Entsorgung und Recycling in Glüsing
Entsorgung in Glüsing: Recyclinghof Pahlen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Schadstoffe, Tipps, Kontakt, Region
Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Einwohner von Glüsing?
Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Pahlen. Adresse: Recyclinghof Pahlen, Höchster Berg, 25794 Pahlen. Telefon: 0481/85 500. Bitte rufen Sie an, wenn Sie unsicher sind, welche Abfälle angenommen werden oder ob eine Anlieferung möglich ist.
Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Pahlen?
Der Hof öffnet saisonal:
- April – Oktober: Freitag 13:00 – 17:00 Uhr, Samstag 09:00 – 13:00 Uhr
- November – März: Freitag 12:00 – 16:00 Uhr, Samstag geschlossen
Der Recyclinghof bleibt an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend und rufen Sie bei Fragen vorab an.
Welche Wertstoffe nimmt der Recyclinghof Pahlen grundsätzlich an?
Bringen Sie dort bevorzugt wiederverwertbare Stoffe und Sperrmüll vorbei. Angenommen werden unter anderem:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- Leichtverpackungen (DSD)
- Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
- Elektronikschrott und Elektrokabel
- Flachglas sowie Weiß-, Grün- und Braunglas
- Holz (unbehandelt), Pappe/Papier, Korken
- Kühlgeräte, Schrott (keine Autos), Sperrmüll
Beachten Sie bitte: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.
Welche Abfälle sind kostenpflichtig und wie verhalte ich mich dabei?
Einige Abfallarten werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen beispielsweise Asbest-Eternit (max. 10 m²), verschiedene Arten von Bauschutt (sauberer Ziegel, Beton), teerhaltige Dachpappe, Gipskarton, behandelte oder schadstoffbelastete Hölzer, Keramik, Kunststofffenster, Mischabfälle, PE-Folie (sauber) sowie Pkw-/Lkw-Altreifen und Styropor. Gebühren richten sich nach Menge und Art des Materials. Klären Sie Preise und Annahmebedingungen telefonisch vorab.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien sinnvoll in und um Glüsing?
Spenden Sie tragbare Kleidung an regionale Secondhand-Läden oder Wohlfahrtsorganisationen und befüllen Sie offizielle Textilcontainer nur mit sauberer, intakter Ware. Verkaufen Sie hochwertige Stücke online oder verschenken Sie sie an Nachbarn und Freunde. Sperrige Textilien, Matratzen oder stark verschmutzte Ware gehören nicht in die Container, sondern sind über Sperrmüll oder spezialisierte Annahmestellen zu entsorgen.
Was mache ich mit Gefahrstoffen wie Farben, Lacken oder Chemikalien?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in den Hausmüll und sollten nicht auf den Recyclinghof gebracht werden, wenn dort keine spezielle Annahme angeboten wird. Nutzen Sie die mobile Schadstoffsammlung oder die kommunalen Sammelstellen für Problemstoffe. Rufen Sie im Zweifelsfall die Nummer des Recyclinghofs an (0481/85 500) oder wenden Sie sich an Ihre Gemeinde, um die richtige Entsorgung zu klären.
Gibt es Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region?
Ja. In der Region bieten Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben, verlangen Sie eine ordentliche Liste der entsorgten Materialien und bestehen Sie auf einer Entsorgungsbestätigung. Seriöse Dienstleister vermitteln die Wiederverwertung von Wertstoffen und sorgen dafür, dass Schadstoffe fachgerecht abtransportiert werden.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle bei größeren Projekten?
Für Sperrmüll bietet die Kommune meist eine Abholung nach Anmeldung an oder spezielle Abfuhrtermine. Bei Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Miete eines Containers (Absetzmulde) über Anbieter in der Region. Container gibt es in unterschiedlichen Größen; Kosten richten sich nach Volumen und Materialart. Für gefährliche oder kontaminierte Baustoffe ist oft eine gesonderte Entsorgung nötig und zusätzliche Gebühr anfallend.
Welche Recycling-Programme und lokalen Initiativen gibt es, um Abfall zu vermeiden?
Nutzen Sie lokale Projekte wie Tauschbörsen, Repair-Cafés und Secondhand-Läden, die Ressourcen schonen. Trennen Sie Ihre Abfälle konsequent, reparieren Sie statt wegzuwerfen und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Viele Gemeinden fördern Kompostierlösungen für Bioabfälle und sammeln Wertstoffe getrennt ein — nehmen Sie diese Angebote an, um Materialkreisläufe zu schließen.
Welche Strategien helfen mir, Haushaltsabfall zu vermeiden und Rohstoffe zu sparen?
Setzen Sie auf folgende Strategien: Kaufen Sie langlebig statt billig, reparieren Sie defekte Dinge, nutzen Sie Mehrwegverpackungen, planen Sie Einkäufe genau, und geben Sie brauchbare Gegenstände weiter oder spenden Sie sie. Diese Maßnahmen reduzieren Müll und schonen Ihr Portemonnaie.
Haben Sie praktische Tipps zum Entrümpeln und zur Vorbereitung für die Entsorgung?
Ja. Trennen Sie beim Aufräumen systematisch in Behalten, Verkaufen/Spenden, Recyceln und Entsorgen. Beschriften Sie Kisten, fotografieren Sie wertvolle Gegenstände zum Verkauf, laden Sie nur das Nötigste in den Pkw zum Hof und bündeln Sie kleinere Teile in stabilen Säcken. Verschenken oder verkaufen Sie funktionstüchtige Artikel — das reduziert Volumen und gibt Gegenständen ein zweites Leben.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich unsicher bin?
Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Pahlen an: 0481/85 500. Klären Sie vor Anfahrt, welche Stoffe angenommen werden und ob Gebühren anfallen. Bei speziellen Problemen (Gefahrstoffe, große Mengen, Entrümpelung/Haushaltsauflösung) lassen Sie sich von der Gemeindeverwaltung oder einem anerkannten Dienstleister beraten.