Entsorgung in Hochdonn

Recyclinghof Buchholz für Hochdonn: Öffnungszeiten, Annahme von Batterien, Elektrogeräten, Sperrmüll, Sonderabfall, Container, Kostenhinweise, Entrümpelung, Vermeidung.

Hochdonn

Allgemeine Informationen

Der nächste Entsorgungsstandort für Hochdonn ist der Recyclinghof Buchholz in Buchholz. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Buchholz
Stubbenberg
25712 Buchholz
Telefon: 0481/85 500

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • April – Oktober: Freitag 13:00 – 17:00 Uhr, Samstag 09:00 – 13:00 Uhr.
  • November – März: Freitag 12:00 – 16:00 Uhr, Samstag 09:00 – 13:00 Uhr.
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Wichtig gelistete Annahmen

Auf dem Recyclinghof werden viele Wertstoffe angenommen. Die wichtigsten sind:

  • Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  • DSD Leichtverpackungen
  • Edelmetalle (Alu, Blei, Kupfer, Messing)
  • Elektrogroß- und -kleingeräte
  • Elektronikschrott (demontierte Geräte)
  • Elektrokabel
  • Flachglas und Glas (Weiß, Grün, Braun)
  • Holz unbehandelt
  • Korken
  • Kühlgeräte
  • Pappe / Papier
  • Schrott (keine Autos)
  • Sperrmüll

Sonderentsorgung

Für spezielle Abfälle gelten Zusatzregeln. Bitte handeln Sie sicher.

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung gehört oft nicht in den Restmüll. Spenden Sie saubere Kleidung. Nutzen Sie Kleiderspenden-Container oder Second-Hand-Läden. Viele Hilfsorganisationen nehmen tragbare Kleidung an. Achten Sie auf saubere und intakte Stücke.

Gefährliche Abfälle

Batterien werden auf dem Recyclinghof angenommen. Für weitere gefährliche Stoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Medikamente oder Chemikalien nutzen Sie die Sonderabfallsammlung der Gemeinde. Manche Stoffe werden nur an speziellen Tagen oder bei mobilen Sammelaktionen entgegengenommen. Fragen Sie im Zweifel die Gemeindeverwaltung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei großen Räumungen helfen professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht. Das spart Zeit. Es reduziert auch die Fehler bei der Entsorgung von Sonderabfällen.

Sperrmüll & Bauabfälle

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist Abholungen an. Informieren Sie sich über Termine und Anmeldung bei der Stadtverwaltung oder dem Abfallbetrieb.

Container und Mulden

Bei größeren Bauvorhaben ist eine Baustellenmulde sinnvoll. Container können Sie bei lokalen Anbietern mieten. Klären Sie Größe, Dauer und Abholung vorab. Für bestimmte Materialien brauchen Sie eventuell eine Genehmigung.

Kostenhinweise

Einige Abfälle sind kostenpflichtig. Beispiele:

  • Asbest-Eternit (max. 10 m²)
  • Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber)
  • Dachpappe (teerhaltig)
  • Gipskarton, Rigips
  • Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
  • Pkw/Lkw-Altreifen ohne/mit Felge

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Für größere Mengen fallen Gebühren an. Fragen Sie vor Anlieferung nach Preisen.

Wichtiger Hinweis

Für komplexe Fälle ist Fachwissen nötig. Es geht um Sicherheit und Gesetz. Arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen. Fachfirmen kennen die Regeln. Sie entsorgen gefährliche Stoffe korrekt. Sie helfen bei Entsorgungsnachweisen.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Setzen Sie auf Vermeidung. Weniger Müll schont die Umwelt. Praktische Tipps:

  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Mehrweg statt Einweg kaufen.
  • Produkte mit wenig Verpackung wählen.
  • Alte Möbel restaurieren oder spenden.
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen.

Viele lokale Initiativen fördern Wiederverwendung. Tauschbörsen, Repair-Cafés und Second-Hand-Märkte sind gute Anlaufstellen. Informieren Sie sich über Angebote in Hochdonn und Umgebung.

Zusammenfassung

Der nächstgelegene Recyclinghof für Hochdonn ist in Buchholz. Beachten Sie die angegebenen Öffnungszeiten. Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen. Nutzen Sie Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungs-Dienste bei großen Räumungen. Bei gefährlichen Abfällen wenden Sie sich an die Gemeinde oder Fachbetriebe. Vermeidung und Wiederverwendung sparen Geld und schonen die Umwelt.