Entsorgung und Recycling in Neufelderkoog

Recyclinghof Marne für Neufelderkoog: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Glas, Papier, Schadstoffe, Gebühren, Telefon 0481/85500 Informationen

Neufelderkoog

Allgemeine Informationen für Neufelderkoog

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Neufelderkoog befindet sich in Marne:

Recyclinghof Marne
Alter Kirchweg 9, 25709 Marne
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten variieren saisonal. Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend:

  • April – Oktober:
    • Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
    • Mittwoch: 15:00 – 19:00 Uhr
    • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • November – März:
    • Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
    • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Wichtiges auf einen Blick

Akzeptierte Top-Materialien (Auszug): Batterien (kleine und Knopfzellen), DSD-Leichtverpackungen, Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing), Elektro‑Großgeräte und -Kleingeräte, Elektrokabel, Flachglas, Glas (weiß, grün, braun), unbehandeltes Holz, Korken, Kühlgeräte, Pappe/Papier, Schrott (keine Autos) und Sperrmüll.

Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Spendencontainer oder lokale Sozialkaufhäuser. Viele Kleiderkammern und Wohlfahrtsorganisationen nehmen saubere, gut erhaltene Textilien an. Wenn Sie größere Mengen haben, bringen Sie diese direkt zu einer Annahmestelle oder vereinbaren Sie eine Abholung mit einer gemeinnützigen Organisation.

Umgang mit Schadstoffen

Batterien und kleine Schadstoffe werden am Recyclinghof angenommen. Für gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösemittel, Motoröl oder Chemikalien gibt es in der Regel gesonderte Annahmetage oder Sammelstellen beim Kreis. Bewahren Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung und bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen. Fragen Sie im Zweifel telefonisch beim Recyclinghof Marne nach oder informieren Sie sich bei Ihrer Kommune.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen oder wenn Sie Hilfe beim Abtransport benötigen, bieten lokale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Trennung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung – praktisch bei großen Mengen oder schwerem Sperrmüll.

Großmüll & Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Viele Gemeinden organisieren Sperrmüllabholungen nach Anmeldung. Prüfen Sie die Angebote Ihrer Kommune und melden Sie Sperrmülltermine rechtzeitig an. Für einzelne Möbelstücke kann dies günstiger und bequemer sein als der Transport zum Recyclinghof.

Container- und Muldenoptionen

Für Renovierungen oder größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung einer Mulde oder eines Containers. Anbieter vor Ort stellen verschiedene Größen und holen den Container nach Füllung wieder ab. Baumischabfälle, Bauschutt und belastete Materialien können spezielle Container erfordern.

Kostenhinweise

Einige Abfälle sind kostenpflichtig. Am Recyclinghof Marne werden bestimmte Materialien gegen Gebühr angenommen. Beispiele aus der kostenpflichtigen Liste: Asbest‑Eternit (max. 10 m²), Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber), Gipskarton/Rigips, behandelte Hölzer, keramikartige Gegenstände, PKW-/LKW‑Altreifen und Styropor. Die genauen Gebühren richten sich meist nach Menge und Art; erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch.

Hinweis: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.

Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Marne (Detail)

Der Recyclinghof in Marne bietet eine übersichtliche Trennung der Stoffströme. Glas wird nach Farben sortiert (weiß, grün, braun). Papier und Pappe haben eigene Annahmebereiche. Elektrogeräte werden getrennt gelagert und nach Typ (Kühlgeräte, Elektrogroßgeräte, Elektrokleingeräte) sortiert, damit gefährliche Komponenten fachgerecht entsorgt oder wiederverwertet werden können.

Metalle und Schrott werden gebündelt angenommen. Edelmetalle wie Aluminium oder Kupfer werden separat gesammelt. Für Holz gibt es getrennte Bereiche: unbehandeltes Holz ist meist kostenfrei, behandelte oder schadstoffbelastete Hölzer sind gebührenpflichtig. Auch Kabel und Elektronikschrott bekommen eigene Sammelstellen. Für viele Dinge gilt: sauber und sortiert anliefern beschleunigt die Annahme und senkt Kosten.

Kreislaufwirtschaft & Prävention

Recycling beginnt im Alltag. Vermeiden Sie Verpackungsmüll, reparieren statt wegwerfen, tauschen oder verschenken Sie funktionstüchtige Gegenstände. Nutzen Sie Mehrwegprodukte, Kompost für Gartenabfälle und Second‑Hand-Angebote. Lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Nachbarschaftsgruppen unterstützen Reparatur und Wiederverwendung – das schont Ressourcen und den Geldbeutel.

Praktische Tipps und Kontakt

  • Vor Anfahrt: Telefonnummer 0481/85 500 anrufen, um aktuelle Hinweise oder Gebühren zu erfragen.
  • Gut vorbereiten: Gegenstände sortiert und, wenn möglich, zu zweit transportieren (Sperrmöbel, Kühlgeräte).
  • Sicher verpacken: Flüssige Schadstoffe fest verschließen; lose Teile bündeln.

Bei Unsicherheiten hilft die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter vor Ort Ihnen weiter. So bleibt Neufelderkoog sauber und die Wiederverwertung funktioniert für alle besser.