Entsorgungsmöglichkeiten in Neuenkirchen
Recyclinghof Wesselburen für Neuenkirchen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, kostenpflichtige Abfälle, Sperrmüll, Schadstoff‑infos, Kontakt, Gebühren, Tipps.
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Neuenkirchen und wie erreiche ich ihn?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Neuenkirchen befindet sich in Wesselburen:
Recyclinghof Wesselburen
Heider Chaussee
25764 Wesselburen
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de
Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof in Wesselburen?
Der Recyclinghof arbeitet saisonal mit folgenden Zeiten:
- April – Oktober: Freitag 13:00 – 17:00 Uhr, Samstag 09:00 – 13:00 Uhr
- November – März: Freitag 12:00 – 16:00 Uhr, Samstag 09:00 – 13:00 Uhr
Der Hof bleibt an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend und rufen Sie im Zweifel vorher an.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Bringen Sie folgende Wertstoffe an:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD-Leichtverpackungen
- Edelmetalle (Alu, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroß- und -kleingeräte sowie Elektronikschrott (demontierte Geräte)
- Elektrokabel
- Flachglas und Weiß-, Grün- sowie Braunglas
- Unbehandeltes Holz
- Korken
- Kühlgeräte
- Pappe und Papier
- Schrott (keine Autos)
- Sperrmüll (in haushaltsüblichen Mengen)
Beachten Sie bitte: Viele Abfälle werden nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen.
Welche Abfälle sind kostenpflichtig und worauf muss ich achten?
Einige Materialien werden gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem:
- Asbest-Eternit (max. 10 m²)
- Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber) und gering belasteter Bauschutt
- Dachpappe (teerhaltig)
- Gipskarton / Rigips
- Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
- Keramik (Waschbecken, WC)
- Kunststofffenster (Element)
- Mischabfälle
- PE-Folie (sauber, keine Silofolie)
- Pflanzenabfälle, auch Stubben (handhabbare Größe)
- Pkw/Lkw-Altreifen (ohne/mit Felge)
- Styropor (Formteile, weiß, sauber)
Die genauen Gebühren variieren je nach Menge und Material. Fragen Sie telefonisch nach oder erkundigen Sie sich vor Ort, bevor Sie größere Mengen anliefern.
Wie kann ich Textilien in Neuenkirchen entsorgen oder spenden?
Geben Sie brauchbare Kleidung an lokale Second‑Hand-Läden, Altkleidercontainer oder gemeinnützige Organisationen weiter. Prüfen Sie regelmäßig die Standorte der Altkleiderbehälter in Neuenkirchen und Wesselburen oder suchen Sie nach lokalen Kleiderbörsen und Tauschveranstaltungen. Unbrauchbare, stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll, nicht auf den Recyclinghof.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle verlangen besondere Vorsicht. Kleinbatterien und viele Elektrokleingeräte werden am Recyclinghof angenommen – bringen Sie diese bitte getrennt. Flüssige Schadstoffe (Farben, Lacke, Lösungsmittel), größere Chemikalien, Ölreste oder PCB-haltige Materialien sollten Sie nicht in den Hausmüll werfen. Nutzen Sie kommunale Schadstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammelaktionen Ihrer Gemeinde. Kühlgeräte enthalten Kältemittel und dürfen nur über dafür ausgebildete Stellen entsorgt werden.
Wer übernimmt Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region?
Bei größeren Aufräumarbeiten greifen viele Haushalte auf gewerbliche Entrümpler und Firmen für Haushaltsauflösungen zurück. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie sich Referenzen zeigen und vereinbaren Sie schriftliche Auftragsdetails. Seriöse Anbieter sortieren wiederverwertbare Gegenstände aus und bringen Wertstoffe zum Recyclinghof oder zu Wiederverwertern.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine oder eine Anlieferung an definierte Sammelstellen an. Für größere Bauprojekte lohnt sich die Miete eines Containers; wählen Sie den Containertyp nach Materialart (Bauschutt, Holz, Mischabfall). Sauber getrennte Baustoffe (z. B. reiner Ziegel oder Beton) sind günstiger zu entsorgen als Mischabfall. Klären Sie vorab Menge und Material, denn viele Bauabfälle sind kostenpflichtig.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Initiativen gibt es, und was kann ich tun, um Abfall zu vermeiden?
Nutzen Sie lokale Angebote wie Tauschbörsen, Repair‑Cafés, Kleidertausch und Gemeindeveranstaltungen zur Wiederverwendung. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie weniger Verpackungen kaufen, Reparaturen vor Neukauf vorziehen, Mehrwegbehälter nutzen und kompostierbare Küchenabfälle separat sammeln. Trennen Sie konsequent Papier, Glas, Bio- und Restmüll und geben Sie funktionstüchtige Gegenstände an Second‑Hand‑Shops oder Nachbarschaftsgruppen weiter.
Wussten Sie schon?
Glas kann praktisch unbegrenzt wiederverwertet werden, ohne Qualitätsverlust. Aluminium spart bei Recycling bis zu 95% der Energie gegenüber Neugewinnung. Schon kleine Handlungen zahlen sich aus: Wer Altglas richtig trennt und Batterien separat sammelt, schützt Boden, Wasser und Luft – und hilft gleichzeitig, wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen.
Wo bekomme ich weitere Informationen oder Hilfe?
Rufen Sie den Recyclinghof Wesselburen an (0481/85 500) oder fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Abholterminen, Gebühren und Sonderaktionen. Planen Sie Anlieferungen und größere Entsorgungen vorab, machen Sie Fotos bei Bedarf für Kostenvoranschläge und lassen Sie sich beraten, welche Materialien wiederverwertet werden können.