Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Krempel
Recyclinghof Lunden informiert Krempel: Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, Gebühren, Entrümpelung, Kontakt, Webseite, Telefonnummer, Anfahrt
Allgemeine Informationen für Krempel
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Krempel befindet sich in Lunden:
Recyclinghof Lunden
Alte Ladestraße (neben Bahnhof)
25774 Lunden
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/lunden/
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten saisonal angegeben werden. Laut vorliegenden Angaben gelten folgende Zeiten (April – Oktober):
- Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Eine alternative Angabe nennt für denselben Zeitraum:
- Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Da Abweichungen möglich sind, rufen Sie bitte vor einem Besuch kurz an: 0481/85 500.
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten zehn Kategorien (Auswahl) sind:
- Batterien (kleine und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen
- Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte
- Elektrokleingeräte
- Elektronikschrott (demontierte Geräte)
- Elektrokabel
- Flachglas
- Glas (Weiß-, Grün-, Braun-)
- Holz unbehandelt
Sonderabfälle und besondere Entsorgung
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung sollten Sie, wenn möglich, spenden. Achten Sie auf gut erhaltene, saubere Textilien und geben Sie diese an lokale Wohlfahrtsverbände, Second-Hand-Läden oder Kleidersammelstellen. Falls Sie große Mengen haben (z. B. bei Haushaltsauflösung), informieren Sie sich vorher, ob die Organisationen Abholung anbieten.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle (z. B. Lösungsmittel, Farben, Öl, größere Akkumulatoren) gehören nicht in die Restmülltonne. Kleinbatterien werden am Recyclinghof angenommen. Für weitere Schadstoffe nutzen Sie bitte gesonderte Schadstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen Ihrer Kommune. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die Nummer des Recyclinghofs an oder fragen beim örtlichen Rathaus nach.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen oder komplexen Situationen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Firmen einzusetzen. Suchbegriffe, die helfen, sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Transport und oft auch umweltgerechte Verwertung und können gegebenenfalls Sperrmüll direkt zum Recyclinghof oder zur Verwertungsanlage bringen.
Sperrmüll, Bau- und Gartenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung
Viele Kommunen bieten Sperrmüllabholungen auf Anmeldung an. Für Krempel sollten Sie beim örtlichen Bau- oder Ordnungsamt nach Terminen, Anmeldewegen und möglichen Kosten fragen. Typischerweise müssen größere Abfälle vorher angemeldet und teilweise kostenpflichtig abgeholt werden.
Container und Mulden
Für größere Bauvorhaben oder größere Mengen Bauschutt/Gartenabfälle empfiehlt sich die Anmietung einer Container- oder Muldenlösung. Achten Sie bei Bestellung auf die passende Containergröße und darauf, welche Abfallarten zugelassen sind. Für bestimmte Bauabfälle (z. B. asbesthaltige Materialien) gelten gesonderte Vorschriften und eine fachgerechte Verpackung ist nötig.
Kostenhinweise
Einige Abfälle werden kostenpflichtig angenommen. Beispiele aus der Auflistung sind:
- Asbest-Eternit (max. 10 m²)
- Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber)
- Dachpappe (teerhaltig)
- Gipskarton/Rigips
- Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
- Pkw/Lkw-Altreifen (mit/ohne Felge)
Beachten Sie bitte den Hinweis: „Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen“. Für größere Mengen sind oft gesonderte Gebühren oder Entsorgungswege nötig.
Wichtig: Wann professionelle Hilfe sinnvoll ist
Für komplexe Fälle — etwa größere Entrümpelungen, Schadstofffunde, Bauschutt mit unbekannter Belastung oder Kühlschränke mit Kältemitteln — ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen ratsam. Solche Firmen sorgen für sichere Demontage, Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und korrekte Entsorgung. Das schützt Sie vor Bußgeldern und hilft der Umwelt.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen und Angebote, um Abfall zu vermeiden und Wertstoffe im Kreislauf zu halten:
- Reparatur statt Wegwerfen: Reparaturcafés oder lokale Handwerksbetriebe können Geräte oft wieder funktionstüchtig machen.
- Wiederverwenden und Tauschen: Tausch- oder Verschenkplattformen reduzieren Sperrmüll.
- Verpackungsreduktion: Einkauf mit Mehrwegbehältern, unverpackt einkaufen.
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen (wo möglich).
Engagieren Sie sich lokal — oft gibt es Initiativen zur Wiederverwertung oder gemeinsame Sammelaktionen.
Kurze Anekdote
Letzten Herbst hat eine Nachbarin in Krempel versehentlich alte Farbeimer in die Restmülltonne gegeben. Nach ein paar Tagen rief das Rathaus an und erklärte die richtige Entsorgung — seitdem bringt sie solche Reste direkt zum Recyclinghof Lunden und spart sich Ärger. Ein kurzer Anruf kann viel Zeit und Kosten sparen.
Wenn Sie Fragen zu einzelnen Abfallarten oder zur richtigen Vorbereitung (z. B. Demontage von Elektrogeräten) haben, empfiehlt es sich, vorab beim Recyclinghof Lunden unter 0481/85 500 nachzufragen.