Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Welmbüttel
Recyclinghof Pahlen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, Kostenhinweise, Entrümpelung, Kompostierung, Tipps für Welmbüttel.
Allgemeine Informationen
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Welmbüttel ist der nächstgelegene Recyclinghof in Pahlen Ihre Anlaufstelle für Wertstoffe und Sperrmüll. Der Recyclinghof Pahlen nimmt viele Materialien entgegen und unterstützt Sie bei der umweltgerechten Entsorgung.
Recyclinghof Pahlen
Höchster Berg
25794 Pahlen
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/pahlen/
Öffnungszeiten (Sommer/Herbst):
- April – Oktober: Freitag 13:00 – 17:00 Uhr, Samstag 09:00 – 13:00 Uhr
Öffnungszeiten (Winter):
- November – März: Freitag 12:00 – 16:00 Uhr, Samstag geschlossen
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten 10 Annahmearten auf einen Blick:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen
- Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte (z. B. Waschmaschine, Herd)
- Elektrokleingeräte (z. B. Toaster, Fön)
- Elektrokabel
- Flachglas
- Glas (Weiß-, Grün-, Braun-)
- Holz unbehandelt
- Pappe / Papier
Bitte beachten Sie: Einige Materialien werden nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen.
Spezielle Entsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung können Sie über Kleidercontainer oder lokale Secondhand-Läden und Wohlfahrtsorganisationen spenden. Achten Sie darauf, saubere und trockene Kleidung abzugeben. Gut erhaltene Textilien verlängern ihre Nutzungsdauer und schonen die Umwelt.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Akkus und andere gefährliche Stoffe benötigen eine besondere Behandlung. Bringen Sie solche Stoffe nicht einfach in die Restmülltonne. Nutzen Sie Sammelaktionen oder spezielle Annahmetage des Landkreises. Bei Unsicherheit rufen Sie den Recyclinghof Pahlen unter 0481/85 500 an oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen wir professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister übernehmen die Sortierung, den Abtransport und die fachgerechte Entsorgung beziehungsweise Verwertung. Fragen Sie nach, welche Materialien wiederverwertet werden können.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr oder einen gebührenpflichtigen Holservice an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung, wie Sie einen Termin vereinbaren und welche Gegenstände abgeholt werden.
Container und Mulden: Bei Renovierung oder größeren Bauprojekten lohnt sich die Miete eines Containers. Anbieter stellen die passende Größe und kümmern sich um Abtransport und Entsorgung. Achten Sie darauf, welche Abfälle im Container erlaubt sind (z. B. keine schadstoffbelasteten Materialien ohne Absprache).
Kostenhinweise: Bestimmte Materialien sind am Recyclinghof kostenpflichtig. Dazu gehören unter anderem Asbest-Eternit (max. 10 m²), verschiedene Arten von Bauschutt, behandeltes Holz, Autoreifen und andere gemischte Abfälle. Die genauen Gebühren hängen von Menge und Art ab. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch: 0481/85 500.
Praktische Hinweise
- Bringen Sie Abfälle sortiert an: Das spart Zeit und sorgt für eine bessere Verwertung.
- Halten Sie sich an die Öffnungszeiten und die Regel „haushaltsübliche Mengen“.
- Bei Unsicherheit rufen Sie vorher an – so vermeiden Sie unnötige Fahrten.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas ohne Qualitätsverlust immer wieder recycelt werden kann? Eine Glasflasche kann zu 100 % wiederverwertet werden und spart so Rohstoffe und Energie. Auch Papier und Pappe lassen sich mehrfach wiederaufbereiten. Jeder richtig getrennte Wertstoff hilft, unsere Region sauberer und nachhaltiger zu machen.
Recycling & Vorbeugung zu Hause
Lokale Initiativen und gute Gewohnheiten helfen, Abfall zu vermeiden. Tauschen, Reparieren, Weitergeben: Besuchen Sie Tauschbörsen, Kleidertausch-Events oder Reparaturcafés in der Nähe. Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, um organischen Abfall sinnvoll zu nutzen.
Wenn Sie Fragen zur Annahme oder zu Gebühren haben, wenden Sie sich an den Recyclinghof Pahlen (Telefon: 0481/85 500). Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Abfälle richtig behandelt und wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden.