Entsorgung in Albersdorf
Abfallentsorgung in Albersdorf: Recyclinghof Hanerau‑Hademarschen, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Schadstoffen, Elektrogeräten. Bauschutt, Altöl, Textilien empfohlen.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Albersdorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Albersdorf befindet sich in Hanerau-Hademarschen:
Recyclinghof Hanerau-Hademarschen
Am neuen Klärwerk
25557 Hanerau-Hademarschen
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Öffnungszeiten:
Montag–Donnerstag: geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe entgegen. Hier die wichtigsten zehn Kategorien, die besonders häufig abgegeben werden:
- Pappe und Papier
- Schadstoffe (gefährliche Haushaltsabfälle)
- Sperrmüll
- Wandfarben (wasserlöslich)
- Weißglas und Buntglas
- Altholz
- Altöl (bis 5 Liter)
- Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
- Flachglas (Einfachverglasung)
- Elektrogeräte
Bitte beachten Sie: Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vor der Anlieferung über mögliche Kosten.
Spezielle Entsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Heimtextilien können Sie spenden. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Organisationen oder die bekannten Kleidersammelcontainer. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Textilien und entlasten die Entsorgung.
Gefahrstoffe: Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl (bis 5 L) und große Mengen an Leuchtstoffröhren zur Annahmestelle. Große Mengen an Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen sollten angemeldet werden. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und nach den Hinweisen, und gießen Sie nichts in den Abfluss.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienste. Suchen Sie im lokalen Verzeichnis nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen nehmen die Sortierung vor, organisieren Transport und ggf. Recycling und sparen Ihnen Zeit und Aufwand.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Sperrige Abfälle (Sperrmüll) werden kommunal abgeholt – die Gemeinde Albersdorf bietet in der Regel Sperrmüllabfuhren an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder auf der Gemeindeseite nach Terminen und Anmeldeverfahren. Für kleinere Mengen lohnt sich die Anlieferung zum Recyclinghof.
Container- und Muldenangebote: Für Renovierungen oder größere Bauvorhaben können Sie Container oder Mulden mieten. Es gibt verschiedene Größen und unterschiedliche Preise je nach Art des Abfalls (z. B. gemischter Bauschutt, Holz, Baustellenmüll). Rechnen Sie mit Gebühren; informieren Sie sich vorab beim Anbieter oder bei der Gemeinde über Regeln und Kosten.
Hinweis zu Bauschutt: Am Recyclinghof werden Kleinmengen bis max. 120 Liter angenommen. Größere Mengen benötigen meist eine gesonderte Entsorgung oder einen Container.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung ist nicht nur Bürokratie. Wenn Wertstoffe sauber getrennt werden, können sie recycelt und wiederverwendet werden. Das spart Rohstoffe und Energie. Falsch entsorgte Schadstoffe gefährden Boden und Grundwasser. Eine saubere Trennung verhindert zudem, dass ganze Chargen von Recyclingmaterialien kontaminiert und unbrauchbar werden. Kurz gesagt: Jeder Beitrag zählt. Kleine Gewohnheiten führen zu großen Effekten.
Recyclingprogramme und Vermeidung
In und um Albersdorf gibt es verschiedene Initiativen, die Ressourcen schonen und Abfall vermeiden. Beispiele sind lokale Sammel- und Tauschbörsen, Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen und gemeinschaftliche Sammelaktionen für Elektroschrott oder Batterien. Viele Vereine und Initiativen organisieren regelmäßige Clean-ups.
Praktische Vermeidungsstrategien sind einfach umzusetzen: weniger Einwegverpackungen kaufen, Mehrwegprodukte bevorzugen, reparieren statt wegwerfen, gebrauchte Möbel und Kleidung weitergeben oder kaufen. Auch das bewusste Einkaufen in losen Mengen reduziert Verpackungsmüll deutlich.
Tipps für Anlieferung
- Informieren Sie sich vorab über Öffnungszeiten und mögliche Gebühren.
- Sortieren Sie zuhause grob vor – das spart Zeit vor Ort.
- Gefahrstoffe sicher verpacken und getrennt anliefern.
- Bei großen Mengen: Termin oder Anmeldung prüfen.
Wenn Sie unsicher sind, was wo hingehört, rufen Sie den Recyclinghof an: Telefon 04331/345 123. Dort erhalten Sie konkrete Hinweise für Ihre Anlieferung.