Entsorgung in Oesterdeichstrich

Recyclinghof Büsum: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Schadstoffentsorgung, Sperrmüll, Textilspenden, Containermiete, Entrümpelung, Beratung für Oesterdeichstrich.

Oesterdeichstrich

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Einwohner von Oesterdeichstrich?

Die nächstgelegene Einrichtung ist der Recyclinghof in Büsum. Adresse:

Recyclinghof Büsum
Am Bauhof
25761 Büsum

Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/buesum/

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Büsum?

(April – Oktober)

Montag: 14:00 – 18:00 Uhr

Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr

Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

(November – März)

Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr

Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:

  • Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  • DSD Leichtverpackungen
  • Edelmetalle wie Aluminium, Blei, Kupfer und Messing
  • Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
  • Elektronikschrott (auch demontierte Geräte)
  • Elektrokabel
  • Flachglas und Glas (weiß, grün, braun)
  • Unbehandeltes Holz
  • Korken
  • Kühlgeräte
  • Pappe und Papier
  • Schrott (keine Autos) und Sperrmüll

Bitte beachten Sie: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.

Welche Stoffe sind kostenpflichtig und was kostet die Abgabe etwa?

Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Beispiele sind:

  • Asbest-Eternit (max. 10 m²)
  • Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber oder gering belastet)
  • Dachpappe (teerhaltig)
  • Gipskarton, Rigips
  • Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
  • Keramik (Waschbecken, WC)
  • Kunststofffenster (Elemente)
  • Mischabfälle und bestimmte Folien
  • Pflanzenabfälle und Stubben in handlicher Größe
  • Pkw/Lkw-Altreifen mit oder ohne Felge
  • Styropor (formteile, weiß, sauber)

Die genauen Gebühren unterscheiden sich je nach Menge und Material. Rufen Sie bitte den Recyclinghof Büsum an unter 0481/85 500 für aktuelle Preise.

Wie kann ich Textilien entsorgen oder spenden?

Gute Kleidungsstücke sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Kleiderspenden. Viele gemeinnützige Organisationen und Kleidercontainer nehmen saubere Kleidung an. Bringen Sie abgelegte Textilien zu Annahmestellen oder geben Sie sie bei örtlichen Second-Hand-Läden ab. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit vor der Abgabe.

Wie werden Gefahrstoffe wie Farben, Öle oder Chemikalien entsorgt?

Kleine Mengen Batterien sind auf dem Recyclinghof willkommen. Für andere gefährliche Stoffe nutzen Sie bitte Sammelstellen oder Schadstofffahrten der Gemeinde. Geben Sie Flüssigkeiten nur in dichten, gekennzeichneten Behältern ab. Fragen Sie Ihre Gemeindeverwaltung nach Terminen für Schadstoffsammlungen.

Welche Angebote zur Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es lokal?

Private Firmen bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie nach Dienstleistern vor Ort. Vergleichen Sie Angebote. Lassen Sie sich schriftliche Kostenvoranschläge geben. Prüfen Sie Referenzen. Manche Firmen nehmen verwertbare Gegenstände zur Weiterverwendung.

Wie werden Sperrmüll und größere Gegenstände abgeholt?

Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Verwaltung über Termine und Regeln. Manche Dienste verlangen eine Anmeldung oder Gebühr. Alternativ können Sie sperrige Gegenstände zum Recyclinghof bringen.

Kann ich einen Container oder eine Mulde für Bau- oder Gartenabfälle mieten?

Ja. Für größere Bau- oder Gartenprojekte können Sie Container mieten. Containerdienste liefern die Mulde und holen sie wieder ab. Beachten Sie, dass bestimmte Abfälle wie Bauschutt oder Schadstoffe nicht in alle Container dürfen. Klären Sie Inhalt und Preise vor der Bestellung.

Warum ist richtige Mülltrennung so wichtig?

Richtige Trennung schützt die Umwelt. Recycling spart Rohstoffe. Weniger Abfall verringert Deponien. Fehlerhafte Entsorgung kann Schadstoffe freisetzen. Gute Trennung verbessert die Wiederverwertung. Jeder kann mit einfachen Schritten dazu beitragen.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es?

Es gibt Angebote wie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Flohmärkte. Solche Initiativen fördern Wiederverwendung. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Veredeln oder spenden Sie noch brauchbare Dinge. So reduzieren Sie Abfall langfristig.

Wohin wende ich mich bei Fragen oder Unsicherheiten?

Rufen Sie den Recyclinghof Büsum unter 0481/85 500 an. Fragen Sie Ihre Gemeindeverwaltung bei speziellen Themen. So erhalten Sie verlässliche Auskünfte zu Annahme, Gebühren und Terminen.