Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Sankt Michaelisdonn
Recyclinghof Marne: Öffnungszeiten, Annahme haushaltsüblicher Wertstoffe, Gebühreninformationen, Elektroschrott, Glas, Sperrmüll, Beratung, Textilien, Bauschutt, Kühlgeräte, Kontakt.
Der nächstgelegene Entsorgungs- und Recyclingplatz für Einwohnerinnen und Einwohner von Sankt Michaelisdonn befindet sich in Marne. Nutzen Sie den Recyclinghof Marne für die Abgabe vieler Wertstoffe und Sperrgüter — die Anlage nimmt Haushaltsmengen an und bietet ein breites Annahme-Spektrum. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Marne
Alter Kirchweg 9
25709 Marne
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de
Öffnungszeiten und Annahmebedingungen
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs variieren saisonal. Von April bis Oktober ist der Hof geöffnet: Montag 13:00–17:00 Uhr, Mittwoch 15:00–19:00 Uhr und Samstag 09:00–13:00 Uhr. In der Winterzeit (November bis März) gelten die reduzierten Zeiten: Montag 13:00–17:00 Uhr und Samstag 09:00–13:00 Uhr. Der Recyclinghof bleibt an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte beachten Sie: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen — gewerbliche Anlieferungen oder große Anhängerlieferungen sollten vorher geklärt werden.
Zur schnellen Orientierung: Bringen Sie vor dem Besuch die Sachen sortiert und nach Material getrennt. Das beschleunigt Ihre Abgabe und reduziert Wartezeiten.
Top-Wertstoffe, die der Recyclinghof annimmt, sind unter anderem:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen (getrennt abgegeben)
- Edelmetalle und Metallschrott (Alu, Blei, Kupfer, Messing; keine Autos)
- Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
- Elektronikschrott und Elektrokabel
- Flachglas sowie Weiß-, Grün- und Braunglas
- Holz (unbehandelt), Pappe und Papier
- Korken, Sperrmüll und Kühlgeräte
Bestimmte Materialien werden kostenpflichtig angenommen. Dazu zählen u. a. Asbest-Eternit (max. 10 m²), verschiedene Bauschuttarten, Dachpappe, Gipskarton, behandeltes Holz, Keramik sowie Altreifen. Informieren Sie sich vorher telefonisch über mögliche Gebühren oder bringen Sie den entsprechenden Nachweis zur Abrechnung mit.
Wichtig: Viele der genannten Abfälle erfordern eine besondere Übergabe oder Vorbereitung (z. B. Kühlgeräte, bei denen gefährliche Stoffe fachgerecht entnommen werden müssen). Rufen Sie im Zweifel kurz an, bevor Sie anfahren.
Textilien spenden statt entsorgen: Kleidung und Haushaltswäsche bleiben häufig gebrauchsfähig. Sie können Textilien in gut erhaltenem Zustand in lokale Secondhand-Läden bringen oder an Kleidercontainer und gemeinnützige Organisationen spenden. Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen, Flohmärkte oder Tauschbörsen, um Gebrauchtgüter weiterzugeben. Das spart Ressourcen und reduziert Müll.
Gefährliche Abfälle richtig behandeln: Haushaltschemikalien, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien und ähnliche Stoffe dürfen nicht in den normalen Restabfall. Kleine Batterien und Knopfzellen nimmt der Recyclinghof an. Für größere Mengen oder spezielle Problemstoffe wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung oder an den Recyclinghof Marne. Geben Sie gefährliche Abfälle möglichst in der Originalverpackung ab und kennzeichnen Sie sie, damit Fachpersonal die Stoffe sicher übernehmen kann.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen in der Region zahlreiche Dienstleister bereit. Solche Firmen übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und oft auch die verantwortungsvolle Verwertung oder Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf umweltgerechte Entsorgungsnachweise.
Großes und Bauschutt: Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an — Termine und Anmeldeformalitäten erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung. Für größere Bauvorhaben empfiehlt es sich, einen Container oder Baustellenbehälter zu bestellen. Der Recyclinghof Marne nimmt auch verschiedene Bau- und Gartenabfälle an, manche Stoffe jedoch nur gegen Gebühr. Kalkulieren Sie Kosten für Bauschutt, behandeltes Holz oder Altreifen ein und lassen Sie sich ggf. vor Ort beraten.
Mehr zum Angebot des Recyclinghofs in Marne: Die Anlage trennt und verarbeitet viele Fraktionen, damit wiederverwertbares Material dem Kreislauf zurückgeführt wird. Glas sortieren Sie nach Farben; Papier und Pappe sollten sauber und gebündelt angeliefert werden. Elektrische Geräte geben Sie komplett oder, wenn möglich, bereits demontiert ab; Kabel und Metalle gehören in die dafür vorgesehenen Behälter. Kühlgeräte werden getrennt angenommen, da sie spezielle Stoffe enthalten. Für Stoffe, die kostenpflichtig sind (z. B. Bauschutt, Dachpappe, Altreifen), berechnet der Hof nach Menge und Art. Das Personal am Annahmeschalter berät Sie und weist auf Mengenbegrenzungen hin.
Lokale Recyclingprogramme und Vermeidung: Engagieren Sie sich lokal — Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kompostinitiativen helfen, Abfall zu vermeiden. Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einweg-Verpackungen und reparieren Sie defekte Gegenstände statt sie wegzuwerfen. Jede wiederverwendete Sache reduziert Aufwand und Kosten für Entsorgung.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vorab beim Recyclinghof Marne an (0481/85 500) — so vermeiden Sie unnötige Fahrten und kennen mögliche Gebühren. Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen und sortieren Sie Ihre Materialien, damit die Entsorgung schnell und sauber gelingt.