Recyclingmöglichkeiten in Rehm-Flehde-Bargen
Recyclinghof Lunden bei Rehm-Flehde-Bargen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Container, Gebühren, Textilien, Spenden, Entrümpelung
Allgemeine Informationen
Der nächste Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Rehm-Flehde-Bargen befindet sich in Lunden:
Recyclinghof Lunden
Alte Ladestraße (neben Bahnhof)
25774 Lunden
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/lunden/
Öffnungszeiten (laut Angaben):
- (April – Oktober) Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr, Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- (April – Oktober) Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr, Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Da abweichende Zeitangaben vorliegen, rufen Sie bei Unsicherheiten bitte kurz an, um Wartezeiten zu vermeiden.
Wichtig: Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten Annahmen sind Batterien (Klein- und Knopfzellen), DSD-Leichtverpackungen, Edelmetalle wie Aluminium und Kupfer, Elektrogroß- und -kleingeräte, Elektronikschrott, Elektrokabel, Flachglas sowie Weiß-, Grün- und Braunglas. Außerdem werden Pappe/Papier, unbehandeltes Holz, Korken, Kühlgeräte, Schrott (keine Autos) und Sperrmüll angenommen.
Spezialentsorgung, Spenden und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe sollten nicht ins Altpapier oder Restabfall wandern. Nutzen Sie dafür Kleidercontainer, Second-Hand-Läden und lokale Sozialkaufhäuser. Viele regionale Initiativen sammeln Kleidung für den guten Zweck — dadurch verlängern Sie die Lebenszeit der Textilien und unterstützen Menschen vor Ort.
Gefährliche Abfälle: Batterien, Elektrogeräte mit Schadstoffen und Kühlgeräte gehören nicht in die Resttonne. Der Recyclinghof nimmt Batterien und Kühlschränke an. Bei anderen gefährlichen Stoffen informieren Sie sich bitte telefonisch über Annahmebedingungen. Nicht akzeptierte oder stark schadstoffbelastete Abfälle können Sonderregelungen erfordern; behandeln Sie solche Stoffe nicht selbst und geben Sie sie bei ausgewiesenen Sammelaktionen ab.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und, falls gewünscht, die Verwertung von brauchbaren Gegenständen. Wenn Sie eine Entrümpelung planen, holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen gezielt nach Verwertung und Entsorgungsnachweisen.
Abgabe-Bedingungen: Viele Abgaben sind nur in haushaltsüblichen Mengen erlaubt. Einige Stoffe sind kostenpflichtig (siehe unten).
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde bzw. der zuständige Entsorger bietet in der Regel Termine zur Sperrmüllabholung. Informieren Sie sich rechtzeitig über Anmeldung, Gebühren und zulässige Gegenstände.
- Container- und Muldenvermietung: Für größere Renovierungen oder Gartenarbeiten lohnt sich die Miete einer Container- oder Mulde. Diese sind nach Abfallart zu wählen (Bauschutt, Holz, Restmüll etc.).
- Kostenhinweis: Auf dem Recyclinghof Lunden sind bestimmte Materialien kostenpflichtig. Dazu zählen unter anderem Asbest-Eternit (max. 10 m²), Ziegel und sauberer Beton, teerhaltige Dachpappe, Gipskarton/ Rigips, behandeltes Holz, schadstoffbelastetes Holz, Keramik, Kunststofffenster-Elemente, Mischabfälle, PE-Folie (sauber), Pflanzenabfälle in größeren Mengen, Altreifen sowie Styropor-Formteile. Achtung: Für grobe Mengen oder Baustellenmengen fallen zusätzliche Gebühren an.
Praktischer Tipp: Trennen Sie schon auf der Baustelle. Sauberer Bauschutt ist deutlich günstiger zu entsorgen als Mischabfall.
Wussten Sie schon? Glas kann theoretisch unendlich oft wiederverwertet werden, ohne Qualität zu verlieren. Einfaches Beispiel: Eine Glasscherbe, die heute in die richtige Tonne kommt, kann morgen als neues Glasfläschchen im Supermarkt wieder auftauchen. Kleine Trennungen zu Hause haben große Wirkung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In unserer Region gibt es verschiedene Initiativen, die das Wiederverwenden und Reparieren fördern. Repair-Cafés, Tauschbörsen und lokale Flohmärkte sind gute Anlaufstellen, um Dingen ein zweites Leben zu geben. Auch die Reduzierung von Verpackungen beim Einkauf, das Vermeiden von Einwegartikeln und das Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen sind einfache, wirksame Strategien.
Weitere Maßnahmen, die Sie sofort umsetzen können: bewusst einkaufen, Reparaturen vor Neukauf prüfen, gebrauchte Möbel weitergeben oder lokal verkaufen, Mehrweglösungen bevorzugen. So sparen Sie nicht nur Müllgebühren, sondern auch Ressourcen und Geld.
Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Annahmebedingungen wenden Sie sich bitte direkt an den Recyclinghof Lunden (Telefon: 0481/85 500). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Auskunft und helfen bei der richtigen Entsorgung. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Abfälle sauber getrennt und sinnvoll verwertet werden.