Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Großenrade

Recyclinghof Buchholz für Großenrade: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Sperrmüll, gefährlichen Abfällen, Textilien, Containerdienst, Tipps

Großenrade

Allgemeine Informationen für Großenrade

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Großenrade befindet sich in Buchholz. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Buchholz
Stubbenberg
25712 Buchholz
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/buchholz/

Öffnungszeiten (April – Oktober):
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Öffnungszeiten (November – März):
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte beachten Sie, dass die Abgabe in der Regel nur in haushaltsüblichen Mengen gestattet ist.

Top akzeptierte Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof Buchholz nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten zehn Kategorien sind:

  1. Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  2. DSD-Leichtverpackungen
  3. Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
  4. Elektrogroßgeräte
  5. Elektrokleingeräte
  6. Elektronikschrott (demontierte Geräte)
  7. Elektrokabel
  8. Flachglas
  9. Glas (Weiß-, Grün-, Braun-)
  10. Holz unbehandelt

Sonderentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltstextilien sollten nach Möglichkeit gespendet oder an Sammelstellen für Kleiderspenden gegeben werden. Viele Sozialkaufhäuser und Kleidercontainer nehmen saubere, tragbare Kleidung an — so vermeiden Sie Müll und unterstützen lokale Hilfsorganisationen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Säuren, Ölwechselreste, Chemikalien oder Altbatterien gehören nicht in die Restmülltonne. Kleinere gefährliche Abfälle können am Recyclinghof abgegeben werden (siehe oben: Batterien), für größere Mengen kontaktieren Sie bitte die zuständige Abfallberatung der Gemeinde oder den Betreiber des Recyclinghofs, um Termine oder besondere Annahmebedingungen zu klären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfassendere Aufräumarbeiten empfehlen sich spezialisierte Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister übernehmen Abtransport, Sortierung und ordnungsgemäße Entsorgung oder Verwertung. Fragen Sie gezielt nach Wiederverwertbarem und Wertgegenständen, die getrennt entnommen werden können.

Groß- und Bauabfälle

Sperrmüll: Sperrmüll wird am Recyclinghof angenommen und ist in der Liste der Wertstoffe aufgeführt. Alternativ bieten viele Gemeinden eine Sperrmüllabholung an — informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Großenrade über Termine und Bedingungen.

Bauabfälle und Sondermaterialien: Einige Bau- und Abfallarten sind kostenpflichtig (Beispiele): Asbest-Eternit (max. 10 m²), Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber), Gipskarton, behandeltes Holz, Kunststofffenster, Pkw/Lkw-Altreifen. Kleinere Mengen für Haushalte werden in der Regel angenommen; bei größeren Mengen können Gebühren anfallen oder eine Container-Lösung sinnvoller sein.

Container/Dumpster: Für größere Renovierungs- oder Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers. Containerdienste bieten verschiedene Größen; Kosten richten sich nach Volumen und Abfallart. Klären Sie im Vorfeld, welche Abfälle zugelassen sind und ob Mischabfälle zusätzliche Gebühren verursachen.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Entsorgung schont Ressourcen, reduziert Umweltbelastungen und spart langfristig Kosten. Werden Stoffe sauber getrennt, können Metalle, Glas, Papier und Kunststoffe besser wiederverwertet werden. Gefährliche Abfälle getrennt zu sammeln schützt Boden und Grundwasser.

Kleiner Beispiel-Anekdote: Eine Nachbarin aus Großenrade brachte einmal einen alten Wasserkocher zum Recyclinghof. Vor Ort entdeckte das Team ein noch intaktes Heizelement, das als Ersatzteil weiterverwendet wurde — der Kocher war reparabel, und ein Teil wurde wiederverwertet. Das zeigt: Trennen und Bringen lohnt sich oft mehr, als man denkt.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

Lokale Initiativen: In vielen Gemeinden gibt es Tauschbörsen, Flohmärkte oder Repair-Cafés, in denen defekte Geräte gemeinsam repariert werden. Nutzen Sie solche Angebote, um Gegenstände länger zu nutzen und Ressourcen zu sparen.

Prävention und Alltagstipps:

  • Weniger Einweg: Auf wiederverwendbare Behälter und Taschen setzen.
  • Reparieren statt Wegwerfen: Kleine Defekte häufig beheben oder fachgerecht prüfen lassen.
  • Sorgfältig trennen: Sauber getrennte Abfälle erhöhen die Recyclingquote.
  • Kaufen mit Bedacht: Produkte mit wenig Verpackung oder Recycling-Materialien bevorzugen.

Praktische Hinweise

Planen Sie die Anfahrt zum Recyclinghof Buchholz an einem Werktag oder Samstag innerhalb der Öffnungszeiten. Beschriften oder sortieren Sie Ihre Abfälle im Vorfeld, um Wartezeiten zu verkürzen. Denken Sie daran: Manche Abfälle sind kostenpflichtig — informieren Sie sich vorher, um Überraschungen zu vermeiden.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu weiteren örtlichen Angeboten wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Großenrade oder direkt an den Recyclinghof Buchholz unter der oben angegebenen Telefonnummer.