Entsorgung und Recycling in Osterrade

Recyclinghof Hanerau-Hademarschen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Sperrmüll, Elektrogeräte, Batterien, Altglas, Altholz, Bauschutt, Anmeldung, Beratung.

Osterrade

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Osterrade ist der nächstgelegene Recyclinghof in Hanerau-Hademarschen die zentrale Anlaufstelle für Entsorgung und Recycling. Nutzen Sie die Einrichtung für Haushaltsabfälle, Wertstoffe und Sondermüll, wenn die reguläre Müllabfuhr an ihre Grenzen stößt.

Recyclinghof Hanerau-Hademarschen
Am neuen Klärwerk
25557 Hanerau-Hademarschen
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Öffnungszeiten
Montag–Donnerstag: geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Bitte beachten Sie: Für bestimmte Materialien oder größere Mengen kann eine vorherige Information oder Anmeldung sinnvoll sein. Erkundigen Sie sich am besten telefonisch vorab, insbesondere bei Sonderfragen oder wenn Sie mit einem größeren Fahrzeug anfahren.

Näher zum Angebot des Recyclinghofes

Der Recyclinghof in Hanerau-Hademarschen nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen an. Kurz zusammengefasst, werden unter anderem folgende Materialien entgegengenommen:

  • Pappe und Papier
  • Schadstoffe (z. B. Farben, Lösungsmittel in haushaltsüblichen Mengen)
  • Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
  • Weißglas und Buntglas sowie Flachglas und Isolierglas
  • Altholz und Altzholz (auch Hölzer aus dem Außenbereich)
  • Altöl (bis 5 Liter)
  • Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l; außerdem Ziegel und Leichtbaustoffe
  • Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
  • PKW-Reifen mit oder ohne Felge
  • Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (große Mengen nur nach Anmeldung)
  • Eisen- und Nichteisenmetalle

Der Hof verarbeitet viele Stoffe getrennt, damit möglichst viel verwertet und dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden kann. Für Leuchtmittel in größeren Mengen und ähnliche Sonderfälle ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Spezielle Entsorgung und Spenden:

  • Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Hauswäsche können lokal gespendet werden. Nutzen Sie Kleidercontainer in der Region oder bringen Sie Spenden zu gemeinnützigen Einrichtungen. Bitte achten Sie darauf, dass die Waren sauber und brauchbar sind.
  • Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und ähnliche Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese möglichst gebündelt und in sicherem Zustand zum Recyclinghof. Kleinmengen werden in der Regel angenommen; bei größeren Mengen ist Rückfrage empfehlenswert.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es lokale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Diese Dienstleister können Ihnen auch beim Abtransport großer Möbelstücke helfen.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Für sperrige Abfälle bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Abholtermine oder eine Anmeldung zur Sperrmüllabfuhr an. Kleine Mengen Bauschutt (bis ca. 120 Liter) werden am Recyclinghof angenommen; für größere Bauvorhaben lohnt sich die Bestellung eines Containers. Containerdienste stellen unterschiedliche Größen bereit – die Kosten variieren je nach Volumen, Art des Materials und Transportweg. Oft ist eine Preisangabe nur nach individueller Anfrage möglich. Planen Sie rechtzeitig und vergleichen Sie Angebote.

Hinweis: Am Recyclinghof können für einige Abfallarten Gebühren anfallen. Informieren Sie sich im Zweifelsfall vorab telefonisch.

Recycling vor Ort und Vermeidungsstrategien

Osterrade profitiert von regionalen Recycling- und Abfallvermeidungsinitiativen. Reduzieren Sie Müll durch bewussten Einkauf, Reparieren statt Wegwerfen und Wiederverwenden. Nutzen Sie Mehrweg-Behälter, Secondhand-Angebote und lokale Tauschgruppen. Kleinere Maßnahmen zuhause, wie Kompostieren von Bioabfällen oder das Sammeln von Elektroaltgeräten für den Recyclinghof, helfen erheblich.

Die Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Vereinen und Entsorgern stärkt lokale Kreisläufe. Wenn Ihre Nachbarschaft eine Sammelaktion plant – etwa für Textilien oder Elektroschrott – beteiligen Sie sich. Solche Initiativen reduzieren Kosten und entlasten den Recyclinghof.

Wenn Sie Fragen zur Annahme bestimmter Materialien oder zu Gebühren haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Hanerau-Hademarschen an: 04331/345 123. Eine kurze Vorbereitung vor dem Besuch spart Zeit und verhindert unnötige Fahrten.