Entsorgung und Recycling in Tielenhemme

Recyclinghof Pahlen: Entsorgung für Tielenhemme Öffnungszeiten, Annahme, Sperrmüll, Elektroschrott, Bauschutt, Gebühren, Textilspenden, Container, gefährliche Abfälle

Tielenhemme

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Tielenhemme?

Die nächstgelegene Anlage für Entsorgung und Recycling befindet sich in Pahlen: Recyclinghof Pahlen, Höchster Berg, 25794 Pahlen. Telefon: 0481/85 500. Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/pahlen/ (Hinweis: bitte die Webseite direkt im Browser aufrufen).

Wann hat der Recyclinghof Pahlen geöffnet?

Der Recyclinghof öffnet saisonal: Von April bis Oktober ist er Freitag von 13:00 bis 17:00 Uhr und Samstag von 09:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Von November bis März gelten die geänderten Zeiten: Freitag 12:00 bis 16:00 Uhr, Samstag geschlossen. Sonn- und Feiertage bleiben generell geschlossen.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Pahlen an?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtigste Abgabemöglichkeiten umfassen unter anderem:

  • Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  • DSD Leichtverpackungen
  • Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
  • Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
  • Elektronikschrott (demontierte Geräte) und Elektrokabel
  • Kühlgeräte
  • Flachglas sowie Weiß-, Grün- und Braunglas
  • Pappe/Papier
  • Unbehandeltes Holz, Schrott (keine Autos) und Sperrmüll
  • Korken

Bitte beachten Sie: Die Abgabe ist nur in haushaltsüblichen Mengen möglich.

Was gilt bei kostenpflichtigen Abfällen?

Einige Abfallarten nimmt der Recyclinghof nur gegen Gebühr an. Dazu zählen unter anderem Asbest-Eternit (max. 10 m²), verschiedene Arten von Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber oder gering belastet), Dachpappe, Gipskarton, behandelte oder schadstoffbelastete Hölzer, Keramik, Kunststofffenster, Mischabfälle, PE-Folie (sauber), Pflanzenabfälle inklusive Stümpfen (handhabbare Größe), Pkw/Lkw-Altreifen mit oder ohne Felge sowie weißes, sauberes Styropor. Planen Sie bei größeren Mengen mit Kosten; informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch.

Wie entsorge ich Textilien und wohin kann ich Spenden bringen?

Geben Sie gut erhaltene Kleidung am besten an lokale gemeinnützige Einrichtungen oder an Kleidercontainer. Viele Kirchengemeinden, Sozialkaufhäuser und lokale Hilfsorganisationen nehmen Kleidungspenden an. Prüfen Sie vorab, ob Textilien sauber und tragbar sind. Wenn Sie größere Mengen haben, kontaktieren Sie bitte lokale Stellen in Tielenhemme oder Pahlen zwecks Terminvereinbarung.

Wie muss ich mit gefährlichen Abfällen umgehen?

Bringen Sie gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen und Chemikalien zur dafür vorgesehenen Annahme auf dem Recyclinghof. Lagern Sie solche Stoffe sicher und getrennt vom Hausmüll und beschriften Sie Behälter wenn möglich. Der Hof nimmt Batterien und bestimmte Schadstoffe an; bei sehr problematischen Stoffen kontaktieren Sie bitte vorher das Entsorgungszentrum per Telefon, damit die Mitarbeiter die Annahme sicher organisieren können.

Wo finde ich Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Nähe?

Für größere Aufräumarbeiten und ganze Nachlässe empfehlen sich professionelle Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister sortieren, transportieren sperrige Gegenstände und organisieren die fachgerechte Entsorgung oder Weiterverwertung. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Zertifikaten für umweltgerechte Entsorgung und ggf. Verwertungsnachweisen.

Wie verfahre ich mit Sperrmüll und Bauabfällen?

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist Abholtermine an; informieren Sie sich beim Rathaus von Tielenhemme über Abholtage und Anmeldung. Für größere Mengen oder Baustellen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Mulde). Containerdienste liefern und holen die Behälter und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Bauschutt ist oft kostenpflichtig und muss getrennt bereitgestellt werden. Bei unsauberen oder schadstoffbelasteten Materialien fallen zusätzliche Gebühren an.

Welche Entsorgungs- und Containeroptionen existieren konkret?

Private Containerfirmen bieten verschiedene Containergrößen an (z. B. für Bauschutt, Holz, Mischabfall). Sie liefern die Mulde zur Adresse und holen sie voll beladen wieder ab. Für kleinere Haushalte und Renovierungen reicht oft eine kurzfristige Miete. Erkundigen Sie sich vorab nach Preisen, Befüllregeln und eventuellen Anlieferbeschränkungen.

Welche Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof Pahlen genauer?

Der Recyclinghof trennt Wertstoffe und führt sie der Wiederverwertung zu. Sie zeigen die Materialien vor der Anlieferung getrennt vor: Glas nach Farben, Papier und Pappe flachgelegt, Elektrokleingeräte gesammelt, Kabel getrennt. Kühlschränke und Kühlgeräte nehmen die Mitarbeiter gesondert an, weil sie meist fachgerecht entsorgt werden müssen. Für Elektroschrott empfiehlt sich die Demontage größerer Teile, soweit dies sicher möglich ist. Batterien und kleine Gefahrstoffe gibt es separat. Viele Materialien gelangen direkt in spezialisierte Recyclingströme, so dass wertvolle Metalle, Glas und Papier wiederverwendet werden. Bringen Sie gut verpackte oder gebündelte Materialien, damit die Annahme schnell und sicher abläuft.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vorsorgestrategien gibt es für Tielenhemme?

Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés und Secondhand-Läden. Reparieren statt wegwerfen reduziert Abfall. Vermeiden Sie Einwegprodukte, kaufen Sie größere Gebinde statt vieler kleiner Verpackungen und bevorzugen Sie recyclebare Materialien. Kompostieren Sie Gartenabfälle, um Biomüll zu reduzieren. Informieren Sie Nachbarn über Tausch- oder Sammelaktionen, so sparen Sie Fahrtwege und Gebühren.

Wie erhalte ich weitere Informationen oder melde eine größere Annahme?

Rufen Sie den Recyclinghof Pahlen unter 0481/85 500 an, um Annahmebedingungen, Gebühren oder Sonderabfälle zu klären. Bei größeren Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen holen Sie mehrere Angebote ein und besprechen vorab, welche Materialien auf dem Hof kostenpflichtig sind.