Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Marne
Recyclinghof Marne: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Glas, Holz, Batterien, Sperrmüll, Sonderabfälle, Gebühren, Kontakt und Containeroptionen.
Anfahrt und Öffnungszeiten
Der nächste Recyclinghof für Marne befindet sich direkt in Marne:
Recyclinghof Marne
Alter Kirchweg 9
25709 Marne
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de
Öffnungszeiten (saisonal):
- April – Oktober:
- Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 15:00 – 19:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- November – März:
- Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Beachten Sie bitte: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.
Was Sie dort abgeben können
Der Recyclinghof Marne nimmt eine breite Palette an Wertstoffen entgegen. Zu den wichtigsten, regelmäßig angenommenen Materialien gehören:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD-Leichtverpackungen
- Edelmetalle (Alu, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
- Elektronikschrott (demontierte Geräte) sowie Elektrokabel
- Flachglas und Glas (Weiß, Grün, Braun)
- Unbehandeltes Holz
- Korken
- Kühlgeräte
- Pappe und Papier
- Schrott (keine Autos) und Sperrmüll
Einige Materialien sind kostenpflichtig; Beispiele dafür sind Asbest-Eternit (max. 10 m²), verschiedene Arten von Bauschutt, behandeltes Holz, Gipskarton, Dachpappe mit Teer, Pkw-/Lkw-Altreifen und größere Mengen Pflanzenabfälle oder Stubben. Werfen Sie dafür am besten vorher einen Blick auf die Gebührenordnung Ihres Entsorgers oder fragen Sie telefonisch nach.
Kleiner, persönlicher Hinweis: Ein älteres Ehepaar aus Marne brachte neulich einen alten Kühlschrank vorbei und war erleichtert, dass die Kühlgeräte fachgerecht entsorgt werden — danach fühlten sie sich, als hätten sie gleich ein ganzes Zimmer zurückgewonnen.
Sonderentsorgung, Spenden und Entrümpelung
Textilien: Gebrauchte Kleidung und Schuhe, die noch gut erhalten sind, können Sie an lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Second‑Hand-Läden oder Sammelbehälter für Kleidung geben. Achten Sie darauf, nur sauber und trocken abgegebene Ware zu spenden, damit die Hilfsangebote direkt genutzt werden können.
Gefährliche Abfälle: Batterien und Kühlmittel aus Kühlschränken werden auf dem Recyclinghof angenommen. Für Farben, Lacke, Chemikalien, Altöl oder Lösungsmittel gibt es oft gesonderte Annahmetage oder spezielle Sammelstellen; informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder der Stadtverwaltung Marne über die sichere Abgabe. Niemals schadstoffhaltige Flüssigkeiten ins Abwasser oder in die Restmülltonne kippen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es regionale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung einschließlich Verwertung übernehmen. Solche Dienste sind praktisch, wenn Sie selbst die Mengen nicht transportieren können oder Wertgegenstände vorher sicher identifiziert werden sollen.
Sperrmüll, Baustellen und Containeroptionen
Für Sperrmüll gibt es in der Regel zwei Wege: die Sperrmüllabfuhr, die Sie bei der Stadt oder Ihrem Entsorger anmelden, oder die direkte Anlieferung zum Recyclinghof. Bei größeren Bauvorhaben empfiehlt sich das Mieten eines Containers (Baustellencontainer, Grüngutcontainer, Bauschuttcontainer). Container werden von privaten Anbietern vermietet; Preise variieren je nach Größe, Material und Dauer. Für bestimmte Bauabfälle wie Bauschutt oder asbesthaltige Materialien fallen zusätzlich Gebühren an und es gelten besondere Vorgaben.
Hinweis: Auf dem Recyclinghof werden viele Bau- und Sonderstoffe angenommen, manche davon kostenpflichtig. Die Formulierung „Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen“ bedeutet: Gewerbliche Anlieferungen oder große Bauschuttmengen gehören meist in einen angemieteten Container.
Programme und Vermeidung
In Marne gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Tausch- und Verschenkplattformen, Reparatur-Cafés, Second‑Hand‑Läden und Sammelaktionen für Altstoffe. Prävention ist oft einfacher als Entsorgung: Überlegen Sie vor dem Kauf, ob Sie das Produkt lange nutzen, wählen Sie reparierbare Produkte und vermeiden Sie unnötige Verpackungen.
- Reparieren statt wegwerfen: Viele Geräte lassen sich kostengünstig instand setzen.
- Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle reduzieren Müll und liefern wertvollen Kompost.
- Mehrweg statt Einweg: Beim Einkauf auf wiederverwendbare Behälter achten.
Wussten Sie? Glas kann praktisch unendlich oft recycelt werden, ohne dass die Qualität leidet. Auch Metall behält seinen Wert: Ein Kabel, das heute entsorgt wird, ist oft noch ein Rohstoff für morgen.
Bei Fragen oder Unsicherheiten erreichen Sie den Recyclinghof Marne telefonisch unter 0481/85 500. Für Termine, Gebühren oder spezielle Abgaben lohnt sich ein kurzer Anruf vor Ihrem Besuch.