Recyclingmöglichkeiten in Barlt
Recyclinghof Marne: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Batterien, Elektroschrott, Sondermüll, Sperrmülltermine, Container, Kosteninfo, Tipps, Kontakt telefonisch Gemeindeverwaltung Barlt.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Barlt befindet sich in Marne.
Name: Recyclinghof Marne
Adresse: Alter Kirchweg 9, 25709 Marne
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de
Öffnungszeiten
April – Oktober:
Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 15:00 – 19:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
November – März:
Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top 10 angenommene Wertstoffe
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen
- Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte
- Elektrokleingeräte
- Elektronikschrott (demontierte Geräte)
- Elektrokabel
- Flachglas
- Glas (Weiß, Grün, Braun)
- Holz unbehandelt
Spezialentsorgung
Textilien dürfen nicht in die Restmülltonne. Geben Sie saubere Kleidung weiter.
Spendenmöglichkeiten gibt es über lokale Second-Hand-Läden und gemeinnützige Organisationen. Achten Sie auf gut erhaltene, saubere Stücke. Bei großen Mengen bieten einige Einrichtungen Abholungen an.
Gefährliche Abfälle müssen separat entsorgt werden. Dazu zählen Farben, Lacke, Chemikalien und größere Batteriemengen. Kleine Mengen an Batterien können am Recyclinghof abgegeben werden. Für andere Schadstoffe kontaktieren Sie bitte die Gemeindeverwaltung oder den Recyclinghof. Nutzen Sie mobile Schadstoffsammlungen, wenn diese angeboten werden.
Für größere Entrümpelungen und Auflösungen gibt es professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen helfen bei Sortierung, Abtransport und Entsorgung.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Sperrmüll
Die Gemeinde Barlt organisiert in der Regel Sperrmüllabfuhren. Termine und Anmeldung erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung. Informationen finden Sie dort telefonisch oder persönlich.
Container und Mulden
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten können Container eine Lösung sein. Private Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen bereit. Für bestimmte Abfälle, wie teerhaltige Dachpappe oder asbesthaltige Eternitplatten, gelten besondere Regeln. Einige dieser Abfälle werden am Recyclinghof Marne gegen Gebühr angenommen.
Kostenhinweise
Am Recyclinghof Marne sind einige Abfälle kostenpflichtig. Beispiele sind:
- Asbest-Eternit (max. 10 m²)
- Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber)
- Gipskarton / Rigips
- Holz behandelt oder schadstoffbelastet
- Pkw-/Lkw-Altreifen (mit oder ohne Felge)
Die Abgabe ist meist nur in haushaltsüblichen Mengen möglich. Für größere Mengen oder besondere Baustoffe ist eine vorherige Absprache oder eine Entsorgungsvereinbarung nötig.
Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden
Bewahren Sie nicht alles auf. Starten Sie in einem Raum.
Sortieren Sie in drei Haufen: behalten, spenden, entsorgen.
Gegenstände, die noch funktionieren, verschenken Sie oder verkaufen Sie sie. Flohmärkte und Online-Anzeigen sind gute Optionen.
Bücher, Kleidung und Haushaltswaren sind oft noch nützlich für andere. Verpacken Sie Dinge sauber und beschriften Sie sie.
Elektronik sortieren Sie nach Funktion. Defekte Geräte können oft als Ersatzteilspender dienen. Kleine Elektrogeräte dürfen zum Recyclinghof.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen. Viele Gemeinden fördern Wiederverwendung und Reparaturcafés. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Produkten.
Kaufen Sie bewusster. Vermeiden Sie Einwegartikel. Wählen Sie Produkte mit weniger Verpackung.
Reparieren statt wegwerfen. Prüfen Sie, ob eine Reparatur möglich ist. Das spart Geld und Ressourcen.
Trennen Sie Ihren Abfall. Richtig sortierter Müll erhöht die Recyclingquote. Nutzen Sie Altpapier-, Glas- und Wertstofftonnen.
Kontakt & Hinweise
Für Details zur Annahme größerer Mengen oder spezieller Abfälle rufen Sie den Recyclinghof Marne an: 0481/85 500.
Für Termine der Sperrmüllabfuhr oder für Hinweise zu Entrümpelung und Haushaltsauflösung wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Barlt.
Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen ohne Gefahrstoffe. Bei Unsicherheiten fragen Sie vorher nach.