafeln, Kleiderkammern, gemeinnützige Secondhand-Läden oder Sammelcontainer für Altkleider. Prüfen Sie kurz, ob die Kleidungsstücke sauber und tragbar sind – das erhöht die Chance, dass sie tatsächlich wiederverwendet werden.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Altöl, stark korrosive Substanzen oder größere Mengen an Batteriesäure dürfen nicht in die Hausmülltonne. Kleinere Batterien können am Recyclinghof abgegeben werden; größere Mengen an gefährlichen Stoffen gehören in spezielle Schadstoffsammlungen oder Problemstoffannahmen des Landkreises. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie im Vorfeld beim Recyclinghof an oder informieren Sie sich bei der kommunalen Abfallberatung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei kompletten Haushaltsauflösungen oder größeren Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) lohnt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Diese übernehmen Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie darauf, dass Sperrmüll, Elektrogeräte und ggf. gefährliche Abfälle korrekt getrennt und entsorgt werden.
Sperrmüll, Container und Bauschutt
Für sehr große Mengen oder Bauabfälle bieten kommunale Dienste und private Firmen Container (Mulden) in verschiedenen Größen an. Kleinere Mengen können oft über die gebührenpflichtige Abgabe am Recyclinghof erfolgen. Für bestimmte Bauabfälle (z. B. stark verschmutzter Bauschutt, Dachpappe, Asbest) fallen Gebühren an — informieren Sie sich vorab über Preise und Annahmeregeln. Bei Sperrmüllabholung durch die Stadt müssen Termine vereinbart werden; erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach den Modalitäten.
Details zur Nutzung des Recyclinghofs Bargenstedt
Beim Recyclinghof Bargenstedt werden Anlieferungen sortiert und nach Materialgruppen getrennt, damit möglichst viel wiederverwertet werden kann. Elektrogeräte werden fachgerecht demontiert, Kältegeräte werden auf Kältemittelreste geprüft und getrennt entsorgt. Glas und Papier haben eigene Annahmebereiche; Metalle werden gesammelt und an Schrotthändler bzw. Recyclingbetriebe übergeben. Für viele Bau- und Schadstoffe gibt es gesonderte Annahmezonen. Denken Sie daran, nur haushaltsübliche Mengen anzuliefern oder vorher zu klären, ob eine Anmeldung nötig ist.
Kleine Anekdote: Eine Nachbarin aus Windbergen brachte neulich eine alte Couch zum Recyclinghof – statt im Sperrmüll landete das Holzteil im Upcycling-Projekt einer lokalen Werkstatt und wurde zu einem neuen Tisch. So schafft es weniger Müll auf die Deponie und mehr Möbel in ein zweites Leben.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In und um Windbergen gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Papier- und Glas-Sammelstellen, die Rücknahme von Verpackungen über das DSD-System, Pfandflaschenrückgabe und regelmäßige Sammelaktionen für schadstoffhaltige Abfälle. Zudem fördern viele Gemeinden Repair-Cafés, Kleidertauschaktionen und Bildungsaktionen zur Müllvermeidung.
Praktische Präventionsstrategien: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen, nutzen Sie Mehrweg statt Einweg, trennen Sie konsequent Ihre Wertstoffe und kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich. So vermindern Sie Abfall und entlasten gleichzeitig den Recyclinghof und die Umwelt.
Weiteres Vorgehen
Für spezielle Fragen zur Annahme, Gebühren oder Abladevorgaben rufen Sie bitte den Recyclinghof Bargenstedt an: 04832/95 700. Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, lassen Sie sich von mehreren Anbietern ein Angebot geben und fragen Sie nach einer umweltgerechten Entsorgungslösung.