Recyclingmöglichkeiten in Sankt Annen

Recyclinghof Lunden für Sankt Annen: Öffnungszeiten, Anlieferung von Elektroschrott, Sperrmüll, Glas, Papier, Batterien, Gebührenhinweise, Kontakt

Sankt Annen

Recycling- und Entsorgungsinformationen für Sankt Annen

Öffnungszeiten & Standort

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Sankt Annen befindet sich in Lunden.

Recyclinghof Lunden
Alte Ladestraße (neben Bahnhof)
25774 Lunden
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de

Öffnungszeiten (April – Oktober):
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr bzw. 13:00 – 17:00 Uhr (unterschiedliche Angaben liegen vor – bitte telefonisch nachfragen)
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Annahme — was wird vor Ort akzeptiert

Der Recyclinghof in Lunden nimmt viele gängige Wertstoffe an. Für Sankt Annen sind besonders relevant:

  • Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  • DSD-Leichtverpackungen
  • Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
  • Kühlgeräte (mit Kühlsystem)
  • Elektronikschrott und demontierte Geräte
  • Elektrokabel
  • Glas (Weiß-, Grün-, Braun-)
  • Pappe / Papier
  • Holz unbehandelt
  • Sperrmüll und Schrott (keine Autos)

Bitte beachten Sie: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.

Kostenpflichtige Abgabe

Einige Abfälle werden kostenpflichtig angenommen. Beispiele sind:

  • Asbest-Eternit (max. 10 m²)
  • Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber) und gering belasteter Bauschutt
  • Dachpappe (teerhaltig), Gipskarton (Rigips)
  • Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
  • Keramik (Waschbecken, WC) und Kunststofffensterelemente
  • Mischabfälle, PE-Folie (sauber), Styropor (weiß, sauber)
  • Pflanzenabfälle (auch Stubben in handhabbarem Maß)
  • Pkw/Lkw-Altreifen mit oder ohne Felge

Wenn Sie größere Mengen oder Bauabfälle entsorgen müssen, bringen Sie bitte genaue Angaben mit oder informieren Sie sich telefonisch über mögliche Gebühren und Voraussetzungen.

Besondere Entsorgungsthemen

Textilien und Kleiderspenden: Kleidung, Schuhe und textile Gegenstände sollten, wenn möglich, gespendet oder über Kleidercontainer weitergegeben werden. Viele karitative Einrichtungen nehmen tragfähige, saubere Kleidung an. Auch Tauschbörsen und lokale Sozialkaufhäuser sind gute Anlaufstellen.

Gefährliche Abfälle: Haushaltsgefährdstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Quecksilberlampen oder größere Mengen an Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Kleinere Batterien nimmt der Recyclinghof an. Für größere oder stark belastete Mengen erfragen Sie bitte beim Recyclinghof oder bei der Stadtverwaltung die Sammeltermine für Schadstoffmobil oder gesonderte Übergabestellen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten lohnt sich die Beauftragung eines Dienstleisters für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung – das spart Zeit und vermeidet Fehler bei gefährlichen oder gesondert zu berechnenden Abfällen.

Großgegenstände & Baustellenabfälle

Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine oder kostenpflichtige Abfuhren auf Abruf. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Sankt Annen über die regelmäßigen Sperrmüllabholungen. Für größere Bauvorhaben bieten Containerdienste unterschiedliche Containergrößen an. Diese Container können Sie mieten; die Kosten hängen von Größe, Inhalt und Entsorgungsart ab. Einige der oben genannten Bauabfälle werden am Recyclinghof nur gegen Gebühr angenommen.

Praktische Hinweise

  • Trennen Sie Wertstoffe vor Anlieferung. Das beschleunigt die Annahme und senkt mögliche Kosten.
  • Beschriften oder markieren Sie sperrige Teile, wenn mehrere Materialien kombiniert sind.
  • Bei Unsicherheit: Rufen Sie vorab kurz beim Recyclinghof Lunden an (Telefon: 0481/85 500).

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Ein paar einfache Maßnahmen helfen, den Haushalt schnell und sinnvoll zu entrümpeln:

  • Sortieren Sie in drei Stapel: behalten, verschenken/spenden, entsorgen.
  • Gebrauchsfähige Möbel oder Geräte verschenken oder in Online-Gruppen anbieten.
  • Kleinere Reparaturen statt Neukauf — oft lohnt sich eine einfache Instandsetzung.
  • Organisieren Sie eine Nachbarschafts-Tauschbörse oder einen Flohmarkt.
  • Führen Sie eine feste Tour zum Recyclinghof ein (zum Beispiel alle 3 Monate), um angesammelte Sachen regelmäßig abzugeben.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Lokale Initiativen zur Wiederverwendung und Vermeidung sind sinnvoll. Beteiligen Sie sich an lokalen Tauschgruppen, Reparaturcafés oder Sammelaktionen – dort werden Gegenstände häufig vor der Entsorgung wieder nutzbar gemacht. Achten Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte und wenig Verpackung. Kompostieren organische Küchen- und Gartenabfälle zu Hause, wenn möglich; das reduziert Restmüll und erzeugt wertvollen Kompost für Pflanzen.

Bei Fragen zu konkreten Abfallarten, Gebühren oder besonderen Annahmeregeln wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Lunden (Telefon: 0481/85 500) oder an die Stadtverwaltung von Sankt Annen. Kurze telefonische Rückfragen sparen Zeit und verhindern unnötige Fahrten.