Entsorgung und Recycling in Neufeld
Entsorgung Neufeld: Recyclinghof Marne nimmt Wertstoffe, Sperrmüll, Sonderabfälle; Öffnungszeiten, Gebühren, Spenden, Container, Kontakt, Vermeidungstipps, Entrümpelung
Entsorgungs- und Recyclinginformationen für Neufeld
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Neufeld befindet sich in Marne. Nutzen Sie dort die vielfältigen Annahmemöglichkeiten für Wertstoffe und Sperrmüll – die Anlage ist gut erreichbar und bietet klare Öffnungszeiten.
Recyclinghof Marne
Alter Kirchweg 9
25709 Marne
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/marne/
Öffnungszeiten
(April – Oktober)
Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 15:00 – 19:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
(November – März)
Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte beachten Sie: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.
Top angenommene Materialien (Auswahl)
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen
- Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte (z. B. Waschmaschine, Herd)
- Elektrokleingeräte (z. B. Toaster, Föhn)
- Elektronikschrott (demontierte Geräte)
- Elektrokabel
- Glas (Weiß-, Grün- und Braunglas)
- Pappe / Papier
- Sperrmüll
Sonderentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Heimtextilien sollten Sie vor einer Entsorgung spenden. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern, Tafeln, Second‑Hand‑Läden oder die Textilcontainer in der Region. Bitte sauber und trocken abgeben – das erhöht die Wiederverwendungsquote.
Gefährliche Abfälle: Kleinere schadstoffhaltige Gegenstände wie Batterien werden am Recyclinghof angenommen. Flüssige Schadstoffe (Lacke, Lösungsmittel, Motoröl, Pflanzenschutzmittel) gehören nicht in die Restmülltonne. Diese Materialien werden in der Regel über mobile Schadstoffsammlungen oder besondere Annahmestellen der Kreisverwaltung entsorgt. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Neufeld oder telefonisch beim Recyclinghof Marne, wie und wann solche Sammelaktionen stattfinden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es regionale Dienstleister. Achten Sie darauf, Angebote schriftlich einzuholen und auf umweltgerechte Entsorgung zu bestehen. Seriöse Firmen trennen Wertstoffe, geben wiederverwendbare Gegenstände weiter und entsorgen Schadstoffe fachgerecht.
Sperrmüll, Bauschutt und Container
Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr oder Termine zur Anmeldung von Sperrmüll an. Die Stadt Neufeld informiert dazu in ihren Veröffentlichungen — häufig muss eine Abholung angemeldet oder ein Termin gebucht werden. Alternativ können größere Gegenstände zum Recyclinghof gebracht werden.
Container/Mulden: Für Bau- und Renovierungsprojekte empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Achten Sie darauf, dass für das Aufstellen eines Containers auf öffentlichen Flächen ggf. eine Genehmigung erforderlich ist. Containerdienstleister bieten verschiedene Größen (z. B. 5 m³ bis 40 m³) und unterschiedliche Abrechnungsmöglichkeiten (Festpreis oder nach Gewicht).
Kostenhinweise: Einige Materialien sind kostenpflichtig. Beispiele für gebührenpflichtige Abgaben am Recyclinghof Marne sind unter anderem:
- Asbest-Eternit (max. 10 m²)
- Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber)
- Dachpappe (teerhaltig)
- Gipskarton / Rigips
- Holz (behandelt oder schadstoffbelastet)
- Kfz‑Altreifen (mit/ohne Felge)
Genauere Preise und Regelungen erfragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof Marne.
Warum Profis wichtig sind
Bei komplexen Fällen – zum Beispiel Schadstofffunde, größere Asbestmengen, umfangreiche Entrümpelungen oder Gewerbeabfälle – lohnt sich die Zusammenarbeit mit Fachbetrieben. Professionelle Entsorger sorgen für korrekte Trennung, Transportpapiere und fachgerechte Entsorgung. Das schützt Sie vor Bußgeldern und vermeidet Umweltschäden.
Lokale Programme & Vermeidung
Viele Initiativen setzen auf Reduzieren, Wiederverwenden und Reparieren. Tipps für Neufeld:
- Vor dem Kauf: auf langlebige Produkte und wenig Verpackung achten.
- Reparieren statt wegwerfen: lokale Werkstätten und Repair‑Cafés unterstützen.
- Weitergeben: Möbel, Bücher und funktionale Elektrogeräte spenden oder verkaufen.
- Bioabfälle kompostieren: Garten- und Küchenabfälle sinnvoll nutzen.
Informieren Sie sich über lokale Sammelaktionen, Tauschbörsen und Kleidertausch‑Events über die Stadtverwaltung oder den Aushang im Rathaus.
Kleine Anekdote: Eine Nachbarin aus Neufeld hatte einst drei alte Stühle entsorgt – ein Junge nahm sie mit, restaurierte sie und verkaufte sie weiter. Am Ende waren die Stühle wieder im Gebrauch und die Nachbarin hatte Platz im Keller, ohne etwas zu verschwenden.
Wenn Sie Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zur Annahme einzelner Stoffe haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Marne an (0481/85 500) oder wenden Sie sich an das Bürgerbüro der Stadt Neufeld. Eine kurze Rückfrage erspart oft Zeit und Kosten.