Recyclingmöglichkeiten in Wesselburenerkoog
Recyclinghof Wesselburen bietet Abfallentsorgung, Öffnungszeiten, Sperrmüll-, Elektrogeräte- und Gefahrstoffannahme, Container, Recyclinginfos, Gebühren, Tipps für Wesselburenerkoog.
Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung für Wesselburenerkoog
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Wesselburenerkoog befindet sich in Wesselburen:
Recyclinghof Wesselburen
Heider Chaussee
25764 Wesselburen
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/wesselburen/
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, die saisonal unterschiedlich sind:
April – Oktober
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
November – März
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top angenommene Materialien
Folgende Materialien werden am Recyclinghof in Wesselburen in der Regel angenommen. Hier die wichtigsten zehn Arten:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen (Leichtverpackungen zur Wertstoffsammlung)
- Edelmetalle (Alu, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte (z. B. Herde, Waschmaschinen)
- Elektrokleingeräte (z. B. Toaster, Rasierer)
- Elektronikschrott (demontierte Geräte)
- Elektrokabel
- Glas (Weiß-, Grün-, Braun-)
- Pappe / Papier
- Sperrmüll (haushaltsübliche Mengen)
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie über lokale Altkleidercontainer, Secondhand-Läden oder gemeinnützige Einrichtungen weitergeben. Bitte werfen Sie Textilien nicht achtlos neben Containern ab. Informieren Sie sich ggf. über Abgabestellen in Wesselburen oder in Ihrer Kommune.
Gefährliche Abfälle: Batterien (Klein- und Knopfzellen) werden angenommen. Für weitere gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder Chemikalien gibt es häufig Sonderannahmetage oder spezielle Sammelstellen. Solche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Wenden Sie sich an die Abfallberatung Ihres Kreises oder an den Recyclinghof, um Termine und Annahmebedingungen zu klären.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung lohnt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und kooperative Entsorgung und können oft auch Sperrmöbel oder Sondermüll fachgerecht entsorgen.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten regelmäßige Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich beim Gemeindebüro oder auf der Website Ihrer Kommune nach Terminen, Anmeldepflicht und Einschränkungen.
Container / Mulden: Für größere Bau- oder Gartenprojekte ist das Mieten eines Containers sinnvoll. Achten Sie darauf, welche Abfallarten im gemieteten Container erlaubt sind (z. B. reiner Bauabfall vs. gemischter Abfall). Für das Aufstellen eines Containers auf öffentlicher Fläche kann eine Genehmigung erforderlich sein.
Kosten: Einige Abfallarten sind kostenpflichtig. Am Recyclinghof Wesselburen werden unter anderem folgende Materialien gegen Gebühr angenommen: Asbest-Eternit (max. 10 m²), verschiedene Arten von Bauschutt (Ziegel, Beton), behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz, Gipskarton (Rigips), Pkw-/Lkw-Altreifen, Styropor (weiß, sauber) und weitere. Die Abgabe sollte in haushaltsüblichen Mengen erfolgen. Genaue Preise variieren – erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof.
Warum professionelle Unterstützung sinnvoll ist
Insbesondere bei Sonderabfällen, größeren Mengen oder schadstoffbelasteten Materialien ist die Zusammenarbeit mit zertifizierten Recyclingunternehmen empfehlenswert. Diese Firmen sorgen für sichere, gesetzeskonforme Entsorgung und verhindern Umwelt- und Gesundheitsrisiken. Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung übernimmt ein Dienstleister oft auch logistische Schritte, die für Privatpersonen schwierig sind.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
Viele Kommunen fördern Recycling und Abfallvermeidung durch lokale Initiativen: Sammelaktionen, Repair-Cafés, Tauschbörsen und Bildungsangebote. Vorbeugende Maßnahmen im Alltag helfen Abfall zu vermeiden: Reparieren statt wegwerfen, Secondhand kaufen, Verpackungsarme Produkte wählen und Abfälle korrekt trennen. Diese kleinen Gewohnheiten entlasten Haushalt und Umwelt.
Kurze Anekdote
Ein Nachbar aus Wesselburenerkoog brachte neulich sein altes Fahrrad zum Recyclinghof – die Mitarbeiter halfen ihm, die Teile richtig zu trennen, und der Rahmen wurde verwertet. Die Freude darüber, dass etwas wiederverwendet werden kann, war groß und hat gezeigt: oft ist eine kurze Nachfrage vor Ort hilfreich.
Hinweis
Für konkrete Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder großen Mengen rufen Sie bitte den Recyclinghof Wesselburen an: 0481/85 500. Viele Probleme lassen sich schnell klären, wenn Sie das Material kurz beschreiben und Menge sowie Zustand angeben.
Bei komplexen Fällen, wie kontaminierten Baustoffen, asbesthaltigen Materialien oder umfangreichen Entrümpelungen, empfehlen wir die Beauftragung professioneller Recycling- und Entsorgungsfirmen. Diese stellen Sicherheit, Rechtssicherheit und eine umweltgerechte Verwertung sicher.