Entsorgung und Recycling in Frestedt

Recyclinghof Buchholz nahe Frestedt: Öffnungszeiten, Annahme haushaltsüblicher Abfälle, Gebühren, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Kontakt, Textilien, Tipps, Entrümpelung.

Frestedt

Nächster Recyclinghof für Frestedt

Recyclinghof Buchholz

Stubbenberg

25712 Buchholz

Telefon: 0481/85 500

Informationen zur Abgabe und Öffnungszeiten

Der nächste Entsorgungsstandort für Einwohner von Frestedt ist der Recyclinghof in Buchholz. Die Anfahrt dauert in der Regel nur wenige Minuten. Der Hof nimmt viele haushaltsübliche Stoffe an. Bitte rechnen Sie mit Wartezeiten an Freitagen und Samstagen.

Öffnungszeiten (April – Oktober):

  • Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Öffnungszeiten (November – März):

  • Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top-Annahme: Ein Überblick über die wichtigsten Materialien, die Sie dort abgeben können.

  • Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  • DSD Leichtverpackungen
  • Edelmetalle wie Aluminium, Blei, Kupfer und Messing
  • Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
  • Elektronikschrott und Elektrokabel
  • Flachglas und Glas (Weiß, Grün, Braun)
  • Unbehandeltes Holz
  • Pappe und Papier
  • Sperrmüll und Schrott (keine Autos)
  • Korken und Kühlgeräte

Hinweis: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.

Kostenpflichtige Abfälle (Auswahl):

  • Asbest-Eternit (max. 10 m²) – gebührenpflichtig
  • Bauschutt, sauber oder gering belastet – meist gegen Gebühr
  • Dachpappe (teerhaltig) und Gipskarton – gebührenpflichtig
  • Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz – gebührenpflichtig
  • Kunststofffenster und Keramik – oft gebührenpflichtig
  • Altreifen (mit oder ohne Felge) – gebührenpflichtig

Bei Unsicherheiten fragen Sie bitte telefonisch nach den genauen Gebühren.

Spezialentsorgung und zusätzliche Angebote

Textilien sollten gespendet werden, wenn sie noch tragbar sind. Viele soziale Einrichtungen nehmen saubere Kleidung an. Alternativ nehmen manche Sammelstellen Textilien zur Weiterverwertung an. Bitte keine stark verschmutzten oder feuchten Textilien abgeben.

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Das gilt für Lacke, ölgetränkte Tücher, Chemikalien und größere Batteriemengen. Kleinbatterien werden auf dem Recyclinghof angenommen. Bitte bringen Sie gefährliche Abfälle niemals in die Restmülltonne. Fragen Sie beim Recyclinghof nach speziellen Annahmebedingungen.

Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Frestedt gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten zur Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen vorab eine transparente Kostenaufstellung. Achten Sie auf Abfallnachweise und die umweltgerechte Verwertung.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container

Die Stadt bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an. Die Termine erfahren Sie über das Rathaus oder die Abfallentsorgung vor Ort. Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte sind Container oder Mulden sinnvoll. Container werden in verschiedenen Größen vermietet. Kosten entstehen je nach Umfang und Materialart. Für asbesthaltige Materialien und stark verschmutzten Bauschutt gelten besondere Regeln.

Informieren Sie sich frühzeitig. So vermeiden Sie Verzögerungen und Zusatzkosten. Achten Sie auf die Trennung der Materialien. Sauberer Bauschutt ist günstiger zu entsorgen als gemischter Abfall.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass eine durchschnittliche Familie im Norden pro Jahr mehrere hundert Kilogramm Wertstoffe sammelt? Viele dieser Stoffe werden recycelt. Aluminium etwa kann fast unendlich neu verwendet werden. Ein zurückgewonnenes Kilogramm Aluminium spart viel Energie. Kleine Maßnahmen im Alltag haben große Wirkung. Schon das konsequente Trennen von Verpackungen hilft der Umwelt und oft auch dem kommunalen Haushalt.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Frestedt gibt es lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu zählen Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen. Diese Projekte verlängern die Lebensdauer von Produkten. Sie sparen Ressourcen. Nutzen Sie sie aktiv.

Praktische Vermeidungsstrategien:

  • Weniger Einwegverpackungen kaufen
  • Reparieren statt wegwerfen
  • Einkäufe bewusst planen
  • Mehrwegbehälter verwenden

Bei Fragen zur korrekten Entsorgung rufen Sie den Recyclinghof in Buchholz an. Telefon: 0481/85 500. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmebedingungen und Gebühren.